Suchen
Menü
Schließen

Auf die Pilze, fertig, los!

Sie ist wieder da: die Pilzzeit. Ob Wiesenchampignon, Steinpilz oder Pfifferling - Pilze sind eine leckere Abwechslung auf dem Speiseplan. Doch rund 150 Arten gelten als Giftpilze und ein falscher Griff kann schnell lebensbedrohlich werden oder starke Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen.
04. September 2020

Vor dem Start der gängigen Pilzsaison beantwortet Anatolij Tcherkes, Leitender Oberarzt Innere Medizin der Notaufnahme in der Helios Klinik Köthen, die wichtigsten Fragen zur Pilzvergiftung.    
 

Was ist eigentlich eine Pilzvergiftung?
Eine Pilzvergiftung tritt durch den Verzehr von Pilzen auf, die Pilzgifte enthalten. Je nach Menge und Art der verzehrten Pilze kann eine Pilzvergiftung tödlich enden. Bei stark giftigen Pilzen reichen bereits kleinste Mengen aus. 

Wie kann ich eine Pilzvergiftung bekommen? 
Fast jeder kennt den giftigen Fliegenpilz mit seinem roten Hut und den typischen weißen Punkten. Durch sein Aussehen ist er so gut wie unverwechselbar. Allerdings gibt es auch Pilze, die nicht sofort von ähnlich aussehenden Speisepilzen unterschieden werden können. Fast jeder essbare Pilz hat nämlich einen giftigen bis hochgiftigen Doppelgänger. Der „Zwilling“ vom Champignon ist der hochgiftige Knollenblätterpilz, der durch seine Zellgifte starke Leberschäden bis hin zum Leberversagen hervorrufen kann.  

Vorsicht verdorbene Pilze: Doch nicht nur durch die Doppelgänger treten Vergiftungen auf, sondern Hauptverursacher für Pilzvergiftungen sind vor allem zu alte, zu lange oder falsch gelagerte Pilze. Aus diesem Grund ist der luftige Transport im Korb, die kühle Lagerung und die schnelle Zubereitung besonders wichtig. Pilze, die im Spätherbst nachts kalten Temperaturen ausgesetzt sind und am Tage wieder auftauen, sollten auch nicht mehr gesammelt werden. 

Vorsicht Verzehr: Während Champignons auch roh zu verzehren sind, kann der Genuss von anderen rohen und ungenügend gedünsteten Speisepilzen mitunter schwere Folgen haben, denn viele Speisepilz-Arten enthalten Toxine, die erst durch das Erhitzen zerstört werden. Pilze sollten grundsätzlich nur gekocht oder gebraten verzehrt werden. Die Garzeit liegt mindestens bei 15 Minuten. 

Ich habe Pilze gegessen und mir wird schlecht. Wann muss ich einen Arzt informieren? 
Wenn nach der Pilzmahlzeit starke krampfartige Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall auftreten, rufen Sie sofort den Notarzt oder die Giftnotrufzentrale an. Die Bestimmung der Vergiftung wird erleichtert, wenn man Pilz-Reste oder Erbrochenes aufbewahrt hat. Und ganz wichtig: Informieren Sie alle an der Mahlzeit beteiligten Personen. 

Welche Bedeutung hat das Auftreten der ersten Symptome?
Treten die ersten Vergiftungssymptome schnell auf, also nach 15 Minuten bis sechs Stunden, handelt es sich um eine kurze Latenzzeit, bei der in der Regel die Vergiftung nicht organschädigend und in den meisten Fällen auch nicht lebensbedrohlich ist.
Bei einer längeren Latenzzeit treten die Symptome nach sechs Stunden bis mehrere Tage später auf. Diese ist weitaus gefährlicher, da das Pilz-Gift sich im Körper verbreitet hat und die Organe angegriffen werden. In diesem Fall ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig. 

Wie bei allen Vergiftungen hängt das Ausmaß der Symptome und Schädigungen von der eingenommenen Menge der Giftstoffe ab. Zögern Sie nicht den Notarzt anzurufen. Je mehr Zeit vergeht, umso größer ist die Schädigung für Leber oder Niere. Eine Pilzvergiftung ist nicht durch Erbrechen oder Durchfall überstanden. 

Welche Tipps haben Sie für Pilzsammler? 
•    
Sammeln Sie keine Pilze, die Sie nicht kennen. 
•    Vertrauen Sie nicht auf eine Pilz-App oder Angaben aus dem Internet.
•    Machen Sie sich unbedingt mit den häufigen und besonders giftigen Pilzarten vertraut.
•    Verwenden Sie einen Korb oder andere luftige Gefäße zum Sammeln und lassen Sie zu alte, madige und zu kleine Pilze stehen.
•    Auch eine Geruchsprobe kann helfen, wenn man sich nicht sicher ist. Nur wenn die Pilze frisch und aromatisch riechen, sollten sie mitgenommen werden. 
•    Wenden Sie sich vorzugsweise an einen geprüften Pilzkenner, der die ihm vorgelegten Pilze erkennen und bestimmen kann. Ansprechpartner gibt es auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.   
 

Auf die Pilze, fertig, los!
Die Helios Klinik Köthen ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Klinik hat ein zertifiziertes Traumazentrum und ein zertifiziertes Endo-Prothetik-Zentrum. In der modernen Geburtsabteilung kommen jedes Jahr rund 450 Kinder zur Welt. Über 400 Mitarbeiter versorgen jährlich 11.000 stationäre und ca. 13.000 ambulante Patienten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.