Suchen
Menü
Schließen
Operateure stehen am OP-Tisch mit OP-Kleidung und Masken

Chirurgie

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Matthias Goos
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Unsere Fachbereiche Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie – sicher und schonend für ihr gutes Bauchgefühl
Ob chronische Erkrankung oder Notfall: Mit modernsten Verfahren operieren wir bei gut- und bösartigen Erkrankungen der inneren Organe. Wenn möglich nutzen wir die sogenannte Schlüssellochchirurgie. Ihr Vorteil: weniger Schmerzen, schnellere Entlassung, kleinere Narben.

Orthopädie & Unfallchirurgie

Wenn Gelenke, Knochen oder Muskeln schmerzen oder verletzt sind, kann jede Bewegung zur Tortur werden. Wir zeigen Ihnen Wege zurück zu mehr Lebensqualität auf.

Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

Das Team der Chirurgie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

Unsere Leistungen für Sie im Überblick

Wir bieten Ihnen schonende und moderne Operationtechniken

Therapiemöglichkeiten im Überblick

 

Blinddarmentzündung

Mit circa 150.000 Operationen pro Jahr in Deutschland ist die Entfernung des Blinddarms der häufigste chirurgische Eingriff überhaupt. Wir führen diesen Eingriff standardmäßig minimalinvasiv durch.

 

Sigmadivertikulose

Die Divertikelkrankheit ist eine häufige,  meist ernährungsbedingte Zivilisationskrankheit der westlichen Welt. Aufgrund erhöhter Drücke im Darminneren kommt es zu Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel), insbesondere im linken unteren Dickdarm (Sigma).

Da die Darmwand an diesen Stellen nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen Wandstärke besitzt, kann es zum Durchtritt von Bakterien aus dem Darminneren kommen. Dies führt zu Entzündungen der Darmwand und der Umgebung.

Die Divertikelkrankheit wird, sofern kein Divertikel perforiert ist,  zunächst medikamentös behandelt. Der Darm wird ruhig gestellt. Der Patient wird über Infusionen ernährt und erhält starke Antibiotika. Diese Behandlung muss oft stationär erfolgen, um bei zunehmender Verschlechterung oder einer plötzlichen Komplikation rasch eingreifen zu können.

Eine Operation wird erst angestrebt, wenn sich die Symptome nach medikamentöser Therapie nicht verbessern, wenn sich die Entzündungsschübe wiederholen oder wenn Komplikationen auftreten wie Darmdurchbruch, Darmverengung oder Fistelbildung (Entstehung einer entzündlichen Verbindung zu anderen Organen in der Nähe wie Blase, Dünndarm, Scheide etc.). Die Operation wird in nahezu allen Fällen minimalinvasiv durchgeführt.

 

Chirurgie der Gallenwege

Bei Gallensteinbeschwerden empfehlen wir eine operative Entfernung der gesamten Gallenblase. Die Gallenblase befindet sich am Unterrand der Leber und dient als Speicher für die in der Leber gebildete Gallenflüssigkeit, die im Dünndarm der Verdauung von Fetten dient.

Je nach Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit können sich Gallensteine bilden. Sind diese Steine klein, so können sie in den Hauptgallengang wandern, diesen verschließen und zu Gallenkoliken führen.

Verschließen sie die gemeinsame Mündung des Hauptgallenganges und des Ganges der Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm, so kann es auch zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kommen.

Die Entfernung der Gallenblase wird in der Regel minimalinvasiv durchgeführt.

 

Magenschleimhautgeschwür

War die Ulkuschirurgie bei chronischem Magengeschwür noch vor zwanzig Jahren an der Tagesordnung, so ist sie heute selten geworden – dank der Entdeckung von Helicobacter pylori, der Entwicklung von Protonenpumpenhemmern und gezielter Antibiotikatherapie.

Sogenannte Magendurchbrüche bei Magengeschwür (Ulcus) stellen einen chirurgischen Notfall dar und müssen umgehend operiert werden.

 

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Bei Versagen der medikamentösen Behandlung bei Krankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa kann die Chirurgie in vielen Fällen eine dauerhafte Lösung sein. Meist geht einer solchen Entscheidung ein jahrelanger Leidensweg voraus. Die Entscheidung für einen Eingriff treffen wir in jedem Fall individuell anhand des jeweiligen Krankheitsverlaufs. Wir beraten Sie dazu gerne in unserer Sprechstunde.

