In Sachen Herz: Kardiologie an der HELIOS Klinik Wesermarsch
Pressemitteilung

In Sachen Herz: Kardiologie an der HELIOS Klinik Wesermarsch

Nordenham

Spitzenmedizin für Nordenham und die Region: Die HELIOS Klinik Wesermarsch bekommt eine kardiologische Abteilung mit Herzkatheterlabor. Zum 1. Oktober werden die erfahrenen Kardiologen Dr. Andreas Reents und Michael Holzapfel ihre Arbeit aufnehmen. Damit wird das Spektrum der Inneren Medizin um die Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen maßgeblich erweitert.

Spitzenmedizin für Nordenham und die Region: Die HELIOS Klinik Wesermarsch bekommt eine kardiologische Abteilung mit Herzkatheterlabor. Zum 1. Oktober werden die erfahrenen Kardiologen Dr. Andreas Reents und Michael Holzapfel ihre Arbeit aufnehmen. Damit wird das Spektrum der Inneren Medizin um die Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen maßgeblich erweitert.

 

„Für die Menschen der gesamten Region bedeutet die Einrichtung einer Kardiologie eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige Versorgung. Wir tragen Sorge, dass unser Behandlungsspektrum den Anforderungen an eine zeitgemäße und patientenorientierte Medizin entspricht“, unterstreicht Torge Koop, Klinikgeschäftsführer der HELIOS Klinik Wesermarsch die Bedeutung dieser neuen Abteilung.

 

Mit Dr. Andreas Reents als Chefarzt und Michael Holzapfel als leitendem Oberarzt wird die neue Abteilung Kardiologie künftig von zwei langjährig erfahrenen Fachärzten geführt. Ihre Schwerpunkte sind Diagnostik und Therapie des gesamten Spektrum von Herzerkrankungen, sowie die Herzkatheterbehandlungen verengter oder verschlossener Herzkranzarterien und sämtliche Herzschrittmacherleistungen.

 

„Bei Patienten mit akutem Herzinfarkt zählt jede Minute, je schneller wir das verschlossene Herzkranzarterien mit dem Herzkatheter wiedereröffnen können, desto geringer sind die Schädigungen am Herzen“, erklärt Dr. Reents. Herzerkrankungen aller Art können jetzt schnell diagnostiziert und folglich rasch behandelt werden, weite Fahrten in entfernte Kliniken entfallen.

 

Patienten profitieren von der umfassenden Fachexpertise

Der künftige Chefarzt gilt als Experte der Rhythmologie: Seit 2007 ist der 48-Jährige Leiter des Elektrophysiologielabors des Klinikums Wilhelmshaven und weiß, warum Herzen aus dem Takt geraten und in welchen Fällen dies lebensbedrohlich sein könnte. Mittels elektrophysiologischer Untersuchungen kann er feststellen, warum ein Herzmuskel nicht im Rhythmus schlägt. Der promovierte Facharzt für Kardiologie verfügt über Zusatzqualifikationen in den Bereichen invasive Elektrophysiologie, aktive Herzrhymthusimplantate und interventionelle Kardiologie. Dr. Andreas Reents beherrscht die neuesten Diagnose- und Therapieverfahren bei Signalstörungen im Herzmuskel, die entweder mit Medikamenten, Katheterablationen oder mit implantierbaren Geräten wie Herzschrittmachern oder Defibrillatoren behandelt werden. Der gebürtige Friese freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit seinem künftigen Oberarzt Michael Holzapfel (39). Die beiden versierten Mediziner kennen sich bereits: Denn Michael Holzapfel hat seine Facharztausbildung zum Kardiologen hat u.a. am Klinikum Wilhelmshaven absolviert, bevor er Oberarzt im St. Johannes Hospital Varel wurde. Seit fünf Jahren ist der gebürtige Münchner dort tätig und verfügt ebenfalls über Erfahrung in der interventionellen Kardiologie.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Über die HELIOS Kliniken Gruppe

Zur HELIOS Kliniken Gruppe gehören 111 eigene Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 72 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), fünf Rehazentren, 17 Präventionszentren und 15 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

 

HELIOS versorgt jährlich mehr als 4,7 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über mehr als 34.000 Betten und beschäftigt rund 70.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2015 erwirtschaftete HELIOS einen Umsatz von rund 5,6 Milliarden Euro. Die Klinikgruppe gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Downloads:

  • <media 242668 _blank>Pressemitteilung: In Sachen Herz: Kardiologie an der HELIOS Klinik Wesermarsch (PDF)</media>
  • <media 242671 _blank>Foto (Anja Brandt): v.r. Klinikgeschäftsführer Torge Koop freut sich über das neue Team der Kardiologie Oberarzt Michael Holzapfel und den künftigen Chefarzt Dr. Andreas Reents.</media>

 

Pressekontakt:
Anja Brandt
Pressesprecherin Abt. Unternehmenskommunikation und Marketing
HELIOS Klinik Cuxhaven
HELIOS Klinik Wesermarsch
HELIOS Seehospital Sahlenburg
Telefon: +49 04721/78 1241
Mobil: +49 172/2104728
Altenwalder Chaussee 10 – 27474 Cuxhaven
E-Mail: anja.brandt@helios-gesundheit.de