Suchen
Menü
Schließen
Im Herzkatheterlabor: Optimale Hilfe bei Herzrhythmusstörungen

Kardiologie – Ihr Herz im richtigen Takt

Bei uns ist Ihr Herz in guten Händen. Unsere erfahrenen Ärzte:innen sind auf eine Vielzahl von Herzerkrankungen spezialisiert. Wir bieten Ihnen alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen rund um Ihr Herz an.

Das sind wir
Als Patient:in unseres Hauses können Sie sich voll und ganz auf unser erfahrenes Team der Kardiologie verlassen – sowohl fachlich als auch menschlich. Hier sehen Sie, wer Sie betreuen wird.
So erreichen Sie uns

Haben Sie ein persönliches Anliegen oder möchten Sie unsere Sprechstunde aufsuchen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


Sekretariat
Elisa Schulze
Telefon: (033631) 7-3140
tägl. erreichbar von 8:00-15:30 Uhr

Unsere Leistungen

Bei uns ist Ihr Herz in guten Händen. Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte sind auf Herzerkrankungen spezialisiert. Wir bieten Ihnen alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen rund um Ihr Herz an. Wir legen großen Wert auf eine intensive und persönliche Betreuung. Denn wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und schnell wieder gesund werden. 

Unsere Herzkatheterlabore bieten neben der Diagnose von Herz- und Gefäßerkrankungen auch verschiedenste therapeutische Eingriffe. Jährlich führen wir über 2.000 diagnostische Untersuchungen und mehr als 900 therapeutische Eingriffe durch. Für die Behandlung von Herzinfarkten und Notfallpatienten besteht an 365 Tagen im Jahr ein 24h-Bereitschaftsdienst.

 

Unsere Diagnostik

 

Bei einer Koronaren Herzkrankheit gehört der Linksherzkatheter (Koronarangiographie) zur Diagnostik. Ergänzt wird diese Methode durch die Möglichkeit des intravaskulären Ultraschalls (IVUS) sowie der Druckmessung im Koronargefäß (FFR, iFFR). Als Zugangsweg für diese Verfahren finden individuell für jeden Patienten entweder die Punktion der Leiste (transfemoral) oder auch die Punktion am Handgelenk (transradial) Anwendung. Die Punktionen über die Leiste werden – wenn möglich – in der Regel mit einem Verschlusssystem versorgt, so dass auch in diesem Fall ein Druckverband nur kurze Zeit erforderlich ist.

 

Als weitere diagnostische Verfahren stehen selbstverständlich auch der Rechtsherzkatheter zur Diagnostik von:

 

  • Herzklappenerkrankungen
  • Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie)
  • Gewinnung von Gewebeproben (Biopsie) bei Herzmuskelerkrankungen zur Verfügung.

 

Therapie

 

Die wichtigste Therapie der koronaren Herzerkrankung besteht in der Aufweitung verengter Herzkranzgefäße (Ballonangioplastie/PTCA) und der Implantation von Gefäßstützen (Stents). Hierbei kommen zur bestmöglichen Versorgung unserer Patienten überwiegend medikamentenbeschichtete Stents zum Einsatz. Besonders schwer verkalkte Herzkranzgefäße können auch mit einem kleinen Bohrkopf wieder erweitert werden (Rotablation).

Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle Form der Herzkatheter-Untersuchung, bei der die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen im Mittelpunkt stehen.

 

Diagnostik bei Herzrhythmusstörungen

 

Bei vermuteten oder bereits festgestellten Herzrhythmusstörungen werden zunächst diagnostische Maßnahmen durchgeführt. Diese erfolgen in der Regel ambulant, z.B durch ein EGK oder Langzeit-EKG. Falls die Diagnostik nicht ausreicht, um vermutete Störungen zu dokumentieren, halten wir in unserer Klinik sogenannte externe Ereignisrekorder für unsere Patient:innen bereit. So ist es beispielsweise auch zu Hause möglich, bei Herzrasen (Tachykardien) selbst ein EGK aufzuzeichnen. Darüber hinaus bieten wir eine Beratungsmöglichkeit für alle Patienten, bei denen Fragen bezüglich der Behandlung von Herzrhythmusstörungen bestehen.

 

Die Untersuchung

 

Für die Diagnostik von überwiegend tachykarden Herzrhythmusstörungen mittels der EPU steht in unserer Klinik ein modernes Katheterlabor zur Verfügung. Hier können nahezu sämtliche tachykarde Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern und Vorhofflattern) abladiert werden.

