Patellaluxation (Herausspringen der Kniescheibe)
Oberschenkelknochen (Femur), Kniescheibe (Patella), Schienbein (Tibia), Sehnen, Muskulatur, Gelenkknorpel, Gelenkkapsel, Kreuzbänder und Menisken bilden zusammen das Kniegelenk . Eine Fehlausbildung der Patella kann bewirken, dass diese aus ihrem Gleitlager springt. Häufig passiert dies bei sportlichen Aktivitäten.
Baker-Zyste
Die häufigsten Ursachen einer Bakerzyste sind Fehl- oder Überbelastungen des Kniegelenkes.
Ein schwaches Bindegewebe fördert dann die Zystenbildung meist in der Kniekehle, die schmerzhaft sein, aber auch nur ein unangenehmes Druckgefühl auslösen kann.
Meniskusschädigung
Der Meniskus ist die halbmondförmige Knorpelgewebsscheiben zwischen Ober- und Unterschenkel. Dabei unterscheidet man den vorderen und hinteren Meniskusanteil. Oft kommt es bei sportlichen Aktivitäten zu Verletzungen der Menisken, aber auch Arbeiten, bei denen die Knie stark belastet werden, können Ursachen eines Meniskusrisses sein.
Kreuzbandriss
Die Kreuzbänder sind eine wichtige Einheit in der natürlichen Konstruktion des Kniegelenkes. Sie verbinden den Oberschenkelknochen mit dem Schienbein, sorgen für eine geschmeidige Bewegung und geben dem Knie Stabilität und Halt. Man unterscheidet hier das vordere und das hintere Kreuzband. Die meisten Verletzungen der Kreuzbänder werden durch sportliche Aktivitäten mit Drehbewegungen (z. B. Fußball, Skifahren) oder einen Sturz auf das Knie verursacht. Dabei ist meist das vordere Kreuzband betroffen. Ursachen eines hinteren Kreuzbandrisses sind dagegen ehr traumatischer Natur (Unfallereignisse, Traumata).