Nach dem Aufenthalt

Hilfe zur Selbsthilfe

Hilfe zur Selbsthilfe

Unverzichtbarer Teil des Helios Klinikums Niederberg ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. Häufig sind sie Ausdruck ganz persönlicher Kontakte und über viele Jahre gewachsen.

Was ist ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus?

Wir sind ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Das bedeutet, dass wir eng mit Selbsthilfegruppen und der Selbsthilfekontaktstelle (Der Paritätische, Kreis Mettmann) zusammenarbeiten. So wird das ärztliche und pflegerische Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert und der Kontakt zwischen Patienten bzw. Angehörigen und Selbsthilfegruppen gefördert. Kooperationsbereite Selbsthilfegruppen finden bei uns am Klinikum aktive Unterstützung.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an die Koordinatorin der Selbsthilfegruppen wenden:

Claudia Leu

Leitung des Patientenservicecenters
Claudia Leu

E-Mail

Telefon

(02051) 982-38 30 27

Selbsthilfekontaktstelle für den Kreis Mettmann

Kontakt

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Mettmann
Mühlenstraße 15
40822 Mettmann
Telefon: (02104) 9656-22
Fax: (02104) 9656-20
E-Mail: E-Mail senden
Internet: http://www.selbsthilfe-mettmann.de

Die Selbsthilfekontaktstelle bietet Selbsthilfeinteressierten und Selbsthilfegruppen themenübergreifend Informationen, Kontakte und Unterstützung an. Sie berät Sie bei Gruppengründungen, hilft Gleichgesinnte zu finden, sorgt für die Zusammenarbeit der verschiedenen Selbsthilfegruppen miteinander und unterstützen Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Wie kann die Kontaktstelle helfen?

Die Mitarbeiter der Kontaktstelle sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.

Jeder Interessierte, der sich mit Gleichbetroffenen zusammenschließen möchte, kann sich an die Selbsthilfe Kontaktstelle wenden, ganz gleich, ob er ein gesundheitsbezogenes Anliegen hat, ob es eher um psychische Belastungen oder um soziale Probleme wie nach einer Trennung vom Partner geht oder um Probleme mit Alkohol oder Drogen.

Die Mitarbeiter unterstützen Sie, egal, ob Sie eine kleine Gruppe sind oder einem Dachverband angehören, ob die Mitglieder Versicherte einer bestimmten Krankenkasse sind oder ob die Kooperation mit einer bestimmten Berufsgruppe angestrebt wird.