Schwerpunkt Palliativmedizin

„Heile manchmal, Lindere oft, Tröste immer“

Ambroise Parä, Chirurg; 16. Jahrhundert

Die Palliativtherapie, d.h. die ganzheitliche medizinisch-pflegerische Versorgung am Lebensende, richtet sich ganz nach den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten. Kernaufgabe ist dabei die Symptomkontrolle. Wir gestalten den Aufenthalt gemeinsam nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Unser erfahrenes interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialdienstmitarbeitern, Therapeuten und Seelsorgern sorgt rund um die Uhr für das Wohl der uns anvertrauten Patienten. Wir lindern körperliche Symptome wie Schmerz, Luftnot, Erbrechen, Übelkeit oder dauerhafte Müdigkeit. Psychische Probleme wie z.B. Angst oder depressive Episoden werden im Rahmen der Krisenintervention und spirituellen Begleitung mitbehandelt.

Unsere palliativmedizinische Behandlung umfasst

  • Individualisierte Therapie nach vorheriger Abklärung der wesentlichen Wünsche und Bedürfnisse der aktuellen Lebensphase
  • Individualisierte, pflegerische Therapieansätze (z.B. Gesprächstherapie; Aromatherapie, Entspannungs- und Lagerungstechniken)
  • Adäquate, adaptierte Schmerztherapie
  • Spirituelle Begleitung, Akzeptanz des „Unveränderlichen“
  • Begleitung der Angehörigen & Freunde
  • Kunst- und Musiktherapie

Der Patient im Mittelpunkt

Die Würde unserer Patienten sowie die Optimierung ihrer Lebensqualität zur selbstbestimmten Gestaltung der verbleibenden Lebenszeit stehen für uns im Mittelpunkt unseres Handelns. Dabei legen wir großen Wert auf die Autonomie des Patienten, seine Wünsche und Ängste. Unsere Patienten entscheiden selbst, wann Sie aufstehen oder Ihre Mahlzeiten zu sich nehmen möchten. Im pflegerischen Bereich stehen eine umfassende Fürsorge, individuelle Pflegemaßnahmen sowie viel Aufmerksamkeit im Vordergrund.

Alle Patienten werden in großen, freundlich eingerichteten Einbettzimmern mit eigenem Bad, Telefon und Fernseher in einem ruhigen Klinikbereich untergebracht. Im Zimmer besteht stets eine Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige.

Bei der Versorgung unserer Patienten kooperieren wir eng mit dem Hausarzt und Organisationen der ambulanten palliativen Weiterversorgung (u.a. SAPV-Team vom Palliativstützpunkt St. Vitus Seesen e.V.). Zudem berät unser Sozialdienst zu Pflegestufen, Hilfsmitteln und Pflegediensten.

Entlassung

Nach der Stabilisierung der akuten Beschwerden erfolgt die weitere Versorgung in der vom Patienten gewünschten Umgebung. Bei Symptomverschlechterung ist jederzeit eine Wiederaufnahme möglich.

Kontakt

Ihre Ansprechpartner:

Dr. med. Kerstin Achmus-Stenz

Wie Patienten zu uns kommen

Die Aufnahme erfolgt meist auf Anfrage Ihres Hausarztes, eines Klinikarztes oder eines anderen Krankenhauses. Selbstverständlich ist ein erster Kontakt auch direkt durch den Patienten oder seine Angehörigen möglich.