Pflegefachfrau /-mann (m/w/d)

Pflegefachfrau /-mann (m/w/d)

Der Nachwuchs der Pflege liegt uns am Herzen. In unserem Bildungszentrum bieten wir jedes Jahr ca. 40 Ausbildungsplätze mit einem umfangreichen Theorie- und Praxisangebot an. Während der theoretische und praktische Unterricht in unserer Schule in Schleswig stattfindet, sammeln unsere Auszubildenden an unserem Standort sowie verschiedenen externen Einsatzbereichen wie ambulante Gesundheitsanbieter und Hospizdienste, praktische Erfahrungen.

Vorausgesetzt du
  • bist mindestens 17 Jahre alt
  • hast einen mittleren Schulabschluss oder 
    • einen einfachen Schulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung
    • eine abgeschlossene Ausbildung als Alten-/Krankenpflegehelfer:in
  • hast bereits ein zweiwöchiges Pflegepraktikum absolviert

Was solltest Du noch wissen?

  • Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines jeden Jahres
  • Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre
  • Leistungsprämie bei Erstbestehen des Examens
  • Du hast Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen:
    • Psychiatrie
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Operationsdienst

Den Beruf erkunden

Und wie genau ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Diese drei Jahre sind aufgeteilt in 2100 theoretische Stunden und 2500 praktische Stunden. Zu Beginn der Ausbildung wirst du im ersten Theorieblock gut auf die Praxis vorbereitet. Insgesamt erstreckt sich die Theorie auf 8 Blöcke, die sich mit Praxisphasen abwechseln. So kannst du dein Wissen auf die Praxis anwenden und von praktischen Erfahrungen in der Theorie profitieren.

In welchen Bereichen kann ich nach der Ausbildung tätig sein?

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind verantwortlich für die Pflege von Menschen jeden Alters, in allen Versorgungsbereichen und auf Augenhöhe mit anderen Professionen des Gesundheitswesens. Mit der Generalistischen Pflegeausbildung kannst du in verschiedenen Bereichen der Pflege arbeiten: von der Akutpflege im Krankenhaus über den ambulanten Bereich bis zur stationären Langzeitpflege.

Welche Zukunftsperspektiven habe ich?

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hast du unterschiedliche Möglichkeiten, dich zu spezialisieren:

  • Fachkraft für Psychiatrie
  • Fachkraft für Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Weiterbildung zum/-r Praxisanleiter/-in
  • Fachkraft für Pflege im Operationsdienst