Immer mehr Unternehmen in der Region suchen gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und das ist völlig unabhängig von der aktuellen Corona-Pandemie. Denn trotz aller Einschränkungen und den Auswirkungen auf die Wirtschaft der Region bleibt ein Problem bestehen: Der demographische Wandel. Immer mehr gut qualifizierte Mitarbeiter verlassen die Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand. Junge Leute wachsen nicht in ausreichendem Maße nach. In Umfragen unter Personalverantwortlichen ist der Fachkräftemangel mittlerweile sogar als eines der Top-Risiken von den befragten Firmen benannt worden.
Es gibt Möglichkeiten, dieser Situation entgegenzuwirken. Ein Ansatz ist die Qualifikation des bereits vorhandenen Personals. Damit werden Potentiale erschlossen, die bereits in der eigenen Firma „schlummern“.
Das Helios Hanseklinikum Stralsund investiert in die eigene Belegschaft und stellt sich damit auf die zukünftigen Herausforderungen ein. 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Service und dem Patientenbegleitdienst ergreifen die Möglichkeit, im Rahmen einer anderthalbjährigen Weiterbildung den Berufsabschluss Kranken- und Altenpflegehelfer/in zu erwerben.
„Weiterbildung ist ein entscheidender Baustein, um dem steigenden Personalbedarf in der Pflege Rechnung zu tragen. Einige der Mitarbeiter sind seit vielen Jahren am Hanseklinikum tätig und mit Strukturen und Prozessen bestens vertraut. Doch es fehlte ihnen bislang die notwendige Ausbildung, um in der Pflege tätig zu sein. Das ändert sich jetzt, auch dank der Unterstützung der Agentur für Arbeit Stralsund“, sagt Klinikgeschäftsführer Johannes Rasche. Für ihn sei es wichtig, ein Zeichen in die Region zu setzen und den lokalen Arbeitsmarkt zu stärken.
Die Agentur für Arbeit Stralsund unterstützt das Projekt im Rahmen des Qualifizierungschancengesetztes. „Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Zukunft“, betont Dr. Jürgen Radloff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stralsund. „Alle Untersuchungen zeigen: je besser die berufliche Ausbildung ist, umso niedriger ist das Risiko arbeitslos zu werden. Wenn – wie in diesem Fall – auch noch das Personal in der eigenen Firma weitergebildet wird, dann haben wir gleich zwei Gewinner: Auf der einen Seite natürlich die Arbeitnehmer, die mit einer höheren Qualifikation auch eine bessere Entlohnung erhalten, und zum anderen auch das Unternehmen, das ohne aufwendige Personalrekrutierung Fachkräfte aus der eigenen Belegschaft ausbilden kann.“
Wünschenswert wären mehr dieser positiven Beispiele. Dabei muss es in den meisten Fällen gar kein komplett neuer Berufsabschluss sein, der bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht. Oftmals reichen kurze Weiterbildungen oder der Erwerb von ganz bestimmten Fachkenntnissen aus, um Arbeitnehmer zu qualifizieren. „Wir schauen uns sehr genau an, wie sich der Arbeitsmarkt zukünftig entwickelt. Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung ändert sich die Arbeitswelt rasend schnell. Und die Qualifikation der Arbeitnehmer muss sich hier anpassen. Fachwissen, das heute noch aktuell ist, kann morgen schon veraltet sein. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Arbeitnehmer fit zu machen für die zukünftigen Anforderungen“, so Dr. Radloff.
Hintergrundinformationen zum Projekt
Helios Hanseklinikum Stralsund
Das Helios Hanseklinikum Stralsund hat in einem umfassenden Weiterbildungsangebot Beschäftigten aus dem Service und dem Patientenbegleitdienst die Möglichkeit eröffnet, den Abschluss zum/zur Kranken- und Altenpflegehelfer/in zu erwerben. 21 von ihnen haben die Chance ergriffen. Sie absolvieren seit dem 1. April 2020 bis zum 31. Oktober 2021 die Ausbildung in Vollzeit. Während dieses Zeitraums erhalten sie ihren vollen Lohn. Ebenso werden die Ausbildungskosten in voller Höhe übernommen. Bei Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden automatisch einen unbefristeten Arbeitsvertrag entsprechend des Tarifvertrags im Helios Hanseklinikum Stralsund.
Die Qualifizierung der Beschäftigten ist eine von vier Säulen, mit denen sich das Helios Hanseklinikum Stralsund dem steigenden Personalbedarf in der Pflege entgegenstemmt. Hinzu kommen die Recruiting-Kampagne „Ankerplatz Stralsund“, die Personalsuche auf dem regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt und die Einstellung von 20 brasilianischen Gesundheits- und Krankenpflegern Ende August 2020.
Das Hanseklinikum hat in den vergangenen anderthalb Jahren so viel für den lokalen Arbeitsmarkt getan, wie kaum ein anderes Unternehmen. Seit dem 31. Dezember 2018 bis zum 31. Juli 2020 ist die Zahl der Mitarbeiter von 1.242 auf 1.434 gestiegen. Die überwiegende Anzahl der knapp 200 neuen Mitarbeiter ist im Pflegebereich eingestellt worden.
Weiterbildung im Unternehmen
Arbeitgeber können mit Hilfe der Arbeitsagentur ihre schon vorhandenen Arbeitnehmer qualifizieren. Die Weiterbildung von Beschäftigten im Unternehmen ist ein Weg, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern und die Mitarbeiter zu motivieren. Viele Unternehmen kennen die Angebote der Arbeitsagentur noch nicht: Seit dem 1.Januar 2019 gilt das „Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung“. Beschäftigte in den Unternehmen erhalten damit grundsätzlich Zugang zur Weiterbildungsförderung auch unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße.
Für die Teilnahme an zertifizierten, mindestens 160 Stunden dauernden Maßnahmen können neben der Zahlung von Weiterbildungskosten auch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gewährt werden. Beides ist grundsätzlich an eine Kofinanzierung durch den Arbeitgeber gebunden und in der Höhe abhängig von der Unternehmensgröße und den persönlichen Voraussetzungen auf Arbeitnehmerseite.
Unternehmen, die sich für die Weiterbildungsförderung ihrer Beschäftigten interessieren, können Kontakt mit ihrem persönlichen Ansprechpartner beim Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur aufnehmen oder sie wählen die kostenfreie Rufnummer für Arbeitgeber 0800 4 5555 20.