Kolorektales Karzinom

Krebserkrankungen des Dick- und Mastdarms werden als kolorektales Karzinom oder Darmkrebs bezeichnet. Das kolorektale Karzinom stellt in Deutschland bei Männern den dritthäufigsten und bei Frauen den zweithäufigsten bösartigen Tumor dar. In enger Zusammenarbeit mit dem Darmzentrum Freiburg e.V. und der Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie  die sich in unserer Klinik befindet, behandeln wir dieses Krankheitsbild routiniert. In den meisten Fällen ist der chirurgische Eingriff minimalinvasiv durchführbar.

 

Magenkarzinom

Die Behandlung von Magenkrebs erfordert ein maßgeschneidertes Therapiekonzept. Dabei kommt es auf die enge Zusammenarbeit von Chirurgen, Internisten und Onkologen an. Bei der Betreuung von Magenkrebspatienten tauschen wir uns daher intensiv mit dem Darmzentrum Freiburg e.V. der abteilung für Innere medizin und der Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie aus. 

Einzigartige Behandlungsmöglichkeiten bei Harn- oder Stuhlinkontinez

Urin oder Stuhl nicht mehr sicher halten zu können ist für Betroffene meist mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität bis hin zu völligem sozialen Rückzug verbunden.  Helfen kann hier eine Methode, die in der Lage ist, die Haltedauer spürbar zu Verlängern oder ganz zu normalisieren.

Bei der sogenannten Sakralnervenstimulation oder sakralen Neuromodulation (SNS) handelt es sich um ein Verfahren, das bei verschiedenen Kontinenzstörungen im Blasen- Darmbereich eingesetzt wird.

SNS kann zum Beispiel bei Harn- und Stuhlinkontinenz, aber auch bei chronischer schwerer Verstopfung eingesetzt werden. SNS kann die Lebensqualität für die Patienten massiv verbessern – und das bei Beschwerden, die sonst nur schwer oder nicht zu behandeln sind.

 

BISLANG EINZIGARTIGE METHODE

Bei der Sakralnervenstimulation wird im Bereich des Beckens eine Sonde implantiert. Ähnlich wie bei einem Herzschrittmacher stimulieren elektronische Impulse dann das Nervengeflecht im Beckenboden und kontrollieren die Ausscheidungen.

Das Besondere an der von uns praktizierten Methode ist, dass während der Operation mit Hilfe von CT-Bildern die Lage der Sonde besonders präzise bestimmt werden kann.

Weil eine örtliche Betäubung dafür ausreicht, spürt der Patient, welche Körperregion gerade auf die elektronischen Testimpulse anspricht.Durch die direkte Rückmeldung des Patienten vermeidet das eingespielte Team unnötige Implantationsversuche.

 

 IMPLANTATIONSVERFAHREN

 Die Implantation besteht aus 3 Phasen:

  1. Implantation einer oder zweier Testelektroden. Dies kann unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose erfolgen. Die Elektroden werden unter Röntgenkontrolle eingesetzt und zunächst nach außen abgeleitet. Der Eingriff erfolgt stationär und dauert circa 20 – 30 Minuten.

  2. In der Testphase (Patient ist in der Regel zu Hause), die ein bis zwei Wochen dauern kann, wird getestet, ob das Verfahren hilft. Die Patienten führen in der Regel ein Kontinenztagebuch und können den Stimulator mit einem einfachen Steuergerät ein und ausschalten, sowie die Stromstärke (Spannung) regulieren.
  1. Wenn in der Testphase eine deutliche Verbesserung der Beschwerden vorhanden ist, kann im Rahmen einer weiteren kleinen Operation (ca. 20 Minuten in Vollnarkose) das Kabel nach innen unter die Haut verlegt und mit einem kleinen Schrittmacher verbunden werden. 

    Wenn in der Testphase keine Verbesserung nachzuweisen ist, können die Elektroden ohne Schaden für den Patienten wieder entfernt werden. Die SNS ist reversibel und adaptierbar, das heißt, dass die Stimulation jederzeit in Stärke und Form reguliert und somit für den Patienten angenehm angepasst werden kann. Wenn nötig, kann die Stimulation flexibel gestoppt werden. Es werden keine Strukturen zerstört. Somit sind die Patienten jederzeit auch für weitere, neue Therapien offen.

