Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot der Helios Akademie für Senologie. Senologie, die die Diagnostik und Therapie der Brusterkrankungen umfasst, verlangt eine hohe fachliche Expertise und ist eine wesentliche Säule der Fachausbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Durch die Etablierung zertifizierter Brustzentren besteht die Herausforderung, allen Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe die Kenntnisse im Bereich der Senologie in der eigenen Abteilung zu vermitteln. Mit der Helios Akademie für Senologie wurde ein besonderes Angebot entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden: Wir bieten Ihnen in vier verschiedenen Modulen einen Überblick über das Fachgebiet der Senologie, von Operationstechniken bis zur systemischen Therapie.
Ziel dieser Akademie ist:
- Die Unterstützung und Weiterbildung von Ärzten in der Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Ärzten aus anderen Fächern, die Interesse an der Senologie haben.
- Eine kontinuierliche Vermittlung neuer Erkenntnisse für Ärzte, die in den Brustzentren tätig sind.
- Die Stärkung der Kooperation zwischen den Brustzentren. Mit diesem Schreiben erhalten Sie das Programm des Moduls 1. In den wöchentlichen Workshops wird theoretisches Wissen in Form von Vorträgen Diskussionen und Fallbeispielen vermittelt.
Prof. Dr. med. Vesna Bjelic-Radisic
im Namen des Wissenschaftlichen Boards
Wissenschaftliches Board:
Dr. med. Christine Mau
Dr. med. Sabine Keim
Prof. Dr. med. Markus Fleisch
Prof. Dr. med. Michael Friedrich
Prof. Dr. med. Michael Untch
Prof. Dr. med. Vesna Bjelic-Radisic
Programm
Mittwoch, 17.08.2022, 17:00–19:00 Uhr
17:00 Uhr Epidemiologie des Mammakarzinoms; Risikofaktoren, Genetik
Dr. med. Christine Mau, Brustzentrum, Helios Klinikum Berlin-Buch
17:40 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Brustanatomie, gutartige und B3-Läsionen
Prof. Dr. med. Markus Fleisch, Landesfrauenklinik, Helios Universitätsklinikum Wuppertal
18:40 Uhr Diskussion
Mittwoch, 24.08.2022, 17:00–19:00 Uhr
17:00 Uhr Prävention, Screening, Symptomatik, bildgebende Mammadiagnostik; Interventionelle Diagnostik
Dr. med. Kirsten Schulze, radprax MVZ Wuppertal, Dr. med. Markus Stuhrmann, Radiologische Gemeinschaftspraxis Alter Markt, Wuppertal
18:30 Uhr Diskussion
Mittwoch, 31.08.2022, 17:00–19:00 Uhr
17:00 Uhr Operative Therapie Mammakarzinom/Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Vesna Bjelic-Radisic, Senologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Prof. Dr. med. Marc Piroth, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal
17:40 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Eigengewebsrekonstruktion
Prof. Dr. med. Ahmet Bozkurt, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal
18:40 Uhr Diskussion
Mittwoch, 07.09.2022, 17:00–19:00 Uhr
17:00 Uhr Prinzipien der systemischen Therapie HR pos Mammakarzinom
Dr. med. Mattea Reinisch, KEM Essen
Prinzipien der systemischen Therapie HR neg Mammakarzinom Prof. Dr. med. Michael Untch, Geburtshilfe und Gynäkologie, Helios Klinikum Berlin-Buch
17:40 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Prinzipien der systemischen Therapie Her 2 pos Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Marc Thill, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
18:40 Uhr Diskussion
Mittwoch, 21.09.2022, 17:00–19:00 Uhr
17:00 Uhr Nachsorge
Dr. med. Daniela Rezek, Senologie und Ästhetische Chirurgie, Ev. Krankenhaus Wesel
17:20 Uhr Diagnostik und Therapie des Lokalrezidivs
Prof. Dr. med. Michael Friedrich, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Helios Klinikum Krefeld
17:40 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Komplementäre Medizin bei Brustkrebs
Dr. med. Steffi Marzotko, Dr. med. Bianca Böning, Brustzentrum Helios Universitätsklinikum Wuppertal
18:40 Uhr Diskussion
Mittwoch, 28.09.2022, 17:00–19:00 Uhr
17:00 Uhr Spezielle Fälle: SS-Assoziertes Mammakarzinom, junge Pat.
Dr. med. Sabine Keim, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Helios Klinikum München West
17:40 Uhr Diskussion
18:00 Uhr Mammakarzinom bei Männern; alte Pat.; inflammatorisches Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Christine Solbach, Senologie, Universitätsklinikum Frankfurt
18:40 Uhr Diskussion