Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2023

Sie wollten schon immer einmal einem Chirurgen über die Schulter schauen und einen Blick hinter die OP-Kulissen und die Krankenhausapotheke werfen? Sie fragen sich, wie der Körper sich im hohen Alter anfühlt oder wie das Lieblingskuscheltier Ihres Kindes von innen aussieht? Dann laden wir Sie und Ihre Familie zur der Langen Nacht der Wissenschaften ein! Bei unserem bunten Programm aus Mitmachexperimenten, Führungen und einem besonderen Gast ist für Groß und Klein etwas dabei!
Infoveranstaltung Gesundheitsmeile
Am 17. Juni findet parallel zur Langen Nacht der Wissenschaften unsere Helios Gesundheitsmeile statt, bei der unsere Fachbereiche sich vorstellen!
Alle Informationen zu unserer Gesundheitsmeile finden Sie hier.
Das Programm
Ein interaktiver Rundgang durch unsere OP-Säle
Entdecken Sie unser Herzstück in 60 Minuten!
Der Zentral-OP lädt ein: Es erwarten Sie insgesamt 12 Mitmach-Stationen und ein buntes Programm, das Sie in 60 Minuten durchlaufen können.
Viel Spaß!
Auch für Kinder geeignet. Wir empfehlen im OP die Begleitung durch eine Aufsichtsperson. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Anmeldung erfolgt vor Ort am LNDW-Infotresen.
Veranstaltungszeiten:
- 17:00-18:00 Uhr
- 18:00-19:00 Uhr
- 19:00-20:00 Uhr
- 20:00-21:00 Uhr
Station 1: Anästhesie
Unser Anästhesie-Team ist für das lokale Betäuben von einzelnen Körperpartien und die Narkose unserer Patienten zuständig. Aber was ist eigentlich alles möglich – und worauf gilt es zu achten? Wir laden Sie zu einer kurzen Einleitung ein.
Station 2: Arbeiten im OP
Ohne sie läuft während einer Operation nicht viel: Operationstechnische Assistent:innen und Anästhesietechnische Assistent:innen sind feste Mitglieder eines jeden OP-Teams. Und weil die Nachwuchsförderung unsere Herzensangelegenheit ist, erzählen wir Ihnen gerne mehr über unsere aktuell 30 OTA- sowie 20 ATA-Azubis und ihre wichtigen Berufe mit Zukunft.
Station 3: Ästhetische und Plastische Chirurgie
Chirurgie zum Anfassen und Mitmachen! Wer rettet die meisten Gummitiere? Wir suchen Nachwuchschirurg:innen mit ruhigem Händchen und gutem Auge. Heute im Angebot: Schlüsselloch-Chirurgie und ein Nähkurs unterm Mikroskop für Anfänger:innen. Einfach mal ausprobieren!
Station 4: Bunte Kinderträume
Narkose – klingt irgendwie unheimlich? Wir machen ein anschauliches Spiel draus und erklären mit einfachen Worten und bunten Bildern, was eine Narkose ist und wie sie wirkt. So viel können wir schon verraten: Es geht ins Land der Träume. Kommen Sie mit?
Station 5: Da Vinci
Unser Operationsroboter Da Vinci unterstützt uns fleißig im OP-Saal und besteht aus einer Chirurgen-Konsole, einem Rechnerturm und einem Patientenwagen. Heute erhalten Sie die Gelegenheit, den Roboter-Führerschein zu machen und Da Vinci besser kennenzulernen.
Station 6: Der OP-Tisch
Was passiert mit uns, wenn wir auf dem OP-Tisch liegen? Ziemlich viel. Und zwar ziemlich viel Gutes. Wir stellen unsere hochmoderne OP-Tischtechnik vor und laden Sie auf einen spannenden Blick hinter die OP-Kulissen ein.
Station 7: Gefäßchirurgie
Was passiert mit uns, wenn wir auf dem OP-Tisch liegen? Ziemlich viel. Und zwar ziemlich viel Gutes. Wir stellen unsere hochmoderne OP-Tischtechnik vor und laden Sie auf einen spannenden Blick hinter die OP-Kulissen ein.
