
Mein Name ist Susanne Lunau-Wehr, Jahrgang 1961. Ich bin Fachkraft für Intensivmedizin und verantwortliche Praxisanleiterin für das Helios Klinikum Schleswig, Bereich Somatik und arbeite seit 43 Jahren in der Pflege. Mich zog es nie ins Büro – ich habe mich bewusst für einen Beruf entschieden, in dem aktives Zuhören, soziale Interaktion mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen eine große Rolle spielen. Die Wertschätzung der Menschen, die von uns abhängig sind, die Achtung ihrer selbst, sind mir sehr wichtig. Entspannung finde ich beim Segeln und Reiten. Oft ist der direkte Weg in den Hafen ohne Segelwechsel oder Kurskorrektur nicht möglich und auch beim Reiten braucht man das Quäntchen positiver Spannung sowie das nachgeben und vorlassen, manchmal auch einfach eine Idee von außen, damit man sein Ziel erreicht. Damit der Flow nicht abebbt, brauchen wir Sie und Ihren frischen Wind, ihre positive Spannung und ihre Ideen! Machen Sie bei uns fest!

Mein Name ist Wiebke Köpke. Inspiriert durch die Pflege einer erblindeten Patientin während eines Pflegepraktikums auf einer internistischen Station im Krankenhaus am Ende meiner Schulzeit, startete ich 1985 meine Ausbildung und habe 1988 mein Krankenpflegeexamen im Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster gemacht. Seitdem bin ich als Krankenschwester in der Akutpflege beschäftigt und habe meine Entscheidung als „Krankenschwester“ zu arbeiten nie bereut. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen in der Pflege stets verändern – für mich bleibt es ein Beruf, in dem ich mich wertschätzend um Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Einschränkungen kümmern und sie auf dem Weg ihrer Genesung begleiten kann. 1993 habe ich mich zur Praxisanleiterin weiterbilden lassen und 1998 meine Pflegekenntnisse mit einer zweijährigen Weiterbildung „Pflegefachseminar“ erweitert. Seit 2007 arbeite ich im Helios Klinikum in Schleswig. Hier möchte ich weiterhin Auszubildende mit Ruhe und Freude von der positiven Seite des Pflegeberufes begeistern und sie auf dem Weg zu einer verantwortlichen, empathischen Pflegefachkraft begleiten.