In unserer Klinik werden H2-Atemteste und C13-Atemteste durchgeführt.
Neben den endoskopischen Untersuchungen und Eingriffen bieten wir bei dem Verdacht auf sogenannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten in speziellen Fällen den H²-Atemtest an, der Enzymmangelzustände aufdecken kann und ambulant durchgeführt wird.
Patienten mit chronischem Sodbrennen können mit einer Langzeit-Säuremessung in der Speiseröhre über 24 Stunden gut diagnostiziert werden, sodass ggf. die Therapie verbessert werden kann.
Die H2-Atemteste sind für die Diagnostik von Verdauungsstörungen (Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz, Störungen der Bakterienbesiedlung des Verdauungstraktes) notwendig. Eine Testreihe besteht aus vier Tests. Jeder Test dauert etwa zwei Stunden.
Der C13-Atemtest dient der Diagnostik der Magenbesiedlung mit Helicobacter (Bakterien). Sie spielen eine wichtige Rolle bei chronischen Magenschleimhautentzündungen und bei der Entstehung von Magen– und Zwölffingerdarmgeschwüren. Dem Patienten wird markierter Harnstoff verabreicht, der von Bakterien im Darm zu Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. In der Ausatemluft lässt sich dieser Stoff dann nachweisen. Der C13-Atemtest dauert 30 Minuten.