Hilfe bei chronischen Wunden
Versorgung von chronischen Wunden
Wird während des Aufenthalts des Patienten eine chronische oder auch schlecht heilende Wunde erkannt, erfolgt eine Meldung an unsere Wundexpertin Ute Winter.
Wird während des Aufenthalts des Patienten eine chronische oder auch schlecht heilende Wunde erkannt, erfolgt eine Meldung an unsere Wundexpertin Ute Winter.
Bei der Wunderhebung durch unsere Expertin werden neben der Wundursache auch Grunderkrankungen und Wundheilungsstörungen wie z.B. Durchblutungsstörungen, Bewegungseinschränkungen, Medikamenteneinnahme aber auch Mangelernährung, Schmerzen und Probleme mit der Wunde erfasst.
Zur Unterstützung bei der Ursachenfindung und Therapieentscheidung stehen z.B. Röntgenaufnahmen, bakteriologische Abstriche, Laborwerte und Untersuchungen der Arterien und Venen zur Verfügung.
Die Auswahl der Therapie ist von vielen Faktoren abhängig: zum einen geht es um die Behandlung der Wundursache und Begleiterkrankungen, zum anderen um die Auswahl der geeigneten Wundauflage und um die Einleitung begleitender Maßnahmen.
Die Auswahl der Wundauflage richtet sich in erster Linie nach der Wundheilungsphase, in der sich die Wunde befindet und ob eine Wundinfektion vorliegt. Entscheidend ist dann, wie stark die Wunde nässt und welches Aufnahme-und Speichervermögen von Flüssigkeiten durch die Wundauflage benötigt wird.
Zur Fixierung der Wundauflagen gibt es abhängig vom Hautzustand verschiedene Möglichkeiten. Einige Wundauflagen haben einen eigenen Klebe-oder Haftrand, andere werden mit einem Klebevlies oder Mullbinden befestigt.
Die Verbandsmaterialien werden ganz unterschiedlich häufig gewechselt, abhängig vom Zustand der Wunde und von der Durchfeuchtung der Wundauflagen.
Mit Voranschreiten der Wundheilung können sich Wundauflagen und Wechselintervalle ändern. Aufgrund der modernen Eigenschaften und bei regelrechter Anwendung lassen sich die Materialien in der Regel schmerzarm, meistens sogar schmerzfrei, entfernen.
Während des Aufenthalts wird auch die Wundversorgung nach der Entlassung organisiert.
Der Hausarzt und ggf. das weiterversorgende Pflegeteam erhalten einen Überleitungsbogen mit Informationen über die letzte Wundtherapie.