Anwendung finden hierfür sowohl Hochfrequenzstrom (einschließlich eines 3D-Mappingsystems), als auch die Cryotechnik. Die Untersuchung  findet meistens unter örtlicher Betäubung statt. Je nach Art der Störung dauert sie etwa 30 Minuten bis zwei Stunden, in komplizierten Fällen kann es auch länger dauern. 

 

Wie läuft die Elektrophysiologische Untersuchung ab?

 

Während der EPU wird ein Elektroden-Katheter meist über die Vene in der Leiste eingeführt. An der gewünschten Position kann über die Elektroden ein EKG direkt aus dem Herzen abgeleitet werden.  

Dieses sogenannte „intrakardiale“ EKG hilft dabei, die Herzrhythmusstörungen genauer abzubilden. Bleiben die Störungen während der Untersuchung aus, kann der Arzt sie über elektrische Impulse aus dem Elektrodenkatheter auch selbst auslösen.  

 

Ausbildungsermächtigung

 

Aufgrund der in den letzten Jahren erbrachten Leistungszahlen hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie der Klinik die Ausbildungsermächtigung für die Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie erteilt.

 

Vorhofflimmern

 

Die häufigste dauerhafte Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter ist das Vorhofflimmern. Im Vergleich zur medikamentösen Therapie, die lediglich ca. einem Drittel der Patienten hilft, können wir mit dem Verfahren der Ablation deutlich höhere Erfolgsraten erzielen.

 

So erfolgt die Ablation

 

Bei der Ablation werden krankhafte Erregungsherde oder Leitungsbahnen am Herzen mithilfe eines Katheters „verödet“. Das bedeutet, dass die elektrische Erregung des Herzens wieder normalisiert wird. Voraussetzung für die Behandlung ist eine EPU, in der die Art der Herzrhythmusstörung ermittelt wird. Zumeist in derselben Untersuchung wird der Erregungsherd dann mithilfe eines Spezialkatheters verödet –in der Regel durch Hitze- oder Kälteanwendung.

Schlägt das Herz zu langsam oder unregelmäßig, können Herzschrittmacher und andere Geräte helfen, eine sichere und gesunde Herzfunktion wieder zu erlangen. Wir beraten Sie gern.

 

Herzschrittmacher

 

Wenn das Herz zu langsam schlägt, dann spricht man von einer Bradykardie. Diese ist in der Regel behandlungsbedürftig, denn sie kann zu einer Ohnmacht und im schlimmsten Fall zu einem Herzstillstand führen.

Die Implantation eines Herzschrittmachers ist häufig die Therapie der Wahl für Patienten mit bradykarden (langsamen) Herzrhythmusstörungen, für die keine behebbare Ursache gefunden werden kann. In unserer Klinik werden verschiedene Systeme implantiert. Der Herzschrittmacher regt den Herzmuskel mit leichten elektrischen Impulsen zum regelmäßigen Schlagen an. Die in unserer Klinik eingesetzten Schrittmacher dienen zur Behandlung aller Arten von zu langsamen Herzschlag - wie z.B. AV-Blöcken, SA-Blöcken und Bradyarrhythmien.  

Der Herzschrittmacher wird in der Regel im Brustbereich unterhalb des Schlüsselbeines eingesetzt. Der kleine Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung während eines kurzen stationären Aufenthaltes.  

 

Defibrillator

 

Defibrillatoren überwachen den Herzrhythmus und können bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen aus den Herzkammern eine lebensrettende Therapie abgeben. Die Implantation erfolgt z.B. nach einem überlebten plötzlichen Herztod oder auch prophylaktisch bei einem erhöhten Risiko.

Ähnlich wie ein Herzschrittmacher wird das ICD-Gerät im Brustbereich unterhalb des Schlüsselbeines in Lokalanästhesie eingesetzt.  

 

Weitere Geräte

 

Für Patienten mit einer schweren Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) bieten wir darüber hinaus bei entsprechender Indikation auch die Implantation eines Gerätes zur kardialen Kontraktilitätsmodulation (CCM) an.

Zur Diagnostik von selten auftretenden sowohl bradykarden (langsamen), als auch tachykarden (schnellen) Herzrhythmusstörungen können kleine Ereignisrekorder unter die Haut implantiert werden, um auf diese Weise jederzeit eine Aufzeichnung des Herzrhythmus zu ermöglichen. Das ist vor allem nach einem unklaren plötzlichen Bewusstseinsverlust (Synkope) sinnvoll.