Minimalinvasive Chirurgie

In den vergangenen Jahren hat sich der Anteil der sogenannten laparoskopischen Eingriffe gegenüber der konventionellen Technik allgemein deutlich erhöht. Bei dieser Methode werden Operationsinstrumente durch kleine Öffnungen eingeführt. Ihr Vorteil: Weniger Schmerzen, schnellere Genesung, kleinere Narben.

Bei einigen Erkrankungen kann grundsätzlich  minimalinvasiv operiert werden, wie beispielsweise bei der Blinddarm- oder Gallenblasenentfernung. Bei anderen entscheiden wir individuell und gemeinsam mit Ihnen.

Auch im Bereich der Dickdarmeingriffe, sei es bei bösartigen Tumoren, Divertikelkrankheit oder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, hat sich die Laparoskopie bzw. minimalinvasive Chirurgie als Methode der Wahl bewährt.

 

 

Neue Techniken

Echtzeit Nahfeldfluoreszenz (NIR / ICG)

Mit der Nahfeldfluoreszenz können wir die Durchblutung der Nahtpartner bei kolorektalen Anastomsen, wie sie etwa bei einer Sigmaresektion aufgrund einer Divertikulitis angefertigt werden, überwachen.

Damit steigern wir die Sicherheit der Nahtverbindung und minimieren das Risiko einer Undichtigkeit der Darmnaht.

Seit einiger Zeit steht uns diese Technik in der Klinik zur Verfügung und wird regelmäßig in der minimalinvasiven Kolorektalchirurgie eingesetzt.

 

Artikulierende Instrumente

Moderne Instrumente wie dieses bieten mehr Freiheitsgrade für die Bewegung der Instrumentenspitze.

Dadurch gewinnen unsere Operateure mehr Möglichkeiten in der Handhabung der Instrumente und können wesentlich präziser arbeiten, da die Imitation der Handbewegung noch feinfühliger erfolgen kann. Diese Features sind auch in der robotischen Chirurgie zu finden.

Zahlreiche Operationen wurden jetzt bereits mit dem neuen System in unserem Haus gemacht - aktuell sind wir auch damit die einzigen in der Helios Region Süd.

 

Leisten- oder Narbenbruch: erfolgreiche Routine-Operation

 

Die Behandlung von Bauchwandbrüchen gehört zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen überhaupt. Hier konkurrieren konventionelle und minimalinvasive Techniken. Beim Erwachsenen hat sich weitgehend die Verwendung von Kunststoffnetzen bewährt, um die Häufigkeit eines erneuten Bruches zu senken.

Welches Verfahren für Sie die beste Versorgung darstellt, besprechen wir gerne individuell mit Ihnen in unserer Sprechstunde. 

Ihre Spezialisten für die Behandlung von Enddarm-Erkrankungen

Es bedarf zweifellos einer besonders guten Abstimmung in der persönlichen Betreuung der Patienten. Hierfür steht Ihnen unsere proktologische Sprechstunde zur Verfügung.

Die Möglichkeiten der verschiedenen Operationsverfahren inklusive konventioneller oder laparoskopischer Eingriffe werden mit Ihnen intensiv besprochen. Zu den proktologischen Krankheitsbildern, die wir chirurgisch behandeln, gehören  Hämorrhoiden (alle Verfahren), Fissuren, plastische Fistelverschlüsse, Morbus Crohn, die Inkontinenzchirurgie, die Prolapschirurgie (auch transanal) sowie die Transanale Mikrochirurgie (TEM) zum Beispiel  bei breitbasigen

Kleine Organe im Fokus: Wir kümmern uns um Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere

Durch die Einführung einer flächendeckenden Jodprophylaxe ist Häufigkeit von Schilddrüsenoperationen stark zurückgegangen. Dennoch können  unklarer Vergrößerungen, Autoimmunerkrankungen oder nachgewiesenem Tumor eine Operation notwendig machen.

Die Operation erfolgt unter Einsatz neuester Techniken: Neben mikrochirurgischer Technik unter Einsatz der Lupenbrille wird das intraoperative Neuromonitoring bei jeder Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperation benutzt. Damit können wir die Nervenbahnen währen des Eingriffs kontrollieren und das Risiko einer Nervenverletzung drastisch reduzieren. 

