Als Praxisanleiter professionell auftreten
Als Praxisanleiter professionell auftreten und argumentieren
2-Tages-Veranstaltung
Die Praxisanleitung erhält aktuell zunehmend einen sehr hohen Stellenwert. Das erfordert vielfältige zusätzliche Qualifikationen. Diese Kenntnisse um Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden sind wichtig und werden hier erlernt.
Inhalte und Lernziele:
Einschätzung der Individualität der Teammitglieder
Einsetzung der Mitarbeitenden für die richtigen Aufgaben
Professionelles eigenes Standing – das Wohlfühlen in dieser Rolle und das Erlernen weiterer Kompetenzen außerhalb der Fachkompetenz
Termine:
28.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
29.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Kursleitung: Petra Felsberg, Betriebswirtin, Business Coach und Mediatorin
Zielgruppe: Praxisanleiter:innen
Kosten: 249,-€
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop oder PC mit gängigem Internetbrowser, nach Möglichkeit Kamera mit Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Konfliktlösung
Konfliktlösung, Lernaufgaben und Pflegeausbildung im Wandel
2-Tages-Veranstaltung
In der Praxisanleitung haben Sie vielfältige Aufgaben, das Team als solches sowie das einzelne Teammitglied mit eigenen Konflikten. Die Aufgaben, die erledigt werden müssen. Die Auszubildenden, die im Praxiseinsatz Aufmerksamkeit und Lernfortschritte benötigen.
Inhalte und Lernziele:
Gesprächs- und Konfliktkompetenzen werden geschult.
Sicherheit erhalten bei Stationssituationen in den Praxisanleitungen mit dem Fokus auf methodische Kompetenzen der Befähigung anderer (Ausbildung)
Termine:
15.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
16.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: Praxisanleiter:innen
Kursleitung: Petra Felsberg, Betriebswirtin, Business Coach und Mediatorin
Fortbildungspunkte: 16 Punkte
Kosten: 249,- €
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop oder PC mit gängigem Internetbrowser, nach Möglichkeit Kamera mit Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Rechtliche Verantwortung als Praxisanleiter
Als Praxisanleiter übernimmt man auch rechtliche Verantwortung. Wann hafte ich für meine anzuleitende Person? In dieser Fortbildung erfahren Sie hierzu nützliches Grundlagenwissen und gewinnen dadurch auch Handlungssicherheit.
Folgende Inhalte werden im Rahmen der Fortbildung vermittelt:
- Arbeitsrecht, Strafrecht und Haftungsrecht
- Inhalte aus den relevanten Berufsgesetzen
Termin: 30.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Zielgruppe: Praxisanleiter:innen
Kursleitung: Kathleen Gärtner
Erwerb von 8 Stunden der geforderten 24 Fortbildungsstunden für Praxisanleiter
Registrierung Beruflich Pflegender 8 Punkte
Effektiv kommunizieren in der Praxisanleitung
Verdichtung von Aufgaben auf den Stationen lässt eine aufmerksame und wertschätzende Kommunikation nicht zu. ... Wirklich???
Der Kurs übt das achtsame und effektive Kommunizieren in der Führungsrolle.
Inhalte und Lernziele:
Innere Haltung, eigene Achtsamkeitsstrategien und Aufmerksamkeit für den Gesprächspartner werden geschult und geübt.
Termin: 23.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: Praxisanleiter:innen
Kursleitung: Petra Felsberg, Betriebswirtin, Business Coach und Mediatorin
Kosten: 125,- €
Erwerb von 8 Stunden der geforderten 24 Fortbildungsstunden für Praxisanleiter
Registrierung Beruflich Pflegender 8 Punkte
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop oder PC mit gängigem Internetbrowser, nach Möglichkeit Kamera mit Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Professionelles Onboarding für Praxisanleiter
Professionelles Onboarding für Praxisanleiter - Mitarbeiter gewinnen, binden und fördern
Der Mangel an Fach- und Führungskräften und dem damit verbundenen „War of Talents“ verstärkt den Bedarf, langfristig qualifizierte Mitarbeiter:innen für Ihr Unternehmen zu gewinnen, zu binden und zu fördern.