Die Implantation eines Ereignisrekorders erfolgt in unserer Klinik aber auch nach einem Schlaganfall, dessen Ursache nicht zu klären ist (kryptogener Apoplex), wo aber eine Herzrhythmusstörung (Vorhofflimmern) wahrscheinlich ist. Insbesondere diese Patienten werden dann engmaschig mittels häuslicher Telemetrie überwacht.

Leider können wir in einigen Fällen diese Geräte nur noch mit einer schriftlichen Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse implantieren. Für einen entsprechenden Antrag wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Klinik.

 

Gut zu wissen

 

Für die Implantation von Herzschrittmachern und anderen Geräten, wie zum Beispiel Defibrillatoren, stehen unsere zwei moderne Herzkatheterlabore sowie ein Hybrid-OP zur Verfügung. Aufgrund der in den letzten Jahren erbrachten Leistungszahlen hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie unserer Klinik die Ausbildungsermächtigung für die Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie erteilt.

Kardio-MRT bedeutet „Herz-Magnetresonanz-Tomographie“.

 

Dieses Verfahren eignet sich hervorragend zur Untersuchung des Herzens sowie der angrenzenden Organe und Gefäße. Herzschäden lassen sich über Magnetfelder frühzeitig nachweisen oder ausschließen – und das ganz ohne Strahlenbelastung.

 

Bildgenauigkeit

 

Unser modernes Gerät stellt das Herz in einer ausgezeichneten Bildqualität dar. Erzeugt werden „Standbilder“ und bewegte Bilder des Herzens mit einer hervorragenden Detailgenauigkeit. Die Untersuchung ist für die Diagnose von Durchblutungsstörungen des Herzens bei Belastung und zur genauen Unterscheidung von geschädigtem und noch gesundem Herzmuskelgewebe besonders wichtig.

 

Die kardiale Bildgebung ermöglicht die Beurteilung von:

 

  • der Anatomie des Herzens seiner Pumpfunktion (Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie)
  • regionaler Wandbewegungsstörungen (Durchblutungsstörung, Herzinfarkt)
  • von Herzfehlern (angeboren und erworben)
  • intrakardialer Raumforderungen (Thromben, Tumoren etc.)

Durch pulsierende Magnetfelder lassen sich genaue Aussagen über die Anatomie und die Funktionsfähigkeit des Herzens machen. In nur wenigen Messungen gelingt die vollständige Abbildung des gesamten Herzens. Das Verfahren funktioniert ohne Röntgenstrahlung, so dass Sie bei der Behandlung keiner Strahlung ausgesetzt sind.  

Unser Leistungsspektrum zusammengefasst im Flyer

Hier finden Sie alle Informationen kurz und kompakt.

application/pdf | 4 MB
Unsere Stationen
Auf unseren Stationen behandeln wir Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen aller Art. Jährlich führen wir über 2.000 diagnostische Untersuchungen und mehr als 900 therapeutische Eingriffe durch. Moderne Zimmer ermöglichen beste medizinische und pflegerische Betreuung rund um die Uhr.
Station - Kardiologie
Haus J - brauner Bereich, Erdgeschoss
Stationsleitung:

Franka Aniol

Telefon:

(033631) 7-21 23

Auf dem Laufenden bleiben

Unsere nächsten Veranstaltungen

Erfahren Sie hier, zu welchen Veranstaltungen wir in der kommenden Zeit einladen.

JUL 06 2024
Einladung zum Tag der offenen Tür

Unser Klinikum öffnet am Sonnabend, 6. Juli 2024, von 10:00 bis 14:00 Uhr seine Türen. Die Besucher:innen erwartet ein buntes und abwechslungsreiches Familienprogramm rund um die Gesundheit und Medizin. Dazu zählen u.a. verschiedenste Informationsstände, Mitmach-Aktionen und Expertengespräche.

10:00
Helios Klinikum Bad Saarow
APR 25 2024
Berufsmesse - Zukunftstag

Unser Helios Klinikum Bad Saarow nimmt mit 30 Plätzen am 22. Zukunftstag Brandenburg teil, um Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 7 einen Einblick in verschiedene Gesundheitsberufe zu ermöglichen. Seien Sie dabei und entdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen!