 

Zu unserem operativen Spektrum zählen auch Eingriffe an der Nebenschilddrüse.

Operationen an der Nebenniere führen wir im interdisziplinären Rahmen bei entsprechenden endokrinen Erkrankungen (Inzidentalom, Nebennierenadenom, Primärer M. Cushing, Conn-Adenom, Nebennierenkarzinom) ebenfalls durch.

Während Ihres Krankenhausaufenthaltes durchlaufen Sie einen standardisierten Behandlungsablauf, vergleichbar mit einem Trainingsprogramm. Wir nennen dieses Programm „Fast Track“ oder „ERAS©", was auf deutsch „raschere Erholung nach Operationen" bedeutet.

Die in diesen Programmen enthaltenen Empfehlungen haben wir im Folgenden auf unsere Klinik

angepasst. Ziel dieses Programmes ist es, Ihr körperliches Gleichgewicht rund um die Operation so wenig wie möglich zu stören, Ihre Erholung zu beschleunigen und Ihre Selbständigkeit weitgehend zu erhalten bzw. früh zurück zu gewinnen. Um diese Ziele optimal zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie aktiv unseren Behandlungsablauf unterstützen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie sich schon kurz nach der Operation möglichst viel bewegen sollten. Weitere Details zu den mehr als 20 Behandlungsansätzen unseres Programms erläutern wir Ihnen in der unten zum Download verfügbaren Broschüre. Wir legen Wert darauf, dass Sie gut informiert sind und die Behandlungsschwerpunkte verstehen und mittragen.

Sollten Sie nach Abschluss der Lektüre dieser Broschüre weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen.

Die Vorteile des Programms:

  • schonende Operationstechnik
  • weniger Komplikationen
  • weniger Schmerzen
  • weniger Übelkeit nach der Operation
  • möglichst schnell normal essen und trinken
  • raschere Wundheilung
  • frühe Entlassung aus dem Krankenhaus
  • persönliche Nachbetreuung

Eine Vielzahl von chirurgischen Eingriffen kann unter bestimmten Bedingungen ambulant durchgeführt werden. Hierzu gehören unter anderem:

  • Nabelbruchoperationen
  • Entfernung von Implantaten und Osteosynthesematerial (Platten, Schrauben, Drähte etc.)
  • Implantation und Explantation von Port-Systeme
  • operative Entfernungen von Veränderungen und Tumoren im Bereich der Haut und der Weichteile
  • vielfältige handchirurgische Eingriffe, wie beispielsweise
    • Ganglienbildung
    • Schnappfinger
    • schnellender Daumen
    • operative Behandlung von Nerven-Engpass-Syndromen im Bereich der Hand(Karpaltunnel-Syndrom)

Auf dem Gebiet der Handchirurgie behandeln wir chronische Veränderungen der Hand. Hierzu gehören Engpasssyndrome wie das Karpaltunnelsyndrom, aber auch die Ringbandspaltung bei „schnellendem Finger“ oder „schnappendem Daumen“.

Diese Eingriffe können in der Regel ambulant durchgeführt werden.

Unsere Stationen - Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf.

Wie Sie sich rasch von einer Bauchoperation erholen

Patient:innenbroschüre:

application/pdf | 1 MB
Gespräch zwischen Assistenzarzt und Chefarzt

Facharztweiterbildung

Die Weiterbildungszeit zum Facharzt dauert je nach Fachgebiet vier bis sechs Jahre. Die Zeit und die Inhalte sind durch die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern geregelt. Die Facharztausbildung findet überwiegend im Krankenhaus statt.

Neuigkeiten
Helios Klinik Müllheim | 22.04.2024
Midissage von Thomas Steyers Kunstausstellung in der Helios Klinik Müllheim

Die Helios Klinik Müllheim lädt herzlich zur Midissage der aktuellen Kunstausstellung von Thomas Steyer ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16. Mai, um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Klinik statt.

