Unsere Palliativstation: Hier sind Sie gut betreut

Auf unserer Palliativstation betreuen wir Menschen in einem fortgeschrittenen Stadium einer nicht mehr heilbaren Erkrankung, die ambulant nicht mehr beherrschbar ist. Dazu gehören Krebsleiden, neurologische Erkrankungen wie amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder Multiple Sklerose (MS), aber auch weit fortgeschrittene Lungen- oder Herzerkrankungen.

Die Palliativstation finden Sie im rechten Flügel auf Seite A im 4. Obergeschoss der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. Zwölf Betten, die als Einzel- oder Doppelzimmer genutzt werden können, ermöglichen rund um die Uhr beste medizinische und pflegerische Betreuung in einem wohnlichen Ambiente.

StationPalliativstation
Lage4. OG, Seite A, rechter Flur
Fachbereich(e) Palliativmedizin
StationsleitungBarbara Köhnke
Telefon Stationszimmer(05351) 14 - 41 03

Auf unserer Station 4A finden Sie einen Aufenthaltsraum, in dem Sie sich auch mit Ihren Besuchern aufhalten können. Zudem können Angehörige – auf Wunsch – im Patientenzimmer mit übernachten. Unser Pflegeteam steht Ihnen für alle Fragen am Stationsstützpunkt zur Verfügung.

Ihr Aufenthalt auf unserer Palliativstation

Die Zimmer unserer Station verfügen über moderne sanitäre Anlagen, Telefon und Fernseher. Alle Zimmer sind mit Sessel, Sofa, Stehlampe und einem Couchtisch ausgestattet.

Die ärztlichen Visiten finden wochentags um 8.30 Uhr und um 15.30 Uhr statt, am Wochenende um 9.00 Uhr. Das Frühstück beginnt um 7.30 Uhr, das Mittagessen um 12.00 Uhr und das Abendessen um 18.00 Uhr. Nachmittags serviert unser Team Kaffee und Kuchen. Auch die Organisation von „Wunschkost“, gerade wenn der Appetit sehr vermindert ist, bereitet kaum Probleme.

 

Ihre Aufnahme auf unserer Palliativstation
Die Aufnahme auf die Palliativstation erfolgt entweder nach Anfrage durch den Hausarzt, einen behandelnden Facharzt, Klinikarzt oder durch ein anderes Krankenhaus. Selbstverständlich kann der Kontakt auch durch Sie selbst oder Ihre Angehörigen erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Ihrer Ankunft beim Pflegepersonal am Stationsstützpunkt. Bei der Aufnahme informiert unser Team Sie über den Tagesablauf und versucht, mitgebrachte Ängste und Vorurteile zu nehmen.

Weitere Informationen zur Vorbereitung Ihres Aufenthalts finden Sie hier.

 

Ihre Entlassung
Wir streben stets eine Entlassung in die vertraute Umgebung an. Sollte dies möglich werden, unterstützen wir bei der Organisation der weiteren Versorgung zu Hause.

Sind aber zu Hause weder räumliche noch familiärpflegerische Strukturen vorhanden, können wir die Betreuung in einem Hospiz in der Nähe oder in einer anderen Pflegeeinrichtung organisieren.

Unser Überleitungsmanagement unterstützt Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt.

 

Die Kosten
Kostenträger für die Behandlung auf der Palliativstation sind die Krankenkassen.