Als wäre eine Prüfung an sich nicht schon aufregend genug: Die insgesamt 12 zum Examen zugelassenen Schülerinnen und Schüler des Helios Bildungszentrum in Cuxhaven erleben durch die Corona-Krise in diesem Jahr eine veränderte Prüfungssituation. In ihrer dreijährigen Ausbildung drückten sie in 12 Theorieblöcken ganze 2100 Stunden die Schulbank und leisteten 2500 Stunden Praxiseinsatz in verschiedenen Bereichen ab. Dazu gehörten beispielsweise Einsätze in verschiedenen Abteilungen der Helios Klinik Cuxhaven und Außeneinsätze im ambulanten Pflegedienst und der Psychiatrie.
Als mit dem Corona-Virus die Schließung aller Schulen in Niedersachsen einherging, befand sich der Examenskurs im letzten Theorieblock. Dieser wurden dementsprechend um eine Woche verkürzt und die Schülerinnen und Schüler wurden eine Woche früher, in den darauffolgenden Praxiseinsatz, geschickt wie Schulleiter Teris Machado Chatzieleftheriou erklärt. „Als wir die Nachricht erhielten, dass wir ebenfalls unser Bildungszentrum schließen müssen, haben wir schnell reagiert und den Examenskurs früher in den Praxiseinsatz geschickt“ so der Schulleiter. „Zu dieser Zeit wusste niemand was uns die Corona-Krise bringen wird, daher war es gut die Schülerinnen und Schüler als Unterstützung auf den Stationen zu haben. Jede helfende Hand wurde erst einmal benötigt“ erklärt Teris Machado Chatzieleftheriou.
Der ab 7. Mai startende praktische Prüfungsteil sieht in diesem Jahr aufgrund der gesetzlichen Regelungen etwas verändert aus. Um die Kontakte während der Prüfungssituation auf das Minimum zu reduzieren sowie immer den vorgeschriebenen Mindestabstand einzuhalten, findet die praktische Prüfung in Form einer Simulationsprüfung an einer Trainingspuppe statt. Dafür wurde ein eigens eingerichteter Prüfungsraum in der Helios Klinik Cuxhaven originalgetreu eingerichtet. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im ersten Teil ausführliche Pflegedokumentationen verfassen müssen, setzen sie diese im zweiten Schritt praktisch um. Dazu gehört beispielsweise die Simulationspuppe grund- und behandlungspflegerisch zu versorgen. Dies alles geschieht unter den wachsamen Augen der zwei Fachprüfer, die alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungsbestandteile überprüfen. „Wir führen in diesem Jahr eine Simulationsprüfung durch, um unsere Patienten und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Kontakte zu vermeiden und den Mindestabstand zu wahren ist für uns oberstes Gebot“ erklärt Teris Machado Chatzieleftheriou.
Und das sieht auch für die schriftliche Prüfung, die ab dem 2. Juni startet, nicht anders aus: Das Helios Bildungszentrum war verpflichtet dafür bei der Landesschulbehörde ein umfassendes Hygienekonzept einreichen. Dieses sieht unter anderem Hygieneplanungen für die Klassenräume, Regelungen für Pausen oder feste Sitzordnungen für mögliche Nachverfolgung von Infektionsketten vor. Kurzerhand wurden alle Punkte in den Prüfungsräumen umgesetzt, sodass die theoretische Prüfung starten kann. „Ich freue mich auf die Prüfungsphase, auch wenn sie uns jetzt viel Organisation abverlangt. Am meisten freue ich mich aber für meine zwölf Schülerinnen und Schüler, die ab 1. August dann hoffentlich examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger sein werden“ so der Schulleiter abschließend.