Mit dieser Aktion soll dem zunehmenden Eschensterben in der Region entgegengewirkt werden. Die Wahl fiel auf Laubbäume wie Wildkirsche, Ahorn, Elsbeere, Mehlbeere und Esskastanie, da diese Arten als widerstandsfähiger gegenüber den sich ändernden klimatischen Bedingungen gelten und voraussichtlich die nächsten 60 bis 80 Jahre Bestand haben werden. Durch die gezielte Bepflanzung soll verhindert werden, dass das Gebiet zunehmend von Hecken überwuchert wird und sich die Waldflächen verringern. Die gepflanzten Bäume werden künftig auch Insekten einen Lebensraum bieten und so die Artenvielfalt fördern. 40 Helfer packten bei der Baumpflanzaktion mit an, darunter über 20 Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege, ärztlicher Dienst und Verwaltung des Klinikums. Viele Kinder von Beschäftigten des Krankenhauses halfen tatkräftig mit. Thüringen Forst übernahm die fachliche Anleitung und stellte Arbeitsgeräte wie Pflanzhacken und Eimer zur Verfügung. Schäfermeister Steffen Weiß stellte ein großes Wasserfass zum Angießen der Pflanzen bereit. Nach getaner Arbeit stärkten sich alle bei Bratwurst und Getränken.

Volkskrankheit Rückenschmerzen: Moderne Diagnostik und Behandlung im Helios Klinikum Meiningen