Suchen
Menü
Schließen

Erster Praxiseinsatz für unseren neuen Aprilkurs der Pflegefachleute

Acht motivierte Schülerinnen und Schüler starteten bereits Anfang April in den theoretischen Teil ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann im Helios Bildungszentrum Nienburg. Seit Montag befinden sie sich nun in ihrem ersten Praxiseinsatz im Nienburger Helios Klinikum. Begleitet werden sie dabei vor allem vom Team der Praxisanleiterinnen, aber auch von den Pflegekräften auf den Stationen.
27. April 2022

Im Helios Bildungszentrum Nienburg hat der neue Kurs der angehenden Pflegefachfrauen und –männer bereits seit Anfang April den ersten Unterricht erhalten. Insgesamt acht von ihnen absolvieren ihre Ausbildung bei den Helios Kliniken Mittelweser, vier weitere bei Kooperationspartnern aus der ambulanten Pflege oder stationären Langzeitpflege. Geleitet wird der Kurs durch Pflegepädagogin Claudia Simon. 

Nun ist der erste praktische Teil an der Reihe, zu dem sich die acht Auszubildenden am Montag dieser Woche in der Nienburger Klinik zusammengefunden haben. „Die ersten beiden Praxiseinsätze sind grundsätzlich Orientierungseinsätze, die direkt beim Ausbildungsträger stattfinden“, erläutert Rita Scherwinski-Hoting, Praxisanleiterin an den Helios Kliniken Mittelweser. Hierbei erlernen sie zunächst Basiswissen wie die Durchführung der Grundpflege und das Messen der Vitalparameter. Zum Ende des zweiten Praxiseinsatzes findet dann zunächst die sog. „Probezeitprüfung“ statt. „Spätestens da wissen nicht nur wir, sondern auch die Auszubildenden selbst, ob ein Beruf in der Pflege für sie das Richtige ist“, so Praxisanleiterin Merle Brumm. 

Die nächsten Praxiseinsätze, immer im Wechsel zum Unterricht im Bildungszentrum, finden dann als Außeneinsätze bei der stationären Langzeitpflege oder im ambulanten Pflegedienst statt. „Insgesamt 400 Stunden umfassen die Einsätze bei unseren Partnern. Genau das ist das Prinzip dieser generalisierten Ausbildung, bei der am Ende deutlich mehr berufliche Möglichkeiten zur Auswahl stehen als noch bei der alten Ausbildung in zum Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. –pflegerin“, erläutert Kursleiterin Simon. 

Durch einen bundesweit einheitlichen Rahmenlehr- und Ausbildungsplan, an den sich alle Pflegeschulen und Praxisstellen halten müssen, werden die Abschlüsse bundesweit auf einem hohen Niveau vergleichbar. Ebenfalls ist der Abschluss EU-weit anerkannt. 

Personalleiterin Irina Kaping zeigt sich erfreut über den hauseigenen Nachwuchs im Bereich der Pflege. „Ich freue mich sehr, dass sich diese acht jungen Leute für das Erlernen des Berufs der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns in unseren Kliniken entschieden haben, und hoffe natürlich, dass sie uns noch lange erhalten bleiben werden. Doch zunächst wünsche ich ihnen eine erfolgreiche und spannende Ausbildungszeit.“ 

Foto: Die Auszubildenden des neuen Kurses mit Praxisanleiterin Merle Brumm 
(4. v.l.) sowie Personalleiterin Irina Kaping (2. v.r.)
 

Erster Praxiseinsatz für unseren neuen Aprilkurs der Pflegefachleute