Station 8: Narkose
Was passiert eigentlich mit unserem Körper, wenn wir kurz vor einer Operation ein Narkosemittel verabreicht bekommen – und wie geht es weiter, nachdem die Anästhesie-Schwester sagt: „Jetzt an etwas Schönes denken“? Heute erfahren Sie es!
Station 9: Neurochirurgie
Die Kokosnuss hat´s schwer erwischt. Sie hält als Schädel-Modell her. In einer realitätsnahen Simulation wird der „Schädel“ geöffnet und dabei anschaulich erklärt, worauf es bei diesem sensiblen Eingriff ankommt. So viel ist sicher: Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Station 10: Orthopädie
Unser Roboter ROSA ist ein zuverlässiges Mitglied unseres Orthopädie-Teams. Mit ihrer präzisen Arbeitsweise unterstützt sie unsere Experte:innen bei der Implantation von Knieprothesen. Heute haben Sie die Gelegenheit ihr bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Station 11: Reanimation
Einen Notfall erkennen und darauf aufmerksam machen? Das bekommt wohl jede:r hin. Aber wie sieht es mit einer Reanimation aus? Wir erklären, wie die Drucktechnik funktioniert und was es in solch einer Extremsituation sonst noch zu beachten gilt.
Station 12: Unfallchirurgie
Das Knie zwickt, ziept und schmerzt? Zeit für einen Blick ins Innere des hochkomplexen Gelenks. Unsere Expert:innen zeigen, wie Schrauben und Platten für erneuten Halt sorgen. Schauen Sie mit rein!
Führung durch die Rettungsstelle
Wir nehmen Sie auf eine Tour durch die Räumlichkeiten des Notfallzentrums am Klinikum Berlin-Buch mit und geben Ihnen Einblicke in unsere Abläufe.
Wir empfehlen die Führung für Erwachsene.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Anmeldung erfolgt vor Ort am LNDW-Infotresen.
Veranstaltungszeiten:
- 17:00-18:00 Uhr
- 19:00-20:00 Uhr
Berufe mit Zukunft
Ganz ohne Bewerbung! Tauschen Sie sich ganz unverbindlich mit den Kolleg:innen vor Ort zu den Karrieremöglichkeiten bei uns im Klinikum aus.
Zeitraum: 16:00 - 18:00 Uhr
Bitte nicht schütteln!
Das Baby schreit so viel? Auf keinen Fall schütteln oder hin- und herschleudern! Wir demonstrieren, warum bereits hastige Bewegungen schwere Hirnverletzungen verursachen können.
Veranstaltungszeiten:
- 16:00-16:10 Uhr
- 16:10-16:20 Uhr
- 16:20-16:30 Uhr
Das begehbare Darmmodell
Mehr Fertigprodukte, mehr Zucker, mehr Fett: Ein westlicher Lebensstil begünstigt viele Stoffwechsel- und Entzündungskrankheiten. Denn unsere Nahrung verändert nicht zuletzt das Ökosystem der Mikroben in unserem Darm. Fragen zur Mikrobiom-Forschung beantworten Ihnen Forscher:innen des Campus Berlin-Buch.
Veranstaltungszeiten
- 16:00-16:15 Uhr
- 17:00-17:15 Uhr
- 18:00-18:15 Uhr
- 19:00-19:15 Uhr
Ein Blick in die Krankenhausapotheke
Was macht eine Krankenhausapotheke? Von "Arzneimittelherstellung" bis hin zu automatenunterstützter Verpackung von Fertigarzneimitteln - erhalten Sie exklusive Einblicke.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Anmeldung erfolgt vor Ort am LNDW-Infotresen.
Veranstaltungszeiten:
- 16:00-17:00 Uhr
- 17:00-18:00 Uhr
- 18:00-19:00 Uhr
- 19:00-20:00 Uhr
- 20:00-21:00 Uhr
Erlebnis Alter
Leben im Alter - Wie fühlt sich der Körper in 80-90 Jahren an? Der Altersimulationsanzug wird es zeigen. Schaffen Sie den Parcours mit dem mit Rollator zu durchlaufen, wenn Feinmotorik, Gelenke und Sehkraft nicht mehr so mitmachen?
