Unser Team der Notaufnahme
Pflegerische Leitung der Notfallaufnahme
Unsere Erreichbarkeit
Wir sind rund um die Uhr für Notfallpatienten im Einsatz. Die Notaufnahme unserer Klinik ist die erste Anlaufstelle für alle akut erkrankten Patienten.
Notaufnahme
Telefon
Wo finden Sie uns?

Die Notaufnahme unserer Klinik ist die erste Anlaufstelle für alle akut erkrankten Patienten.
Unsere Notaufnahme befindet sich im Erdgeschoss der Klinik. Sie erreichen uns über den Eingang am Parkplatz Lohmannstraße. Von 6 bis 22 Uhr erreichen Sie uns auch über den Haupteingang der Klinik. Folgen Sie dann der Beschilderung in Richtung Notaufnahme.
Für dringliche Fälle besteht ein Notfallparkplatz in der Friederikenstraße. Die Liegendanfahrt in der Friederikenstraße ist ausschließlich dem Rettungsdienst vorbehalten.
Wann muss ich in die Notaufnahme?

In unserer Notaufnahme behandeln wir akute und lebensbedrohlich Erkrankte. Viele Patienten kommen mit dem Rettungsdienst oder dem Notarzt in unsere Klinik und werden durch die Ärzte und Pflegekräfte in der Notaufnahme versorgt. Nicht jede Erkrankung ist dabei in einer Notaufnahme richtig aufgehoben. Gerade Beschwerden, die bereits über einen längeren Zeitraum vorliegen, sollten Betroffene zuerst mit ihrem Haus- oder Facharzt besprechen. Dieser klärt, ob die Erkrankung in einer Notaufnahme behandelt werden sollte.

Sie sind krank und Ihr Haus- oder Facharzt hat geschlossen?
Ein Krankheitsfall außerhalb der Sprechzeiten von Haus- und Fachärzten ist nicht immer ein Fall für die Notaufnahme. Nur bei akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen sollten Sie den Notarzt oder Rettungsdienst rufen oder sich in eine Notaufnahme begeben.
Für alle Erkrankungen, mit denen Sie zu Ihrem Haus- oder Facharzt gehen würden, steht Ihnen der kassenärztliche Bereitschaftsdienst rund um die Uhr zur Verfügung. Diesen erreichen Sie immer unter der Telefonnummer 116 117. Die Nummer funktioniert deutschlandweit und ohne Vorwahl. Von dort aus wird Ihnen mitgeteilt, an welchen Arzt Sie sich wenden können, wenn Ihr gewohnter Haus- oder Facharzt geschlossen hat.
Weitere Informationen
Ersteinschätzung: Wartezeiten in der Notaufnahme?
Wir behandeln unsere Notfallpatienten nach der Schwere ihrer Erkrankung. Die Behandlung richtet sich nicht nach dem Eintreffen in der Notaufnahme – dringend behandlungsbedürftige Menschen versorgen wir immer zuerst. Die Festlegung der Dringlichkeit erfolgt durch die pflegerische Ersteinschätzung von speziell geschulten Mitarbeitern nach internationalen Richtlinien (Manchester-Triage-System).
Das Manchester-Triage-System ermöglicht es, den Schweregrad einer Erkrankung oder Verletzung innerhalb kurzer Zeit zu erkennen und mittels Kategorisierung eine Einstufung der Behandlungsdringlichkeit vorzunehmen. Die schnelle und sichere Festlegung der Behandlungspriorität ist eine Grundvoraussetzung, um bei einem hohen Patientenaufkommen eine dringlich notwendige medizinische Behandlung unter Umständen sofort einleiten zu können.
Als erste medizinische Kontaktperson in der Notaufnahme übernimmt dabei die sogenannte Triage-Schwester die Ersteinschätzung des Patienten. Darauf basierend legt der diensthabende Arzt die Behandlungsreihenfolge fest.
So kann es vorkommen, dass Patienten, die nicht akut erkrankt sind, länger warten müssen. Wir bitten hier um Verständnis, sollte die Behandlung einmal verzögert sein. Prinzipiell möchten wir jeden Notfallpatienten so schnell wie möglich versorgen.
Schockraum

Unsere Notaufnahme ist mit einem modernen, interdisziplinär nutzbaren Schockraum ausgestattet. Hierbei handelt es sich um einen speziell ausgestatteten Raum zur Akutversorgung schwer- und schwerstkranker Patienten.
Wir nutzen unseren Schockraum interdisziplinär. Hier werden Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern von Behandlungsteams der benötigten Fachrichtung versorgt.
Die Patienten in der Notaufnahme werden nach aktuellen, international anerkannten Handlungsstandards zur Erstversorgung behandelt (ATLS, ACLS). Grundsätzlich werden die Vitalfunktionen des Patienten aufrechterhalten bzw. wiederhergestellt. Patienten werden apparativ überwacht, wenn nötig beatmet und der Kreislauf im Rahmen der Schockbekämpfung mit Infusionen und Transfusionen stabilisiert. Zudem können hier lebensrettende Soforteingriffe durchgeführt und wichtige Laborparameter mittels Laborroboter direkt im Schockraum bestimmt werden.
In unmittelbarer Nähe zu unserem Schockraum befinden sich das CT und das Herzkatheterlabor, wodurch eine sofortige Diagnostik erfolgen kann. Nach der Erstversorgung wird der Patient in der Regel auf die Intensivstation oder in den Operationssaal verlegt.
Verletztenartenverfahren
Die Berufsgenossenschaften in Deutschland ermächtigen nur ausgesuchte und entsprechend zertifizierte Kliniken dazu, Berufsunfälle zu behandeln. Die Helios Klinik Köthen hat die Zulassung auch schwerere Berufsunfälle, die unter das Verletztenartenverfahren (VAV) fallen, zu behandeln.
Für schwer- und schwerstverletzte Patienten ist unsere Notaufnahme mit einem modernen Schockraum ausgestattet. Zusätzlich ist unsere Klinik im Traumanetzwerk Sachsen-Anhalt Süd organisiert, so dass auch bei Verletzungen, die wir nicht behandeln dürfen oder nicht optimal behandeln können, eine rasche und reibungslose sekundäre Verlegung in eine entsprechende andere Klinik erfolgen kann.
Informationen für Angehörige
Liebe Angehörige,
wir haben großes Verständnis für Ihre Sorgen um Ihren Angehörigen. Leider müssen wir jedoch darauf hinweisen, dass Angehörige nur im Ausnahmefall in den Räumen der Notaufnahme anwesend sein können. Für Angehörige stehen Sitzgelegenheiten im Wartebereich, im Foyer und in der Cafeteria zur Verfügung. Der Raum der Stille im Foyer bietet Ihnen die Möglichkeit des Rückzugs.
Die Dauer einer Untersuchung oder einer Behandlung ist im Voraus nur schwer einzuschätzen. Wir nehmen Ihren Informationsbedarf aber sehr ernst und werden Sie bei wichtigen Veränderungen umgehend durch die zuständige Pflegekraft oder den zuständigen Arzt informieren.
Das Team der Zentralen Notaufnahme wünscht Ihrem Angehörigen eine baldige Genesung.