Die Patientinnen zeigen starke symmetrische Umfangsvermehrungen der Beine und Arme, unverhältnismäßig zum Rest des Körpers. Füße, Hände und auch der Bauch bleiben verschont. Das Gewebe an den Beinen fühlt sich schwer und gespannt an. Diese Zunahme des Fettgewebes kann so weit gehen, dass sich herabhängende Fettpolster bilden, so genannte Wammen.
Hinzu kommen oft auch Schmerzen, Spannungsgefühl, Berührungsempfindlichkeit mit Druckschmerz, Hautprobleme oder das gehäufte Vorkommen von Blutergüssen.
All das kann für die Patientinnen sehr belastend sein und sie fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Psychische Probleme können damit auch einhergehen, denn vor allem das Aussehen belastet die Patientinnen.
Die Diagnose Lipödem wird rein klinisch gestellt, also anhand Ihrer Beschwerden und des Aussehens. Danach wird auch das Stadium bestimmt