Suchen
Menü
Schließen
Endoskop

Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie

Erkrankungen von Magen, Darm, Nieren und Blut

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Michael Hocke
Chefarzt Innere Medizin II / Ärztlicher Direktor
So erreichen Sie uns:

Sekretariat

Clara-Naemi Heidenreich

Telefon (03693) 90-1028

 

Ansprechpartner Gastroenterologische Fachambulanz

Eva Adolph

Telefon (03693) 90-21740

Sanfte Diagnostik und Therapie
Unsere internistischen Spezialisten betreuen Sie professionell bei allen Erkrankungen der Bauchorgane.

Unsere Leistungen

Die Gastroenterologie behandelt Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Dank spezieller Apparate können unsere erfahrenen Ärzte bereits minimale Veränderungen an den Organen erkennen und therapieren.

 

Modernste Ultraschalltechnik unterstützt das Ärzteteam bei der Diagnostik verschiedener Erkrankungen. Neben äußerlichen Untersuchungen mit Schallköpfen, kommen auch endoskopische Geräte zum Einsatz. Mit Hilfe von dünnen Schläuchen schauen die Mediziner in das Innere des Körpers, um Erkrankungen genau zu diagnostizieren oder mit kleinen Zusatzgeräten zu therapieren.

 

Moderne Untersuchungsmethoden

Magenspiegelung/Gastroskopie:

  • Bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) untersucht der Arzt von innen den oberen Abschnitt des Verdauungssystems. Hierzu wird ein dünner Schlauch über die Speiseröhre zum Magen und bis zum Zwölffingerdarm geführt. Im Schlauch befinden sich mehrere dünne Kanäle. In einem ist eine kleine Kamera angebracht. Diese sendet vergrößerte und präzise Aufnahmen an einen Monitor. Selbst kleine Veränderungen lassen sich so erkennen. Neben der Kamera können durch den Schlauch noch kleine Geräte in das Körperinnere gebracht werden. Damit kann der Arzt während der Untersuchung kleine Gewebeproben entnehmen.

Wie läuft die Gastroskopie ab?

  • Mindestens sechs Stunden vor der Magenspiegelung dürfen sich nichts mehr essen, damit Sie zur Untersuchung nüchtern sind. Kleine Mengen Wasser können Sie bis zwei Stunden vor der Spiegelung zu sich nehmen. Verzichten Sie bitte auf das Rauchen. Es regt die Magensaftproduktion an und erschwert die Untersuchung.
  • Bei der Untersuchung liegen Sie, meistens in Linksseitlage. Bevor der Mediziner vorsichtig den dünnen Schlauch einführt, betäubt er Ihren Rachenraum mit einem Spray. Ein Beiß-Ring aus Kunststoff verhindert, dass Sie versehentlich auf das empfindliche Endoskop beißen. Unsere Mediziner schauen sich zunächst Ihre Speiseröhre, dann Ihren Magen und Zwölffingerdarm an. Mit einem kleinen Gerät entnehmen sie aus dem Magen eine Gewebeprobe. Diese lassen wir auf Veränderungen untersuchen. Sie merken davon kaum etwas. In der Regel dauert eine Magenspiegelung weniger als zehn Minuten.
  • Hinweis: Wenn Sie wünschen, gibt Ihnen der Arzt vorab eine Beruhigungsspritze. Sie bekommen dann von der Untersuchung kaum etwas mit. Bitte bedenken Sie, dass Sie dann nicht fahrtauglich sind.

 

Darmspiegelung

  • Mit einer Darmspiegelung (Koloskopie) lassen sich krankhafte Veränderungen im Darm, etwa Entzündungen oder Polypen, erkennen. Außerdem ist sie eine sehr zuverlässige Methode, um Darmkrebs und dessen Vorstufen aufzuspüren. Gutartige Schleimhautwucherungen, auch Polypen genannt, können sich im Laufe der Zeit zu bösartigen Tumoren entwickeln. Wir entfernen diese während der Koloskopie.
Wie läuftdie Koloskopie ab?
  • Zur Vorbereitung auf die Untersuchung muss Ihr Darm leer sein. Dazu erhalten Sie spezielle Ernährungsempfehlungen für die Tage vor der Spiegelung und ein Abführmittel. Einen Tag vor der Untersuchung nehmen Sie keine Nahrung mehr zu sich. Während der Darmspiegelung liegen Sie mit angewinkelten Beinen auf der Seite. Der Internist führt mit Hilfe eine Gleitgels das Endoskop in den Enddarm ein. Für eine bessere Beurteilung der Darmschleimhaut weitet der Mediziner den Darm mit Kohlendioxid. Das Innere des Endoskops besteht aus mehreren dünnen Kanälen. Eine kleine Kamera stellt den untersuchten Darmabschnitt auf einen Monitor dar. Durch die anderen Kanäle bringen die Mediziner winzige Geräte in das Körperinnere. So kann der Internist an Stellen, wo der Darm auffällig aussieht, eine Gewebeprobe entnehmen. Auch Polypen lassen sich so schnell und effektiv entfernen. Die Untersuchung dauert zwischen 20 und 45 Minuten.