Helios Klinik Müllheim | 13.03.2024
Infoabend "Stillen in der Anfangszeit" an der Helios Klinik Müllheim
Es gibt viele Gründe, warum Stillen für Mutter und Kind wichtig ist: Muttermilch verfügt mit ihrer unvergleichlichen Zusammensetzung über rund 1000 Bestandteile, während es gute Flaschennahrung gerade einmal auf etwa 40 bringt. Kinder, die an Mamas Brust trinken dürfen, haben daher unter anderem eine bessere Immunabwehr, ein geringeres Allergierisiko und chronische Krankheiten treten bei ihnen seltener auf. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Mutter-Kind-Bindung durch das Stillen intensiv gefördert wird. Bei den Kindern wirkt sich diese Erfahrung auf das Bindungsverhalten im gesamten Erwachsenenalter aus. Doch wie können sich werdende Mütter richtig auf die anstehende Stillzeit vorbereiten? Wie oft und wie lange soll ein Baby nach der Geburt angelegt werden? Und was ist zu tun, wenn es mit dem Stillen einfach nicht klappen will? Diese und andere Fragen beantworten die Still- und Laktationsberaterinnen in einem kurzen Vortrag am Mittwoch, den 10. Januar 2024 in der Helios Klinik Müllheim. Der Infoabend findet regelmäßig jeden 2.ten Mittwoch im Monat statt. Anschließend bieten die Abende reichlich Gelegenheit für einen offenen Austausch in lockerer Atmosphäre. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungstermine gibt es unter www.helios-gesundheit.de/muellheim. Wann? Mittwoch, 10. Januar, 19:00 Uhr, jeden 2.ten Mittwoch im Monat Wo? Helios Klinik Müllheim, Konferenzraum 311, 3. Stock Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referentinnen: Dr. med. Simone Rauer, Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Sunhild Seelbach-Gogel, Hebamme auf der Wochenstation
Helios Klinik Müllheim | 04.03.2024
Zehn Mal die Note 1,0

Helios Region Süd ehrt ihre besten Pflegeauszubildenden

Helios Klinik Müllheim | 23.02.2024
Spannende Pflegewette bei den Helios Kliniken: Pflegedirektor Keßler gegen Klinikgeschäftsführer Sleifir

Die Helios Kliniken Breisgau Hochschwarzwald starten unter dem Motto "Zwei Wette - Alle g'winne!" eine aufregende Pflegewette zwischen dem Pflegedirektor Florian Keßler und dem Klinikgeschäftsführer Thorsten Sleifir. 

