Coronavirus: Hinweise und Besuchsregelung –> wichtige Infos

Silke Hofmann
Chefärztin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie
(0202) 896-3502
Fachärztin für Dermatologie, Allergologie, Berufsdermatologie (ABD) und Medikamentöse Tumortherapie
Inhaberin des Lehrstuhls für Dermatologie der Universität Witten-Herdecke
Kurzvita
Curriculum Vitae
1977 | Geburtsort Erlangen |
1996–2003 | Studium der Humanmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Université Rennes I, Frankreich |
2002–2003 | PJ-Tertiale in Dermatologie, Universitätsklinikum Genf, Schweiz; Chirurgie und Innere Medizin, Universitätsklinikum Erlangen |
07/2003–09/2010 | Assistenzärztin, dann Fachärztin für Dermatologie, Universitäts-Hautklinik Freiburg – Leitung der Autoimmunsprechstunde und des Immundiagnostiklabors |
10/2010–03/2012 | Postdoc am Centre for Rheumatology Research, University College London, mit Stipendium der Leopoldina |
05/2012–12/2019 | Oberärztin am Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie des Helios Universitätsklinikums Wuppertal – Leitung der Allergieabteilung der Hautklinik (mit eigener KV-Ermächtigung) sowie Koordinatorin des Bergischen Allergiezentrums – Personaloberärztin der Hautklinik seit 01/2017 |
2013–2019 | Lehrbeauftragte des Helios Universitätsklinikums Wuppertal |
09/2019 | Ruf auf den Lehrstuhl für Dermatologie der Universität Witten/Herdecke |
01/2020 | Chefärztin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal |
Qualifikationen
01/2004 | Dissertation „Vergleich von Autoantikörperprofil und klinischem Phänotyp von Patienten mit bullösem Pemphigoid unter Verwendung eines neu entwickelten BP180-ELISA“ | |
12/2007 | Facharztanerkennung für Dermatologie und Venerologie | |
2010 | Zusatzbezeichnung Allergologie | |
05/2011 | Habilitation im Fach Dermatologie und Venerologie, Universität Freiburg, bei Prof. Dr. L. Bruckner-Tudermann | |
06/2017 | Zertifizierung für Spezialgebiet Berufsdermatologie (ABD) | |
09/2018 | Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie |
Auszeichnungen
- Hölderlin-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für ein Auslands-Studienjahr in Rennes, Frankreich (1999/2000)
- Forschungsstipendium der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2006)
- Postdoc-Stipendium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für ein Research Fellowship am University College London (10/2010-04/2012)
- Mandatsträgerin AWMF S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Pemphigus und des bullösen Pemphigus (2013, 2019) sowie der europäischen EADV Leitlinie zur Therapie der Pemphiguserkrankung (2019)