Über das Helios Patientenportal erhalten Patientinnen und Patienten ihre Befunde direkt digital zur Verfügung gestellt. Doch meist verstehen Nicht-Medizinerinnen und -Mediziner die Fachbegriffe nur schwer. In einem neuen Pop-Up wird nun automatisch erklärt, was die Diagnosen und Maßnahmen bedeuten.
„Man kann die Funktion mit einem Übersetzungstool vergleichen. Wenn ich als Patient im Patientenportal zum Beispiel die Diagnose Gastritis erhalte, kann ich ab sofort im Pop-Up ‚Was bedeutet das?‘ nachlesen, was es damit auf sich hat. Das hilft enorm, mögliche Verunsicherungen abzubauen. Bei der Gastritis etwa handelt es sich um eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut“, erklärt Siegfried Beller, Ärztliche Direktorin an den Helios Kliniken Miltenberg-Erlenbach.
Die neue Funktion ersetzt zwar nicht das ärztliche Gespräch, das bei jedem stationären Aufenthalt obligatorisch geführt wird, gibt aber eine Hilfestellung. „Im Gespräch können die Patientinnen und Patienten weiterführende Fragen zu ihrer Erkrankung und dem weiteren Behandlungsverlauf abklären. Ein Termin kann bequem über das Patientenportal gebucht werden“, ergänzt Dr. Beller.
Seit 2019 können Helios Patientinnen und Patienten über das Patientenportal auf ihre medizinischen Dokumente zugreifen und Arzttermine online buchen. Das Patientenportal ist ein kostenloses Zusatzangebot und steht in mehr als 30 Helios Kliniken und 150 angebundenen ambulanten Einrichtungen zur Verfügung.
„Wir sehen, dass unsere digitalen Angebote immer besser angenommen werden. Online-Terminbuchungen nehmen stetig zu, und die Zahl der registrierten Nutzer ist seit Herbst letzten Jahres um rund 50 Prozent gestiegen. Das freut uns sehr und zeigt, dass wir mit dem Helios Patientenportal ein wichtiges Bedürfnis unserer Patientinnen und Patienten abdecken“, erklärt Dirk Herzberger, Geschäftsführer der Helios IT Service GmbH.
Ziel ist, das Patientenportal kontinuierlich mit neuen Funktionen auszubauen, um die Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrer Behandlung digital zu begleiten. Zudem entwickelt Helios ein Ärzteportal, das niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten den digitalen Zugriff auf die Befunde ihrer Patienten ermöglicht. Die Patientinnen und Patienten entscheiden selbst, mit welchem Arzt oder welcher Ärztin sie ihre Gesundheitsdaten teilen möchten. Das Ärzteportal soll noch in diesem Jahr an den Start gehen.
- Unter https://patienten.helios-gesundheit.de/ können Patientinnen und Patienten sich im Helios Patientenportal registrieren, ein Benutzerkonto anlegen und unmittelbar danach die online Termine (www.helios-gesundheit.de/terminbuchung) buchen.
- Sobald sie in einer der angebundenen Helios Einrichtungen behandelt werden, erhalten Nutzerinnen und Nutzer einen PIN-Brief, inklusive Code, mit dem sie die Übertragung ins Portal freischalten. Der PIN-Code muss innerhalb eines Monats genutzt werden.
- Login und Abruf von Gesundheitsdaten (medizinische Dokumente) sind über ein Passwort und zusätzlich über die Verknüpfung mit der Helios Safe App geschützt. Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung garantiert, dass nur die Patientinnen und Patienten selbst Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten haben.
- Die Helios Safe App dient ausschließlich der sicheren Anmeldung im Patientenportal (Zwei-Faktor-Authentifizierung analog zum Online-Banking). Die App ist für iOS und Android verfügbar. Zur Nutzung der App müssen Nutzerinnen und Nutzer einen Geräte-PIN oder einen Fingerabdruck/Gesichtsscan einrichten. Achtung: Die App kann nicht auf einem PC oder auf Windows-Smartphones installiert werden.
Ein neuer Onboarding-Assistent bietet eine „In-App“-Anleitung, die die Nutzerinnen und Nutzer mit hilfreichen Erklärungen durchführt: https://patienten.helios-gesundheit.de/start
Zudem beantwortet das Support-Team Fragen über eine kostenfreie Hotline unter 030 54 45 28 00 oder online über ein Support-Formular.