Ein etabliertes Onboarding in Ihrem Unternehmen fördert die Wertschätzung des Teams untereinander und trägt zu einem strukturierten Wissenstransfer im Unternehmen bei. Es drückt die Erwartungshaltung zwischen Praxisanleiter und neuen Kollegen aus und fördert somit ein reibungsloses Miteinander im Arbeitsalltag. Mit Hilfe eines gelebten Onboarding-Programms kann die MitarbeiterInnen-Bindung gefördert werden.
Die Weiterbildung richtet sich an Praxisanleiter, denen neue Auszubildende anvertraut werden. Ziel ist es, diese schnell, effektiv und strukturiert in vorhandene Arbeitsabläufe einzuarbeiten. Im Modul erarbeiten wir gemeinsam eine Struktur, Neuzugänge bestmöglich auf den Arbeitsalltag vorzubereiten und vom Wissen der Neuzugänge zu profitieren. Ein professionelles Onboarding zielt darauf ab, langfristig Mitarbeiter:innen für das Unternehmen zu gewinnen, zu binden und zu fördern.
Wir erarbeiten uns eine Struktur für ein auf das Unternehmen optimal ausgerichtetes Einarbeitungsprogramm. Wir überlegen uns Maßnahmen der Veränderung interner Strukturen, um ein professionell aufgebautes Onboardingprogramm zu gewährleisten. Wir orientieren uns dabei an folgenden Fragestellungen: Welche Maßnahmen sind aus Sicht des Unternehmens und des Praxisleiters wichtig, um eine gute Einarbeitungsphase zu gewährleisten? Welche Maßnahmen sind aus Sicht des neu eingestellten Mitarbeiters wichtig, um sich schnell und bestmöglich in den Arbeitsablauf zu integrieren?
Termin: 15.11.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Kursleitung: Julia Thordsen, Personalmanagement und Konfliktberatung, Dozententätigkeit an der Hochschule Fresenius
Zielgruppen: Praxisanleiter:innen
Kosten: 129,- €
Erwerb von 8 Stunden der geforderten 24 Fortbildungsstunden für Praxisanleiter
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop oder PC mit gängigem Internetbrowser, nach Möglichkeit Kamera mit Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Die Macht der richtigen Worte
Worte üben eine enorme Wirkung auf das Gegenüber aus – von Freude über Enttäuschung und Wut. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen der Kommunikation.
Inhalte und Lernziele:
- Nonverbale und verbale Kommunikation
- Grundlagen einer effektiven professionellen Gesprächsführung
- Wertfreie Kommunikation
- Wie gehe ich mit der Antwort „ja, aber...“ um
Termin: 05.10.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Kursleitung: Petra Felsberg, Betriebswirtin, Business Coach und Mediatorin
Zielgruppe: im Gesundheitswesen Beschäftigte, Praxisanleiter:innen
Kosten: 129,- €
Fortbildungspunkte: 8 Punkte
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop oder PC mit gängigem Internetbrowser, nach Möglichkeit Kamera mit Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Gesprächsführung und Rhetorik
Es gibt unendlich viele Situationen im Beruf wie im Alltag, in denen wir uns im nach hinein gewünscht hätten, anders zu kommunizieren. Was war geschehen? In diesem Kurs geht es um eine gute Gesprächsführung und das Erlernen verschiedener Möglichkeiten, es künftig anders zu machen und uns dabei selbst zu reflektieren.
Inhalte und Lernziele:
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Innere Haltung und Werte
- Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt
- Gesprächsaufbau und -ende
Termin: Neue Termine im nächsten Jahr- Sie können sich gern per Mail vormerken lassen!
Veranstaltungsort: online
Kursleitung: Petra Felsberg, Betriebswirtin, Business Coach und Mediatorin
Zielgruppe: im Gesundheitswesen Beschäftigte, Praxisanleiter:innen
Kosten: 129,- €
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Laptop oder PC mit gängigem Internetbrowser, nach Möglichkeit Kamera mit Kopfhörer und Mikrofon, stabile Internetverbindung.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.