„Mit Carolin Uhl konnten wir eine engagierte Gesundheitsmanagerin aus den eigenen Reihen gewinnen, die mit ihren bisherigen Erfahrungen im stationären Bereich viele Kenntnisse mitbringt. Sie ist mit den Strukturen in der Helios Klinik Köthen und in unserer Helios Region Ost bereits bestens vertraut“, sagt Regionalgeschäftsführer Prof. Sebastian Heumüller.
Carolin Uhl (37) ist seit Ende 2017 als Assistentin der Geschäftsführung an der Helios Klinik Köthen tätig. Die gebürtige Köthenerin hat bei Helios bereits an der Helios Klinik Karlsruhe sowie im vergangenen Jahr am Helios Klinikum Aue die kommissarische Geschäftsleitung übernommen. Sie hat einen Master im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie einen Master in Health und Medical Management. Als ausgewiesene Gesundheitsmanagerin wird sie die Vernetzung der medizinischen Leistungen im Helios Netzwerk und die Etablierung in der Region Anhalt-Bitterfeld weiter vorantreiben.
Carolin Uhl wird sich ab 1. September 2021 als Klinikgeschäftsführerin um alle wirtschaftlichen und strukturellen Belange der Helios Klinik Köthen kümmern und dafür sorgen, die gute Entwicklung des Standortes weiterzuführen. „Ich wünsche Carolin Uhl viel Erfolg, reichlich Schaffenskraft und gutes Gelingen bei ihren neuen Aufgaben und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“, so Prof. Sebastian Heumüller.
Matthias Hirsekorn wechselt als Klinikgeschäftsführer innerhalb des Helios Konzerns an das Herzzentrum Leipzig. „Mein großer Dank gilt Matthias Hirsekorn für seine sehr erfolgreiche Arbeit in Köthen. Bereits seit 2008 als Personal- und Verwaltungsleiter und seit Juni 2019 als Klinikgeschäftsführer hat er die die Geschicke der Klinik mitgestaltet und mit seinem kollegialen Führungsstil positiv geprägt. Jetzt rückt er in die Klinikleitung des Herzzentrums in Leipzig auf. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Karriereschritt“, so Sebastian Heumüller.
Die Helios Klinik Köthen ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Klinik hat ein zertifiziertes Traumazentrum und ein zertifiziertes Endo-Prothetik-Zentrum sowie ein zertifiziertes Hernienzentrum. In der modernen Geburtsabteilung kommen jedes Jahr rund 450 Kinder zur Welt. Über 400 Mitarbeiter versorgen jährlich 11.000 stationäre und ca. 13.000 ambulante Patienten.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.