Suchen
Menü
Schließen

Bestandene Kenntnisprüfung unserer tunesischen Pflegekräfte

Bevor ausländische Pflegekräfte hier in Deutschland voll in den Beruf einsteigen können, müs-sen sie zunächst ihr Wissenslevel dem deutschen Ausbildungsstandard angleichen. Unsere drei tunesischen Pflegekräfte sowie eine Pflegekraft aus Gifhorn haben diese sog. Kenntnisprüfung nun erfolgreich absolviert.
10. März 2020
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist auch in den Helios Kliniken Mittelweser zu spüren. Gerade in der Pflege fehlt es an allen Ecken an Personal. Aus diesem Grund setzt die Klinik auch auf ausländische Pflegekräfte. Seit Oktober 2019 sind drei Pflegekräfte aus Tunesien in Nienburg, die seit heute dank bestandener Kenntnisprüfung voll in den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegers einsteigen können.

Doch wie genau sieht der Weg eigentlich aus, bis eine ausländische Pflegekraft in Deutschland arbeiten kann? „Was viele zunächst gar nicht wissen: Die meisten Pflegekräfte aus dem Ausland haben das Pflegefach studiert und haben mindestens einen Bachelor-, viele auch einen Masterabschluss“, erläutert Thomas Clausing, Geschäftsführer der Helios Kliniken Mittelweser. „Um überhaupt nach Deutschland kommen zu können, müssen sie auch vorher im Heimatland Berufserfahrung gesammelt haben. Verpflichtend ist ebenfalls ein Deutschkurs auf B2-Level, der noch im Heimatland absolviert wird.“

Sind die Pflegekräfte in Deutschland angekommen, absolvieren sie 180 Stunden an theoretischem Unterricht zum Thema Pflege, Recht, Medizin und Kommunikation. Hinzu kommt der zweimal wöchentlich stattfindende Deutschunterricht. Die praktische Ausbildung, bei die Pflegekräfte durch sogenannte Praxisanleiter unterstützt werden, findet direkt auf den Stationen statt. Bis das Wissenslevel durch die bestandene Kenntnisprüfung angeglichen ist, laufen sie aus rechtlichen Gründen noch unter dem Begriff der Pflegehilfskräfte.

Was genau wird bei der Kenntnisprüfung abgeleistet? Die Kenntnisprüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die zweitätige praktische Prüfung zur Versorgung von Patienten wurde Ende Februar/Anfang März bei den tunesischen Pflegekräften durch Rüdiger Seifert, Leiter des Helios Bildungszentrums, sowie Praxisanleiterin Andrea Rückemann abgenommen. Die mündliche Prüfung fand am 10.03.2020 statt und wurde von externer Seite durch den Prüfungsvorsitz der Landesschulbehörde sowie von interner Seite durch Rüdiger Seifert und Oberärztin Dr. Stefanie Klaas-Brake abgenommen.

Doch sind die Unterschiede in den Ausbildungen tatsächlich so groß? „Der Knackpunkt ist ein unterschiedliches Pflegeverständnis in den beiden Kulturen“, erläutert Seifert. „In Tunesien sind die Pflegekräfte stärker im medizinischen Bereich geschult und können hierzulande eher mit einer ärztlichen Assistenz verglichen werden. Die klassische Pflege am Bett, die hier in Deutschland auch Teil des Pflegeberufes ist, wird in Tunesien zumeist von den Angehörigen des Patienten übernommen – also Tätigkeiten wie Körperpflege, Nahrung reichen und Anziehen.“

Die drei Kolleginnen und Kollegen freuen sich, jetzt richtig durchstarten zu können. Wir gratulieren ihnen herzlich zur bestandenen Prüfung!

Gut zu wissen: Da auch viele andere Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen auf ausländische Pflegekräfte setzen, bietet das Helios Bildungszentrum Mittelweser den Lehrgang zur Kenntnisprüfung auch für deren Mitarbeiter an. Informationen hierzu sind im Helios Bildungszentrum Mittelweser erhältlich.

Bestandene Kenntnisprüfung unserer tunesischen Pflegekräfte