Patientenfürsprecher nehmen eine Mittlerfunktion zwischen den Patienten, deren Angehörigen und den Mitarbeitern der Klinik ein. Sie prüfen Anregungen und Beschwerden der Patienten, vertreten deren Anliegen und suchen bei Bedarf das klärende Gespräch mit Ärzten, Pflegekräften oder den Mitarbeitern der Verwaltung. „Ich freue mich sehr, dass Frau Eichberger Frau Schultz unterstützt“, erklärt Klinikgeschäftsführer Johannes Richter. „Manchmal bleibt es nicht aus, dass es während eines Krankenhausaufenthaltes zu Sorgen, Kritikpunkten oder Wünschen kommt, die die Behandlung oder den Service betreffen. In diesem Fall stehen die Patientenfürsprecherinnen zusätzlich zu den Mitarbeitern des etablierten Beschwerdemanagements als neutrale und unabhängige Ansprechpartner zur Verfügung. Sie sind gegenüber der Klinikleitung nicht weisungsgebunden und gegenüber Dritten zur Verschwiegenheit verpflichtet.“
Wie Ulrike Schultz war auch Monika Eichberger vor ihrem Renteneintritt viele Jahre in der Helios Klinik Herzberg/Osterode tätig. Fast drei Jahrzehnte arbeitete sie in der Verwaltung der Klinik. „Als Patientenfürsprecherin möchte ich versuchen, mich der Sorgen und Probleme der Patienten anzunehmen, und wo es möglich und notwendig ist, zu vermitteln und zu helfen“, sagt Monika Eichberger. Ulrike Schultz sagt: „Es sind oft keine großen Sachen, die den Patienten am Herzen liegen. Doch auch Kleinigkeiten, die wir erfolgreich vermitteln, tragen zur Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern bei.“
Hinweis: Das Bild wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.
Die Patientenfürsprecherinnen der Helios Klinik Herzberg/Osterode bieten regelmäßig Sprechzeiten an. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage und an der Rezeption hinterlegt. Telefonisch sind die Patientenfürsprecherinnen über die Rezeption (Tel. (05521) 866-0) erreichbar. Zudem können sie per
E-Mail kontaktiert werden.