 

Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikografie/ERCP

  • Bei einer ERCP führt der Mediziner ähnlich wie bei der Magenspiegelung einen dünnen Schlauch bis zum Zwölffingerdarm. Anschließend füllt er die Gangsysteme von Galle und Pankreas mit Röntgenkontrastmittel. Die Körperregion wird geröntgt. Auf dem Bild erkennt der Arzt mögliche Veränderungen. Besteht der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung entnehmen die Mediziner ein wenig Gewebe. Das Verfahren eignet sich auch, um Steine aus den Gallenwegen zu entfernen und Engstellen mit Prothesen, so genannten Stents, zu weiten.

Die beiden Zwillinge, bohnenförmig rechts und links im hinteren Bauchbereich gelegen, arbeiten ununterbrochen für uns. Fünfmal pro Stunde fließt unser gesamtes Blut durch die Nieren. Sind sie gesund reinigen sie unsere Blut, filtern Stoffwechselschlacken heraus, regulieren den Wasserhaushalt und den Blutdruck. Wir helfen Ihnen, damit dies so bleibt.

 

  • Akutes Nierenversagen

Setzt die Nierenfunktion im Laufe von Stunden oder Tagen aus, liegt ein akutes Nierenversagen vor. Die beiden Organe produzieren dann plötzlich keinen Harn mehr. Ein akutes Nierenversagen kündigt sich nicht nur durch eine nachlassende Urinproduktion an. Eher schwer zuordenbare Symptome wie körperliche Schwäche, Müdigkeit, Wassereinlagerungen in den Beinen oder der Lunge sowie Herzrhythmusstörungen können Vorboten eines drohenden Nierenversagens sein.

Um bleibende Einschränkung der Nierenleistung zu verhindern, ist eine schnelle und präzise Diagnose unser oberstes Ziel. Darauf abgestimmt leiten wir gezielte therapeutische Maßnahmen ein, indem wir einen bestehenden Flüssigkeitsmangel beheben oder den gestörten Urinabfluss behandeln. Eine medikamentöse Therapie unterstützt die Nieren dabei, ihre Arbeit wieder aufzunehmen. In der Zwischenzeit können wir bei Notwendigkeit den Körper durch eine Dialyse (Blutwäsche)

 

  • Niereninsuffizienz

Sind die Nieren dauerhaft nicht mehr in der Lage ihre Reinigungsfunktion zu erfüllen, spricht man von einer chronischen Niereninsuffizienz. Eine eingeschränkte Nierenfunktion wirkt sich nicht nur auf die Entgiftung des Körpers, sondern auf zahlreiche seiner anderen Funktionen aus. Die Ursachen für eine schleichende Schädigung der Nieren sind vielfältig, etwa Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Rauchen, falsch eingenommene Medikamente oder wiederholte Nieren- und Nierenbeckenentzündungen.

Wir versorgen Sie mit dem an das Stadium Ihrer Erkrankung angepassten Therapien. Dazu wird das chronische Nierenversagen je nach Grad der Einschränkung in fünf Stadien eingeteilt (1 = leicht, 5 = schwer bzw. Dialysepflichtigkeit). Ziel ist es, eine weitere Verschlechterung der Nierenleistung zu verhindern. Frühe Stadien der chronischen Niereninsuffizienz lassen sich zumeist durch eine medikamentöse Therapie und einer Vermeidung bzw. Senkung individueller Risikofaktoren behandeln. Ist die Beeinträchtigung der Nierenleistung stärker ausgeprägt fokussiert die Therapie die Begleiterscheinungen wie Bluthochdruck, Überwässerung oder Störungen in der Blutbildung.

 

  • Dialyse und andere Nierenersatzverfahren

Sind die Nieren so weit geschädigt, dass sie den Körper nicht mehr eigenständig entgiften und entwässern können, wird eine so genannte Nierenersatztherapie notwendig. Dank unterschiedlicher Verfahren, etwa der Dialyse („Blutwäsche“) können wir aus dem Körper Giftstoffe, Salze und überschüssiges Wasser filtern. Bei einer kontinuierlich notwendigen Dialyse, erhalten sie einen dauerhaften Zugang, einen so genannten Dialyseshunt. Hierfür stimmen wir uns eng mit unseren gefäßchirurgischen Kollegen ab.

Ist eine Nierentransplantation vorgesehen, stehen wir Ihnen bei der Vorbereitung und Nachsorge nach der Transplantation zur Seite. Wir arbeiten eng mit dem Transplantationszentrun in unserer Region zusammen.

Wir behandeln bösartige Erkrankungen des Blutes ebenso wie Tumorerkrankungen, etwa Darm-, Magen- oder Blasentumoren kompetent und nach neuesten Standards.

