Der Beckenboden hat eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. Verschiedene Lebensphasen wie Schwangerschaft und Geburt, körperliche Belastungen, Übergewicht sowie der natürliche Alterungsprozess können die Muskulatur und das Bindegewebe des Beckenbodens schwächen. Dies kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, darunter Inkontinenz, ständiger Harndrang, Darmentleerungsstörungen oder Senkungsbeschwerden.
„Erste Anzeichen für Beckenbodenprobleme können bereits bei Frauen um die 30 Jahre auftreten, insbesondere nach einer Geburt“, erklärt Prof. Dirk Kieback, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe an der Helios Klinik Cuxhaven. „Es ist wichtig, frühzeitig einen Gynäkologen aufzusuchen, um die Beschwerden abzuklären und passende Therapieoptionen zu finden.“
Im Vortrag „Wenn der Beckenboden nachgibt – Möglichkeiten und Chancen der Therapien“ wird Prof. Kieback ausführlich erläutern, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Er wird die verschiedenen präventiven, konservativen und operativen Therapieansätze vorstellen, die individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin abgestimmt werden können, um deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Prof. Kieback hebt hervor, dass viele Betroffene große Hemmungen haben, sich medizinische Hilfe zu suchen. „Harn- und Stuhlinkontinenz sind nach wie vor Tabuthemen, obwohl eine qualifizierte Abklärung und die richtige Therapie oft erheblich helfen können“, betont Kieback. „Warten die Betroffenen zu lange, können sich die Probleme verschlimmern und zu anatomischen Beschwerden, sogenannten Absenkungen, führen. Diese können in vielen Fällen operativ behandelt werden.“
Das Team der Klinik für Frauenheilkunde an der Helios Klinik Cuxhaven ist spezialisiert auf die Behandlung von Inkontinenz und Beckenbodensenkung und steht Betroffenen mit umfassendem Fachwissen und Erfahrung zur Seite.
Veranstaltungsdetails:
Titel: Wenn der Beckenboden nachgibt – Möglichkeiten und Chancen der Therapien
Referenten: Prof. Dirk Kieback
Datum: Mittwoch, 17. Juli 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Helios Klinik Cuxhaven, Konferenzraum Neubau (neben der Cafeteria)
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.