Auch wir sind uns der enormen Gefahr bewusst, die multiresistente und panresistente Erreger (u.a. MRSA) für das Wohl unserer Patienten darstellen. Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2006 die Helios Fachgruppe „Klinische Hygiene und Infektologie“ gegründet, die als zentrale Schaltstelle die neuesten Forschungsansätze diskutiert und unternehmensweite Maßnahmen plant sowie umsetzt. Diese gelten für alle Helios Kliniken und damit auch für uns.
In unserem Klinikalltag setzten wir die von der Fachgruppe erarbeiteten Handlungsempfehlungen konsequent um. Die Händedesinfektion mit der Kitteltaschenflasche ist dabei die wichtigste Maßnahme vor und nach Kontakt mit Patienten.
Wir folgen in unserem Hygienemanagement den Empfehlungen und Vorgaben des Robert Koch-Instituts. Für dessen Umsetzung sind unsere Hygienefachkräfte Petra Kujawa und Andrea Etgeton sowie unsere hygienebeauftragten Ärzte Dr. med. Michael Neuber und Michael Katt zuständig.
Wir fühlen uns der Transparenz verpflichtet. Aus diesem Grund veröffentlichen wir jedes Jahr die Hygienedaten zur Keimbelastung in unserer Klinik und bestätigen damit unser ausgezeichnetes Hygienemanagement.
Jährlich werden unsere Mitarbeiter zu den Hygienemaßnahmen nach den gesetzlichen Vorgaben geschult. Dadurch gelingt es uns, die Frequenz und Gründlichkeit weiter zu erhöhen.