 

Im Bereich der Hämatologie behandeln unsere erfahren Mediziner alle gut- wie bösartigen Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems. Hierzu zählen etwa die chronische Leukämie und Lymphome.

 

Unser Leistungsspektrum im Bereich der internistischen Onkologie umfasst folgende Tumorerkrankungen:

 

  • gastrointestinale Tumore
  • Bronchialkarzinome
  • Weichteiltumore
  • Knochentumore
  • urologische Tumore
  • gynäkologische Tumore

Der Bereich Infektiologie widmet sich der Diagnose und Therapie von Krankheiten, die durch Mikroorganismen entstehen. Dazu zählen Bakterien und Viren, aber auch Pilze sowie Parasiten.

 

Einige Infektionen erfordern eine stationäre Behandlung. Dazu zählen alle Infektionen des Bauchraums, Infektionen bei Menschen mit geschwächter Abwehr oder Infektionen nach Auslandsaufenthalten. Patienten mit Fieber unklarer Ursache werden bei uns ebenfalls eingehend untersucht. 

Fachinformation: Hinweise für Ärzte und Studenten
Auf einen Blick: Hier finden Sie alle Weiterbildungsermächtigungen unseres Klinikums.
Neuigkeiten
Helios Klinikum Meiningen | 22.02.2024
Vorteilhaft Leben: Darmkrebs – Früherkennung erhöht Heilungschancen

Das Helios Klinikum Meiningen ist auf die Behandlung von Darmkrebs spezialisiert. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. 

Helios Klinikum Meiningen | 12.02.2024
4,45 Millionen Euro für das Helios Klinikum Meiningen

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Helios Klinikum Meiningen | 06.09.2022
Medikamente sicher, regelmäßig und richtig dosiert einnehmen
Satte fünf Prozent aller Krankenhauseinweisungen in Deutschland sind auf Medikationsfehler zurückzuführen – das sind jährlich etwa 250.000 Fälle, die oft darauf zurückzuführen sind, dass die Betroffenen drei oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen. Schnell passiert es da, dass Tabletten vergessen, zum falschen Zeitpunkt eingenommen oder verwechselt wurden. Deshalb macht das Helios Klinikum Meiningen zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September auf das wichtige Thema „Sichere Medikation“ aufmerksam.
Helios Klinikum Meiningen | 29.07.2022
Wenn die Leber krank ist – Hepatitis und seine Folgen
Die menschliche Leber ist Energielieferant und Entgifter zugleich: Sie ist an der Verarbeitung und Speicherung von Nährstoffen sowie am Abbau und der Ausscheidung von Giftstoffen beteiligt. Umso gefährlicher, wenn sie sich entzündet. Anlässlich des heutigen Welthepatitistages erklärt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Hocke, Chefarzt Innere Medizin II des Helios Klinikums Meiningen, wie es zu einer Hepatitis kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Helios Klinikum Meiningen | 04.02.2022
Krebsversorgung in der Region gut abgedeckt
Erst kam die Müdigkeit, dann folgten Verstopfungen und schließlich kamen auch noch Blähungen, Blut im Stuhl und unerklärlicher Gewichtsverlust hinzu. Die schockierende Diagnose beim Arzt: Darmkrebs.
Helios Klinikum Meiningen | 24.03.2021
Vorsorge kann Leben retten
Frauen ab 55 Jahren und Männer ab 50 Jahren haben einen gesetzlichen Anspruch auf regelmäßige Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen. Und diese sollten sie auch in Anspruch nehmen. Denn mit zunehmendem Alter steigt das Darmkrebs-Risiko. Und wie bei jeder Erkrankung gilt: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Anlässlich des bundesweiten Darmkrebsmonats März macht das Helios Klinikum Meiningen daher auf die Bedeutung der Vorsorge aufmerksam.
Helios Klinikum Meiningen | 06.02.2021
„Lassen Sie sich untersuchen!“
Schmerzen, Unwohlsein oder Einschränkungen in der Beweglichkeit – das alles sind Warnzeichen, die der eigene Körper aussendet, um darauf hinzuweisen: „Hier stimmt etwas nicht.“ Welche Erkrankung dahinter steckt, ist oftmals unklar. Umso wichtiger ist es, sich von medizinischen Experten untersuchen zu lassen. Auch in der aktuellen Pandemielage! „Die Angst vor einer Ansteckung steht in einem unguten Verhältnis zu den Folgen einer verschleppten zeitkritischen Erkrankung. Also lassen Sie sich untersuchen“, rät Priv.-Doz. Dr. Michael Hocke, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Meiningen.
Helios Klinikum Meiningen | 14.02.2020
Informationen aus erster Hand: Helios Klinikum Meiningen lädt zum Krebsaktionstag ein
Helios Klinikum Meiningen
Bergstraße 3
98617 Meiningen
Kontakt
Tel: 03693 90-0
Fax: 03693 90-12 34