Mein Name ist Susanne Lunau-Wehr, Jahrgang 1961. Ich bin Fachkraft für Intensivmedizin und verantwortliche Praxisanleiterin für das Helios Klinikum Schleswig, Bereich Somatik und arbeite seit 43 Jahren in der Pflege. Mich zog es nie ins Büro – ich habe mich bewusst für einen Beruf entschieden, in dem aktives Zuhören, soziale Interaktion mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen eine große Rolle spielen. Die Wertschätzung der Menschen, die von uns abhängig sind, die Achtung ihrer selbst, sind mir sehr wichtig. Entspannung finde ich beim Segeln und Reiten. Oft ist der direkte Weg in den Hafen ohne Segelwechsel oder Kurskorrektur nicht möglich und auch beim Reiten braucht man das Quäntchen positiver Spannung sowie das nachgeben und vorlassen, manchmal auch einfach eine Idee von außen, damit man sein Ziel erreicht.  Damit der Flow nicht abebbt, brauchen wir Sie und Ihren frischen Wind, ihre positive Spannung und ihre Ideen! Machen Sie bei uns fest!

Mein Name ist Wiebke Köpke. Inspiriert durch die Pflege einer erblindeten Patientin während eines Pflegepraktikums auf einer internistischen Station im Krankenhaus am Ende meiner Schulzeit, startete ich 1985 meine Ausbildung und habe 1988 mein Krankenpflegeexamen im Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster gemacht. Seitdem bin ich als Krankenschwester in der Akutpflege beschäftigt und habe meine Entscheidung als „Krankenschwester“ zu arbeiten nie bereut. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen in der Pflege stets verändern – für mich bleibt es ein Beruf, in dem ich mich wertschätzend um Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Einschränkungen kümmern und sie auf dem Weg ihrer Genesung begleiten kann. 1993 habe ich mich zur Praxisanleiterin weiterbilden lassen und 1998 meine Pflegekenntnisse mit einer zweijährigen Weiterbildung „Pflegefachseminar“ erweitert. Seit 2007 arbeite ich im Helios Klinikum in Schleswig. Hier möchte ich weiterhin Auszubildende mit Ruhe und Freude von der positiven Seite des Pflegeberufes begeistern und sie auf dem Weg zu einer verantwortlichen, empathischen Pflegefachkraft begleiten.

Mein Name ist Franziska Jessen und ich bin Praxisanleiterin in der Helios Klinik Schleswig. Im Jahr 2000 habe ich mit der Ausbildung hier am Standort begonnen und war dann ab 2003 auf der Chirurgie als Krankenschwester tätig. 2006 habe ich meine Weiterbildung zur Praxisanleiterin gemacht. Seit 2020 bin ich freigestellte Praxisanleiterin und begleite somit unsere Auszubildenden auf allen peripheren Stationen in unserem Haus. An meiner Arbeit fasziniert mich der Umgang mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten und der kognitive Anspruch. Es ist immer wieder sehr interessant sein eigenes Wissen zu vertiefen. Es macht mir unheimlich viel Spaß die Auszubildenden auf ihren Beruf vorzubereiten, sie zu begleiten und ihnen die Werte der Pflege zu vermitteln!

Mein Name ist Mirco Mende und ich arbeite seit 2010 im Helios Klinikum Schleswig.Ich habe auch in diesem Haus meine Ausbildung absolviert. Mein Schwerpunkt liegt definitiv in der Neurologie. Ich habe eine Fachweiterbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger in der neurologisch-/neurochirurgischen Frührehabilitation durchgeführt und habe 9 Jahre Berufserfahrung auf der hauseigenen Station für Frührehabilitation sowie Stroke Unit sammeln können. Die Arbeit als Praxisanleiter bereitet mir besonders Freude da sie so abwechslungsreich ist. Ich kann die Auszubildenden von meinem Fachwissen profitieren lassen und viele Tipps geben. Auch in Hinblick auf den mitunter stressigen Arbeitsalltag. Auch die Ausbildungsgestaltung ist sehr interessant aber auch fordernd. Hier macht die Arbeit im Team Spaß. Am Ende der Ausbildung stehen viele Prüfungen an. Das kann eine stressige Zeit sein und auch hier soll der Spaß an der Arbeit nicht auf der Strecke bleiben. Genau hier kann man als Praxisanleiter gut ansetzen und viel Sicherheit geben. Ich freue mich auf die Arbeit mit euch!