Vom Kreislaufkollaps bis hin zu schweren Verletzungen nach Unfällen, Michael Arattukulam ist bei den Notarzt-Einsätzen schon alles begegnet. „Eine sinnvolle Herausforderung und gute Ergänzung zum Klinikalltag“, findet Arattukulam. Ihn reizt dabei die Vielfalt und das rasche Handeln: „Sowohl im Notarzt-Dienst als auch in der Intensivmedizin muss ich oft in Sekunden elementare Entscheidungen treffen. Beide Fachbereiche ergänzen sich und ich kann damit ein großes Portfolio abdecken. Das bedeutet für meine Patienten in der Helios Klinik Attendorn, dass ich ein besonders breitgefächertes Wissen für die bestmögliche Behandlung und Betreuung besitze.“
Die Intensivmedizin reizte ihn schon von Beginn seiner Assistenzarztzeit an. So verbrachte er mit Vorliebe seine Dienste auf der Intensivstation, zunächst in einem Siegener Krankenhaus, dann in Attendorn. „Es begeistert mich immer wieder zu sehen, wie man schwer erkrankten Patienten mit viel Zuwendung und moderner Hightech-Medizin helfen und sie bestmöglich begleiten kann“.
Seine Facharztprüfungen zum Notfall- und Intensivmediziner legte Michael Arattukulam Ende April und Anfang Mai in Münster ab. Prüfungsangst hatte er dabei nicht: „In der Helios Klinik Attendorn habe ich jeden Tag mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern auf der Intensivstation zu tun – ich habe mich gut vorbereitet gefühlt und freue mich, die Klinik nun weiterhin mit meinen medizinischen Kenntnissen zu unterstützen!“
Die Aufgaben der Pneumologie an der Helios Klinik Attendorn sind unter anderem die Betreuung von lungenkranken Patienten auf den Normalstationen, aber auch die Mitbetreuung von lebensbedrohlich erkrankten und dadurch künstlich beatmeten Patienten auf der Intensivstation.
Helios
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Helios Klinik Attendorn
Melissa Bäcker
Unternehmenskommunikation
Telefon: (02722) 60-2262
E-Mail: melissa.baecker@helios-gesundheit.de