Notrufnummer 112
In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie bitte umgehend die Notrufnummer des Feuerwehr- und Rettungsdienstes: 112.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Besuchsregeln sowie Masken- und Testpflicht in unserem Klinikum.
In einem akuten, lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie bitte umgehend die Notrufnummer des Feuerwehr- und Rettungsdienstes: 112.
Die Notaufnahme und die Notfallpraxis sind die ersten Anlaufstellen für alle akut erkrankten Patienten. Wir sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz.
Zentrale Notaufnahme: (07231) 969-42570
Notfallpraxis: 116 117
Notfall Kinderambulanz: (07231) 969-2969. Bitte nehmen Sie die Notfall Kinderambulanz nur außerhalb der Sprechzeiten Ihres Kinderarztes wahr.
Kreißsaal: (07231) 969-2260 - Sie erreichen unsere neuen Kreißsäle über den Infopunkt i2, 3. Stock.
Augennotfälle: Derzeit können im Helios Klinikum keine Augennotfälle behandelt werden. Zuständig für Augennotfälle außerhalb der Praxisöffnungszeiten der niedergelassenen Augenärzte ist der überregionale augenärztliche Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Diesen erreichen Sie über die Hotline-Nummer 116 117 (ohne Vorwahl). Dort erhalten Sie Informationen zur nächstgelegenen Bereitschaftsdienstpraxis, die in der Regel bis 22.00 Uhr verfügbar sind.
Medizinische Soforthilfe nach einer Vergewaltigung: (07231) 969-42570. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie hier
Sie finden die Zentrale Notaufnahme direkt neben der Rezeption am Haupteingang des Klinikums.
Seit dem 01.10.2020 betreibt Dr. Christian Schmidt, Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Palliativmedizin, eine Portalpraxis am Helios Klinikum Pforzheim. Die Praxis bietet eine offene Sprechstunde für ambulante Notfall-Patienten ohne dringenden Handlungsbedarf. Ziel ist so, die hausärztliche Versorgung in Pforzheim zu unterstützen.
Ambulante und stationäre Versorgung unter einem Dach
Als voll ausgestattete Hausarztpraxis kann die Portalpraxis das gesamte Behandlungsspektrum eines niedergelassenen Hausarztes anbieten. Hinzu kommt eine ausführliche ambulante Diagnostik, wie z. B. EKG, Sonographie und Lungenfunktionstest.
Durch die direkte Anbidung an das Helios Klinikum Pforzheim können dringende Laborwerte oder auch Röntgenuntersuchungen zeitnah durchgeführt werden, um so einen für Patienten oft unnötigen Gang in die Notaufnahme zu vermeiden.
Öffnungszeiten und Wegeführung
Das Team um Dr. Christian Schmidt steht für Patienten zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung:
Die Portalpraxis befindet sich direkt gegenüber vom Haupteingang des Helios Klinikum Pforzheim.
Weitere Informationen zur Portalpraxis finden Sie hier.
Greifen Sie sofort ein, wenn jemand plötzlich zusammenbricht. Die Basismaßnahmen zur Wiederbelebung lassen sich in drei Schritte unterteilen:
Prüfen Sie die Atmung und Reaktion der Person – zum Beispiel durch Schütteln an der Schulter.
Rufen Sie nach Hilfe, binden Sie umstehende Personen ein und rufen die 112 an.
Sollte die Person nicht mehr reagieren und nicht mehr normal atmen, leiten Sie die Herzdruckmassage ein: Drücken Sie fest und schnell (ca. 100 Mal pro Minute) mit Ihrem Handballen in die Mitte des Brustkorbes der Person.
Reanimationstrainer Benjamin Brauer erklärt, wie eine Wiederbelebung funktioniert. In Corona-Zeiten können Sie auf die Beatmung verzichten, aber die Herzdruckmassage ist überlebenswichtig.
Zögern Sie bei einem medizinischen Notfall nicht, die Nummer 112 anzurufen. Der Anruf landet dann automatisch in der zuständigen Leitstelle. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und bereiten Sie sich darauf vor, die wesentlichen Notfall-Fragen zu beantworten – die sogenannten W-Fragen:
Warten Sie auf Rückfragen und beenden Sie das Gespräch erst, wenn der Zuständige der Leitstelle Sie dazu auffordert.