Helios Klinik Müllheim | 07.02.2024
Thomas Steyer an der Helios Klinik: Ein Künstler im Wandel von Realismus zu Abstraktem Expressionismus
Die Helios Klinik Müllheim freut sich, ab dem 1. März den renommierten Künstler Thomas Steyer in ihren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Mit einer beeindruckenden künstlerischen Reise, die von Realismus zu Abstraktem Expressionismus führt, präsentiert Steyer seine Werke, die durch künstlerisch-synthetisches Handeln direkt seine Gefühle auf sinnstiftende Weise ausdrücken. Thomas Steyer, geboren am 20. Februar 1955 in Berlin, durchlief seine künstlerische Ausbildung von 1973 bis 1976 an der Hochschule der Künste in Berlin und setzte sie von 1976 bis 1979 an der Chelsea School Of Art in London fort. Nach 27 Jahren in London und Sydney ist er seit 2003 in Schliengen-Liel ansässig. Seine Kunst hat sich von den realistischen Anfängen zu einem Ausdruck des Abstrakten Expressionismus entwickelt, wo er durch den geschickten Einsatz von kognitiver Dissonanz seine geistig-seelischen Regungen und Befindlichkeiten festhält. Steyer beschreibt sein Leben in all seinen Facetten und spürbaren Einflüssen dieser Welt. Das Ergebnis seiner künstlerischen Arbeit ermöglicht es dem Betrachter, mehr zu sehen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. "Meine Malerei beginnt dort, wo Worte an ihre Grenzen stoßen. Die Motive entstehen aus dem Leben selbst, wie es agiert und reagiert, spontan und aus eigener Kraft," erklärt der Künstler. Zur Vorschau auf die bevorstehende Ausstellung erhalten Sie im Anhang zwei repräsentative Beispiele von Thomas Steyers Kunst sowie ein Foto des Künstlers. Darüber hinaus lädt er Sie ein, seine Webseite www.thomas-steyer.de zu besuchen, um mehr über seine inspirierende Reise und seine künstlerische Vision zu erfahren. Die Helios Klinik Müllheim freut sich darauf, die Werke von Thomas Steyer ab dem 1. März präsentieren zu dürfen und lädt Kunstliebhaber:innen sowie die lokale Gemeinschaft herzlich dazu ein, diese faszinierende Ausstellung zu erleben.
Helios Klinik Müllheim | 06.01.2024
Sternsinger verbreiten Freude in der Helios Klinik Müllheim
Am 6. Januar brachten die Sternsinger eine festliche Atmosphäre in die Helios Klinik Müllheim. Gemeinsam mit Dieter Maier, Pfarrer der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu und dem ärztlichen Direktor, Dr. Hartmut Ehrler-Anhalt, zogen die engagierten Kinder durch die Gänge der Klinik, sangen in der Cafeteria sowie auf den verschiedenen Stationen traditionelle Lieder und erfreuten sowohl die Mitarbeiter:innen als auch die Patient:innen mit ihrem herzlichen Gesang. Die festliche Stimmung trug dazu bei, dass die Klinikbewohner:innen einen Moment der Ablenkung und des gemeinsamen Genusses erleben konnten. Die Helios Klinik Müllheim bedankt sich herzlich bei Pfarrer Maier, den Sternsingern und Dr. Hartmut Ehrler-Anhalt für diese besondere Geste der Verbundenheit.
Helios Klinik Müllheim | 04.01.2024
Infoabend "Stillen in der Anfangszeit" an der Helios Klinik Müllheim
Es gibt viele Gründe, warum Stillen für Mutter und Kind wichtig ist: Muttermilch verfügt mit ihrer unvergleichlichen Zusammensetzung über rund 1000 Bestandteile, während es gute Flaschennahrung gerade einmal auf etwa 40 bringt. Kinder, die an Mamas Brust trinken dürfen, haben daher unter anderem eine bessere Immunabwehr, ein geringeres Allergierisiko und chronische Krankheiten treten bei ihnen seltener auf. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Mutter-Kind-Bindung durch das Stillen intensiv gefördert wird. Bei den Kindern wirkt sich diese Erfahrung auf das Bindungsverhalten im gesamten Erwachsenenalter aus. Doch wie können sich werdende Mütter richtig auf die anstehende Stillzeit vorbereiten? Wie oft und wie lange soll ein Baby nach der Geburt angelegt werden? Und was ist zu tun, wenn es mit dem Stillen einfach nicht klappen will? Diese und andere Fragen beantworten die Still- und Laktationsberaterinnen in einem kurzen Vortrag am Mittwoch, den 10. Januar 2024 in der Helios Klinik Müllheim. Der Infoabend findet regelmäßig jeden 2.ten Mittwoch im Monat statt. Anschließend bieten die Abende reichlich Gelegenheit für einen offenen Austausch in lockerer Atmosphäre. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungstermine gibt es unter www.helios-gesundheit.de/muellheim. Wann? Mittwoch, 10. Januar, 19:00 Uhr, jeden 2.ten Mittwoch im Monat Wo? Helios Klinik Müllheim, Konferenzraum 311, 3. Stock Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referentinnen: Dr. med. Simone Rauer, Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Sunhild Seelbach-Gogel, Hebamme auf der Wochenstation
Helios Klinik Müllheim | 22.11.2023
Erster Integrationsmanager bei den Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald
Die Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald gehen einen wegweisenden Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und ernennen Fritz Bollin zum ersten Integrationsmanager des Unternehmens. Angesichts der Herausforderungen, vor denen Arbeitgeber und Politik im Bereich der Pflege stehen, setzt Helios auf eine strategische Maßnahme, um die Integration von Fachkräften aus dem In- und Ausland zu fördern.
Helios Klinik Müllheim | 21.11.2023
Vom MFA zum Physician Assistant: Ein Blick hinter die Kulissen der Helios Klinik Müllheim
Unter dem Dach der Helios Klinik Müllheim vollzieht sich eine faszinierende berufliche Transformation. Johannes Hunzinger, ein gelernter Medizinischer Fachangestellter (MFA), öffnet uns die Türen zu seinem Weg vom dualen Studenten zum Physician Assistant (PA).
Helios Klinik Müllheim
Heliosweg 1
79379 Müllheim
Kontakt
Fax: (07631) 88-22 29