Suchen
Menü
Schließen

Verstärkung durch philippinische Pflegekräfte

Seit Anfang des Jahres beschäftigt die Helios Klinik Herzberg/Osterode Gesundheits- und Krankenpfleger:innen von den Philippinen. Nachdem sie zunächst als Pflegehelfer:in tätig waren, haben die vier Frauen und Männer Anfang Juni ihre Kenntnisprüfung erfolgreich absolviert. Mit der Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in dürfen sie nun als examinierte Fachkräfte arbeiten und verstärken die Teams auf den Stationen.
30. Juni 2021

„Der Bedarf an examiniertem Pflegepersonal hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Wir versuchen durch verschiedene Bemühungen, neue Fachkräfte auf dem regionalen Arbeitsmarkt für unser Haus zu gewinnen. Gleichzeitig übernehmen wir einen Großteil unserer Auszubildenden. Wir haben die Zahl unserer Ausbildungsplätze in den letzten Jahren stetig erweitert und bilden aktuell 88 angehende Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen in drei Jahrgängen aus. Zusätzlich haben wir uns vor einiger Zeit entschieden, in diesem Bereich neue Wege zu gehen und wie andere Kliniken auch auf dem internationalem Arbeitsmarkt Fachkräfte für unser Haus zu gewinnen“, sagt Klinikgeschäftsführer Johannes Richter. Er betont: „Mit dem Anwerben von ausländischen Pflegekräften schaffen wir keine Konkurrenzsituation – weder für unsere langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, noch für unsere Auszubildenden. Vielmehr möchten wir sie in ihrem Arbeitsalltag entlasten und offene Stellen noch zeitnaher besetzen.“

Von den Philippinen nach Herzberg

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hoch qualifiziert, die Pflege-Ausbildung ist auf den Philippinen akademisiert. „Alle haben ein mehrjähriges Pflege-Studium absolviert. Pflege hat auf den Philippinen ein ganz anderes Standing als bei uns. Die klassische Pflege am Bett, die in Deutschland fester Bestandteil des Pflegeberufes ist und etwas, was viele mit dem Beruf assoziieren, übernehmen in anderen Kulturen zumeist die Familienangehörigen der Patienten. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten wie die Unterstützung bei der Körperpflege, das Anreichen der Mahlzeiten oder Hilfe beim An- und Ausziehen“, sagt Pflegedirektorin Natascha Möller-Seseke. Vor der Einreise nach Deutschland absolvierten die Philippiner in ihrem Heimatland zusätzlich einen umfassenden Sprachkurs (Level B2), mit dem sie auf die Arbeit in einem deutschen Krankenhaus vorbereitet wurden.

Anfang Januar kam die kleine Gruppe in Deutschland an. Nach der damals vorgeschriebenen 14-tägigten Quarantäne startete ein Vorbereitungslehrgang für die sogenannte Kenntnisprüfung. „Um in Deutschland als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten zu können, müssen ausländische Pflegekräfte nachweisen, dass ihre fachliche Ausbildung den in Deutschland geforderten Standards entspricht“, so Natascha Möller-Seseke. Der vom Helios Bildungszentrum Südniedersachsen organisierte Vorbereitungskurs umfasste Theorie- und Praxisphasen. In der Theorie lernten die neuen Kolleg:innen Inhalte aus den Themenbereichen Pflege, Medizin, Recht und Kommunikation. Zudem wurden im Unterricht die Sprachkenntnisse weiter vertieft. Natascha Möller-Seseke sagt: „Neben der fachlichen Qualifikation sind gute Deutschkenntnisse wichtig für die Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie den Patientinnen und Patienten.“ Die Praxisphasen fanden in der Herzberger Klinik statt, hier lernten die vier Männer und Frauen als Pflegehelfer:in verschiedene Stationen und die Abläufe im Haus kennen.

Integration erleichtern

Um den Mitarbeiter:innen die berufliche und soziale Integration zu erleichtern, wurde am Helios Bildungszentrum Südniedersachsen zudem eine Integrationsmanagerin eingestellt. „Unsere neuen Kolleg:innen haben eine große Herausforderung auf sich genommen, als sie sich für einen Job in unserer Klinik entschieden haben. Wir wollten sie deshalb bestmöglich beim Ankommen in einem fremden Land, einer neuer Kultur, einem anderen Gesundheitssystem und unserer Klinik unterstützen. Unsere Integrationsmanagerin hat die philippinischen Kollegen bei ihren Einsätzen auf Station oder bei Behördengängen begleitet oder auch bei der späteren Wohnungssuche unterstützt“, sagt Johannes Richter.

Kenntnisprüfung erfolgreich bestanden

Anfang Juni fand nun die Kenntnisprüfung der philippinischen Mitarbeiter:innen statt. Mit der bestandenen Prüfung ist die Anerkennung ihrer Berufsausbildung in Deutschland abgeschlossen. „Wir gratulieren den Kolleg:innen herzlich und freuen uns, dass alle die Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in erhalten haben. Seitdem sind sie als examinierte Kräfte in unserer Klinik angestellt und arbeiten in der Notaufnahme und auf Normalstationen“, erklärt Natascha Möller-Seseke. „Unser Dank geht an das Team im Bildungszentrum und alle Kolleginnen und Kollegen auf Station, die unsere philippinischen Mitarbeiter:innen beim Ankommen in Deutschland, dem Lernen und Arbeiten in der Klinik und dem Einleben in Deutschland unterstützt haben beziehungsweise unterstützen“, ergänzt Klinikgeschäftsführer Johannes Richter.

Zwischenzeitlich sind vier weitere Kollegen und Kolleginnen von den Philippinen angekommen, die nun ebenfalls einen Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung absolvieren. Ihre Kenntnisprüfung findet voraussichtlich Ende August statt.

AZAV-zertifizierter Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen

Organisiert wird der Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung vom Team des Helios Bildungszentrums Südniedersachsen. Der Kurs unterstützt dabei, sich aufbauend auf bereits vorhandene, pflegefachliche Kenntnisse, fehlende Kompetenzen anzueignen und die Ausbildung aus dem Heimatland auf die in Deutschland geforderten Standards anzupassen. „Da immer mehr Einrichtungen im Gesundheitswesen Fachkräfte aus dem Ausland einsetzen, ist das Angebot nicht auf Helios-Mitarbeiter:innen beschränkt, sondern richtet sich an alle ausgebildeten Pflegekräfte aus dem Ausland, die sich als Fachkraft in Deutschland anerkennen lassen wollen“, erklärt Doris Welzel, Leiterin des Helios Bildungszentrums Südniedersachsen. „Der Lehrgang ist AZAV-zertifiziert und kann auch als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung erfolgen.“

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen sowie zur AZAV-Zertifizierung.