09:00
Helios Klinikum Bad Saarow
Neuigkeiten
Helios Klinikum Bad Saarow | 02.11.2023
Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!
Das Thema der diesjährigen bundesweiten Herzwochen ist der plötzliche Herztod. Welche Herzerkrankungen dem Sekundenherztod vorausgehen, wer besonders gefährdet ist, wie Diagnose und Therapie schützen können und welche Warnzeichen es gibt: Diese und weitere Fragen behandelt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Erdal Safak, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, in seiner Vorlesung am 23. November 2023 um 16:00 Uhr im Helios Klinikum Bad Saarow, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Helios Klinikum Bad Saarow | 12.09.2023
Wechsel im Amt des Ärztlichen Direktors am Helios Klinikum Bad Saarow
Das Helios Klinikum Bad Saarow befindet sich im Wandel, und dies zeigt sich nicht nur in der modernen Medizin, sondern auch in der Führungsebene. Ein neues Kapitel in der Geschichte der Ärztlichen Leitung steht bevor. Nach langjähriger engagierter verbindender Tätigkeit und hervorragenden Leistungen als Ärztlicher Direktor wird Dr. med. Jens Osel seine Aufgabe an seinen Nachfolger, Prof. Dr. med. Julius Dengler, zum 1. Oktober 2023 übergeben.
Helios Klinikum Bad Saarow | 07.09.2023
Gemeinsam gegen das Vergessen: Patientenakademie zum Welt-Alzheimertag
Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Helios Klinikum Bad Saarow am 21. September 2023 um 16:00 Uhr alle Interessierten zu der Patientenakademie in den Konferenzraum „Theodor Fontane“ ein. Der erfahrene Geriater, Dr. med. Andreas Anhalt, Ärztlicher Leiter der Klinik für Geriatrie, wird in seiner Vorlesung aktuelle Erkenntnisse über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit präsentieren.
Helios Klinikum Bad Saarow | 21.06.2023
Helios Klinikum Bad Saarow lädt ein zum Tag der offenen Tür
Das Helios Klinikum Bad Saarow öffnet am Sonnabend, dem 8. Juli 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr seine Türen. Die Besucher erwartet ein buntes und abwechslungsreiches Familienprogramm rund um die Gesundheit und Medizin. Dazu zählen u.a. verschiedenste Informationsstände, Mitmach-Aktionen und Expertengespräche.
Helios Klinikum Bad Saarow | 24.04.2023
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Erdal Safak wird neuer Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Helios Klinikum Bad Saarow
Unter der neuen chefärztlichen Leitung von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. habil. Erdal Safak startet die Klinik für Kardiologie des Helios Klinikums Bad Saarow in den Mai. Die Patientinnen und Patienten profitieren vom gesamten Spektrum der modernen Kardiologie, insbesondere der Versorgung von akuten Herzinfarkten und Herzrhythmusstörungen.
Helios Klinikum Bad Saarow | 22.03.2023
Verschlossene Herzkranzgefäße: Wenn das Herz nicht mehr ausreichend versorgt wird
Druck- und Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden, manchmal auch nur eine eingeschränkte körperliche Belastbarkeit können Hinweise auf verschlossene Herzkranzgefäße sein, so wie bei Gerda Nitzsche aus Storkow. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen ambulant und klinisch tätigen Kardiologinnen und Kardiologen geht es der 76-Jährigen jetzt wieder gut.
Helios Klinikum Bad Saarow | 29.07.2022
Behandlung von Herzrhythmusstörungen auf höchstem Niveau
Die Kardiologie im Helios Klinikum Bad Saarow gehört zu den Kliniken Brandenburgs, die eine führende Rolle in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen einnehmen. Über 2.000 Patientinnen und Patienten konnten in den letzten acht Jahren im Saarower Klinikum von der interventionellen Behandlung von Herzrhythmusstörungen profitieren, denn im Mai 2014 wurde hier extra dafür ein zweites Herzkatheterlabor eröffnet.
Helios Klinikum Bad Saarow | 04.06.2021
Helios Klinikum Bad Saarow ermöglicht wieder Patientenbesuche
Aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen sind ab dem 7. Juni 2021 unter Auflagen wieder Besuche von Patienten im Helios Klinikum Bad Saarow möglich. Die neuen Besuchsregelungen heben ab Montag den bisher bestehenden Besucherstopp auf.
Helios Klinikum Bad Saarow | 01.06.2021
Hausärztlich-internistische MVZ Schwerpunktpraxis neu aufgestellt
Ein interdisziplinäres Fachärzte-Team aus den Bereichen Diabetologie, Kardiologie und Pneumologie übernimmt die Hausarztpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums am Helios Klinikum Bad Saarow und erweitert damit die internistische Expertise in der hausärztlichen Versorgung der Region.
Helios Klinikum Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Kontakt
Fax: (033631) 7-2108