Der Pflegekräftemangel und damit verbundene Bedarf an geschultem Personal nicht nur im Krankenhaus, sondern auch in weiteren Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen ist seit Jahren sehr hoch. Immer mehr Menschen, die ihre vorherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können oder in der Arbeitslosigkeit sind, entscheiden sich für eine neue Ausbildung im Bereich der Pflege – ein positiver Trend, der unbedingt unterstützt werden muss. Mit der nun erlangten AZAV-Trägerzertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) kann das Helios Bildungszentrum Nienburg nun weitaus mehr Nachfragen entsprechen.
„Das Helios Bildungszentrum Nienburg bietet nicht nur den Auszubildenden der Helios Klinik einen Schulplatz, sondern auch Auszubildenden aus anderen Einrichtungen. Hier mussten wir in der Vergangenheit Plätze für geförderte Schülerinnen und Schüler absagen, die wir mit der neu erlangten Zertifizierung nun bestätigen dürfen“ freut sich Rüdiger Seifert, Leiter des Bildungszentrums. Neben dem erlangten Hauptzertifikat der Bildungseinrichtung selbst werden auch der Lehrgang zur Kenntnisprüfung für ausländische Pflegekräfte sowie die Ausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau zertifiziert.
Die Erlangung des Zertifikats konnte in Rekordzeit umgesetzt werden. „Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Qualitätsmanagement, der Schule selbst und aus dem Controlling haben unglaubliche Arbeit geleistet. Normalerweise muss für die Vorbereitung zur Zertifizierung ein halbes Jahr eingeplant werden – wir haben es in gerade mal drei Monaten geschafft“, zeigt sich Seifert stolz.
Dabei sind die Vorbereitungen zum Audit sehr mühselig. Alle Prozesse müssen akribisch dokumentiert werden. Zum einen sind dies natürlich die klassischen schulischen Aspekte wie Lehrinhalte, Ergebnis- und Abbruchquoten, Notendurchschnitt der bestandenen Prüfungen oder Ausfallpläne. Zum anderen kamen auch Faktoren zum Tragen, die mit dem Lehrplan direkt nichts zu tun hatten, z. B. Arbeits- und Betriebssicherheit, Brandschutz und auch das Schulgebäude und die Räume selbst nebst deren Ausstattung mit Smartboards und Computern.
Die Zertifizierung wurde von dem unabhängigen Berliner Prüfunternehmen GUTcert durchgeführt und erfolgte in zwei Teilen – zum einen ein vorbereitendes Audit und dann das Hauptaudit. „Ein Kriterium war unter anderem die Durchführung eines internen Audits und dem anschließendem Management-Review. Wichtig ist, dass das Qualitätsmanagement kontinuierlich von allen Beteiligten gelebt wird – mit dem Ziel der ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung“, so Heidi Becker aus dem Helios Qualitätsmanagement.
Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig und muss jährlich durch GUTcert sowie in internen Audits überprüft werden.
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team für diese herausragende Leistung!
Foto: v. l.: Heidi Becker, Mitarbeiterin im Helios Qualitätsmanagement, Rüdiger Seifert, Leiter des Helios Bildungszentrums Nienburg, Thomas Clausing, Klinikgeschäftsführer