Die komplexe Chirurgie der Bauchorgane bei Krebserkrankungen hat mich gelehrt, nie aufzuhören, sich weiter zu entwickeln - neue Verfahren zu verstehen und anzuwenden, um somit die Grenzen zu erweitern. Jede Operation, jeder Schnitt, gibt uns die Chance den Patient:innen zu helfen - und beinhaltet das Privileg des Chirurgen, das Leben dieses Menschen verbessern zu dürfen.
Unsere Leistungen und Spezialisierungen
- Roboter-assistierte Operationen am Dick- und Mastdarm
- Roboter-assistierte Tumoroperationen an Speiseröhre und Magen
- Roboter-assistierte Operationen an Leber und Bauchspeicheldrüse
- Zentrum für Organerhalt bei Krebs des Mastdarms, des Afters oder der Speiseröhre (keine Operationen)
- Spezialisierte Operationen bei Bauchfellkrebs (Peritonealkarzinose, HIPEC, PIPAC)
- Behandlung von bösartigen Weichteiltumoren des Bauchraumes (Sarkomchirurgie)
- Metastasenchirurgie (Operationen bei Tochtergeschwulsten)
- Schilddrüse und Nebennieren sowie Bauchwand-, Leisten- und Zwerchfellbruch
- Proktologie
- Beruflicher Werdegang
- Klinische operative Schwerpunkte
- Mitgliedschaften
|
|
|
|
|
|
- Expertenpool des Innovationsauschusses des Gemeinsamen Bundesausschuss
- Arbeitsgruppe Leber-Galle-Pankreas der DGAV
- Assoziation chirurgische Onkologie (ACO) der DGAV (Vorstand-Beirat)
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- European Computer Assisted Liver Surgery and Intervention Society (ECALSS)
- European Society for Surgical Oncology (ESSO)
- Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
- European Society for Organ Transplantation (ESOT)
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
- Verband der leitenden Krankenhausärzte e.V.
- Vereinigung der Niederrheinisch-Westfälischen Chirurgen
- Berliner Chirurgische Gesellschaft
- Verein gastroenterologisch tätiger fachärztlicher Internisten in Berlin
Essen bedeutet für viele Menschen Genuss, auch für Holger Lehmann, der Mitbetreiber eines Weingutes in Brandenburg ist. Als der damals 58-jährige jedoch keinen Bissen mehr schlucken kann, wurde bei einer Magenspiegelung im Helios Klinikum Berlin-Buch Speisenröhrenkrebs diagnostiziert. Dort wurde er erfolgreich von Chefarzt Prof. Dr. med. Roger Wahba behandelt. Dank dem Experten für Ösophaguschirurgie kann der Brandenburger heute wieder die Weine des kleinen, aber feinen Betriebes genießen.
Anfang 2022 wurde bei der heute 49-jährigen Jeannette von Brietzke ein Tumor im Mastdarm diagnostiziert. Bei ihrer Behandlung im Helios Klinikum Berlin-Buch konnten Prof. Dr. med. Roger Wahba und sein Team eine Organerhaltende Therapie mit einer intensivierten Radio-Chemotherapie anwenden und somit eine große Operation mit künstlichen Darmausgang vermeiden. Dies war dank dem neuen „Watch-and-Wait Konzept“ nach der total neoadjuvanten Therapie (TNT) bei Mastdarmkrebs und einer engmaschigen Nachsorge möglich. Mit ihrer Geschichte will Jeannette von Brietzke anderen Betroffenen Mut und Zuversicht geben - und zeigen, dass Chirurgie auch ohne Operation helfen kann.
Prof. Dr. med. Roger Wahba ist Experte im Bereich der Leberchirurgie und seit August 2023 Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Onkologischen Chirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch. Hier führte er nun erstmalig eine ALPPS-Operation (Associating Liver Partition and Portal Vein Ligation) durch und konnte damit die 44-jährige Patientin Anika Hofmeister erfolgreich behandeln. Im zweistufigen OP-Verfahren wurden alle Lebermetastasen der jungen Mutter entfernt. Die große leberchirurgische Operation markiert einen neuen Weg der Leberchirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch und rettete Anika Hofmeister vermutlich das Leben.
Das Helios Klinikum Berlin-Buch bietet Schilddrüsen-Patientinnen die sogenannte ABBA-Methode (Axillo-bilateral-breast approach) an. Das Besondere ist, dass dabei auf den Schnitt am Hals komplett verzichtet wird. Es gibt also später dort keine sichtbare Narbe. Saskia Maier aus Stendal, Sachsen-Anhalt, ist extra nach Berlin-Buch gereist, um sich nach dieser Methode ihren vergrößerten Schilddrüsenknoten entfernen zu lassen. Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört deutschlandweit zu den wenigen Krankenhäusern, die diese komplexe Schlüsselloch-OP anbietet.
In Deutschland erkranken jährlich rund 61.000 Menschen an einem bösartigen Darmtumor. Dank optimierter Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten muss eine Darmkrebsdiagnose kein Todesurteil sein. Im zertifizierten Helios Darmzentrum Berlin-Buch werden Patient:innen von interdisziplinären Spezialist:innen mit hoher Expertise und exzellenter Ausstattung erfolgreich behandelt.