Die kardiologische Abteilung der Helios Klinik Attendorn stellt konservative und interventionelle Verfahren zu Diagnostik und Therapie verschiedenster Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereit. So kann beispielsweise durch eine Untersuchung des Herzkatheters ein akuter Herzinfarkt schneller versorgt und im besten Fall sogar verhindert werden. „Im Herzkatheterlabor können wir verengte Herzkranzgefäße mittels eines Ballonkatheters und der Stentimplantation erweitern oder verschlossene Gefäße wieder öffnen. Dies kann im Notfall Leben retten“, erklärt der kardiologische Chefarzt.
Das ärztliche Team, bestehend aus Fachärzten für Kardiologie, Innere Medizin und Intensivmedizin, wird hierbei von speziell ausgebildeten Intensivpflegefachkräften unterstützt.
Zudem ergänzt seit Frühjahr dieses Jahres die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) des Herzens das Leistungsspektrum an Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Kardiologie in Attendorn. Sie dient der Diagnostik und interventionellen Behandlung von Herzrhythmusstörungen aller Art, wie beispielsweise dem Vorhofflimmern.
„Dank unseres Herzkatheterlabors und jüngst der Einführung der Elektrophysiologischen Untersuchung können wir unseren Patienten nun ein breites Spektrum an kardiologischen Eingriffen auf höchstem medizinischen Niveau anbieten“, freut sich auch Klinikgeschäftsführer Dr. Volker Seifarth.
Die Patienten profitieren so auch bei der Versorgung komplexer Erkrankungen von einer sehr engen Kooperation mit zertifizierten Herzzentren, wie sie beispielsweise am Helios Klinikum Siegburg oder Wuppertal existieren. Zudem wird die wohnortnahe Versorgung am Standort Attendorn gefördert.
Helios
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Helios Klinik Attendorn
Melissa Bäcker
Unternehmenskommunikation
Telefon: (02722) 60-2262
E-Mail: melissa.baecker@helios-gesundheit.de