Dienstpläne schreiben, den Stationsalltag organisieren, Patient:innen versorgen und viele weitere Aufgaben bewältigen – all das erwartete die Auszubildenden in dieser intensiven Projektwoche. Gemeinsam mit den Pflegefachkräften der Station, den Praxisanleiter:innen und Lehrkräften des Bildungszentrums arbeiteten sie daran, den Arbeitsalltag einer Pflegefachkraft realitätsnah zu erleben.
Blick über den Tellerrand
"Das Projekt bietet unseren Auszubildenden eine einzigartige Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Verantwortung zu übernehmen und sich auf ihre künftige Rolle als Pflegefachkraft vorzubereiten", erklärt Anne Fischer, stellvertretende Leiterin des Helios Bildungszentrums Cuxhaven. "Es hilft ihnen dabei, ihre eigenen Stärken und Entwicklungsfelder zu erkennen." Die Planung der Schülerstation begann bereits im Vorfeld: Die Auszubildenden wählten eigenständig Schichtleitungen, erstellten Dienstpläne und organisierten den Stationsablauf. Diese intensive Vorbereitung war entscheidend für den erfolgreichen Verlauf des Projekts.
Ein besonderes Highlight war die Umsetzung der Schülerstation im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung. "Durch die Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen bieten wir unseren Auszubildenden eine umfassende Gelegenheit, alle Aspekte der Pflege zu erleben", erklärt Anne Fischer. "Zugleich tragen wir dazu bei, die Pflegequalität in Cuxhaven nachhaltig zu stärken." Die Kursleitung des dritten Ausbildungsjahrgangs Gabriele Kremer, koordinierte das Projekt und stand bei der Organisation jederzeit zur Seite. Das Projekt "Schüler leiten eine Station" fand in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Teilnehmenden gestärkt aus dieser Herausforderung hervorgehen und wichtige Impulse für ihren weiteren Berufsweg mitnehmen.
Praxisanleiter:innen absolvieren praktische Prüfungen
Parallel zur Schülerstation absolvierten 13 angehende Praxisanleiter:innen ihre praktische Prüfung. "Dieser Teil der Weiterbildung ist besonders wichtig, da die angehenden Praxisanleiter:innen ihre Fähigkeiten in einer realen Pflegesituation unter Beweis stellen müssen", erklärt Anne Fischer. Die Prüfungen wurden von Birgit Schmidtke abgenommen, die den Praxisanleiterkurs begleitet. Der Weiterbildungskurs endet im Mai dieses Jahres mit einer abschließenden mündlichen Prüfung.
Fotonachweis (Recht):
Eine Station managen: Im Team kein Problem! Das Pflegeteam des Frühdienstes der Geriatrie im Rahmen des Projekts „Schüler leiten eine Station“.