Klinik für Forensische Psychiatrie

Klinik für Forensische Psychiatrie

Die Klinik für Forensische Psychiatrie des Helios Klinikum Schleswig führt die hoheitliche Aufgabe des Maßregelvollzugs für das Land Schleswig-Holstein aus. Hierfür stehen 78 Behandlungsplätze sowie eine Institutsambulanz zur Verfügung.

In der Klinik für Forensische Psychiatrie werden Menschen behandelt, die aufgrund einer bestehenden psychiatrischen Störung straffällig geworden sind. Der Maßregelvollzug dient dabei der fachgerechten psychiatrischen Behandlung und zugleich der sicheren Unterbringung der Straftäter. Ein hochqualifiziertes und multiprofessionelles Team betreut die Patienten im Maßregelvollzug. Verschiedene Behandlungs- und Therapieangebote haben das Ziel, die psychische Störung zu behandeln und den Patienten langfristig an ein eigenverantwortliches Leben ohne Straftat außerhalb des Maßregelvollzugs heranzuführen.  

Die Behandlung beinhaltet

  • Deliktbezogene Psychotherapie
  • zeitnahe und wiederkehrende und einzelfallbezogene Risikoeinschätzung
  • Fokussierung auf kriminologische und psychiatrische Risikofaktoren
  • Verantwortung für Lockerungsentscheidungen
  • regelmäßige gutachterliche Stellungnahmen für die Justiz
  • Fallsupervision
  • Teamsupervision.

Die Behandlung im Maßregelvollzug gliedert sich in drei Phasen: 

  1. Aufnahme und Erstdiagnostik
  2. berufsgruppenspezifische Behandlungsplanung und -durchführung
  3. Risikoanalyse und Rehabilitationsmaßnahmen

 

Während des Aufenthalts im Maßregelvollzug haben die  Patienten die Möglichkeit an verschiedenen Einzel- und Gruppentherapien teilzunehmen. Zum Therapieplan gehört:

  • Psychiatrische Pharmakotherapie
  • Ärztliche und psychologische Bezugstherapie
  • Suchttherapeutische Gruppenangebote
  • Psychoedukation für Patienten, die an einer Schizophrenie leiden
  • Komplementäre Therapieangebote, Ergotherapie, Arbeitstherapie, Sporttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie
  • Bezugspflege
  • Milieutherapie (Stationsregeln, Dienste, Gesprächsgruppen)
  • Soziales Kompetenztraining
  • Angehörigengespräche
  • Erwachsenenbildung
  • Sprachunterricht für Migranten
  • Soziale Einzelfallhilfe
  • Berufliche Wiedereingliederung
  • Gestaltung des sozialen Empfangsraumes

 

Darüber hinaus unterstützen wir die Patienten bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft in Form der ambulanten Nachsorge durch ein multiprofessionelles Team.

200 Jahre Fachklinik

Die damals noch als "Irrenanstalt“ betitelte Einrichtung setzte Maßstäbe in der Behandlung psychisch Kranker. Kaum eine andere medizinische Disziplin hat in den vergangenen zwei Jahrhunderten so viele und teils radikale Veränderungen erlebt