Eine Teilnahme ist erst ab 16 Jahren möglich.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Anmeldung erfolgt vor Ort am LNDW-Infotresen.
Veranstaltungszeiten
- 16:00-17:00 Uhr
- 17:00-18:00 Uhr
- 18:00-19:00 Uhr
- 19:00-20:00 Uhr
- 20:00-21:00 Uhr
Kuscheltierröntgen
Das Lieblingskuscheltier unter die Lupe nehmen. Kinder schauen beim Kuscheltierröntgen, was man beim Durchleuchten im Körperinneren sieht.
Lieblingskuscheltier nicht vergessen!
Das Kuscheltierröntgen ist vorrangig für Kinder.
Zeitraum: 16:00-20:00 Uhr
Spürnasen retten Leben – wir bilden sie aus
Wer hat die beste Nase? Vier- und Zweibeiner der Rettungshundestaffel Barnim erklären und demonstrieren die Suche nach vermissten Menschen. Übungen zur Ausbildung und Arbeit mit Rettungshunden samt Einsatzausrüstung. Hunde-Streicheleinheiten sind erlaubt.
Veranstaltungszeiten
- 16:00-16:40 Uhr
- 17:00-17:40 Uhr
- 18:00-18:40 Uhr
- 19:00-19:40 Uhr
Wickelkurs und Kinderwagenführerschein
Nicht nur für kleine "große" Geschwister, sondern auch für zukünftige Eltern: Wir zeigen, wie es richtig geht. Mit Geschwisterdiplom.
Pluspunkte für fleißige Geschwisterkinder: Auf unserer Waage könnt ihr außerdem auch gleich das Gewicht eurer Babys und Puppen überprüfen.
Der Wickelkurs und Kinderwagenführerschein ist vorrangig für Kinder.
Zeitraum: 16:00-20:00 Uhr
Wir stellen uns vor - lernt unsere Bereiche kennen
Auf unserer Helios Meetingpoint-Meile können Sie weitere spannende Abteilungen unseres Klinikums kennenlernen. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich erklären, was beispielsweise ein Schlaflabor tagtäglich tut, welche Geräte in der Kardiologie verwendet werden oder was eigentlich die Brustschwestern machen.
Zeitraum: 16:00-20:00 Uhr
Mit Promille-Brille durch den Rausch-Parcours
Wie fühlt sich ein Alkohol- und Drogenrausch an? Unsere Promille-Brille simuliert den Rausch – gar nicht so einfach, damit den Parcours zu meistern. Probieren Sie es aus und erfahren Sie, was Alkohol und Drogen mit den Reflexen, dem Gleichgewichtssinn und der Wahrnehmung anstellen.
Eine Teilnahme ist erst ab 16 Jahren möglich.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Anmeldung erfolgt vor Ort am LNDW-Infotresen.
Veranstaltungszeiten
- 16:30-17:30 Uhr
- 17:30-18:30 Uhr
- 18:30-19:30 Uhr
- 19:30-20:30 Uhr
- 20:30-21:30 Uhr
- 21:30-22:30 Uhr
Hyperthermie als vierte Säule in der Onkologie
Mit Hochfrequenz-Wellen gegen den Krebs. Praktische und einfache Erklärung der Wirkungsweise. Hyperthermie und Strahlentherapie sowie Hyperthermie und Chemotherapie - welche Unterschiede gibt es?
Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Anmeldung erfolgt vor Ort am LNDW-Infotresen.
Veranstaltungszeiten
- 16:30-17:30 Uhr
- 17:30-18:30 Uhr
- 18:30-19:30 Uhr
- 19:30-20:30 Uhr
Bitte beachten Sie:
Bei einigen Aktionen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Hierfür ist eine Voranmeldung nötig. Diese ist ab 15 Uhr am Infotresen im Foyer des Haupteingangs möglich. Dort können Sie sich auch informieren, welche Programmpunkte für Kinder und Jugendliche geeignet bzw. speziell für Kinder sind.
Aktuelle Programmänderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich am Infotresen.