Suchen
Menü
Schließen
Matthias Birth
Prof. Dr. med. habil Prof. h.c.
Matthias Birth
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Chirurgie
Helios Hanseklinikum Stralsund - am Sund
Große Parower Straße 47-53
18435 Stralsund
Kontakt
Tel: (03831) 35-1900
Fax: (03831) 35-1905
Meine Fachbereiche

Chirurgie

Viszeralonkologisches Zentrum

12/2013Ernennung zum Prof. honoris causa, Universität Changzhou 
Seit 01/2011Ärztlicher Direktor des Helios Hanseklinikum Stralsund 
11/2008Professur: Außerplanmäßige Professur, Universität Lübeck
Seit 10/2004Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie am Helios Hanseklinikum Stralsund 
03/2004Leitender Oberarzt und Stellvertretender Direktor der Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
05/2003Chirurgischer Leiter des Interdisziplinären Transplantationszentrums
3/2002Leiter der AG Hepatobiliäre und Pankreaschirurgie
5/2001Oberarzt
2001Habilitation: Evaluierung neuer Techniken zur intraoperativen Diagnostik und Therapie iatrogener Verletzungen der extrahepatischen Gallenwege und ihrer Begleitstrukturen im Ligamentum hepatoduodenale
5/1999Funktionsoberarzt
12/1998Facharzt für Chirurgie
11/1998wissenschaftlicher Mitarbeiter, Chirurgische Klinik der Medizinischen Universität Lübeck 
04/1995 - 08/1995Hospitation am Lichtenstein-Hernia-Institut, Los Angeles (Prof. Parviz  Amid, M.D. F.A.C.S.)
03/1994 - 10/1998Assistenzarzt, I. Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Diakoniekrankenhaus Rotenburg/Wümme 
01 - 02/1994Arzt im Praktikum, I. Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchiurgie, Diakoniekrankenhaus, Rotenburg/W. Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen
09/1992 -
1993
Arzt im Praktikum, Chirurgische Klinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
1992Praktisches Jahr am Kreiskrankenhaus Grimmen 
09/1986 - 09/1992Hochschulbildung: Studium der Medizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
12/1998Facharzt für Chirurgie         
06/2012 Zusatzbezeichnung „Spezielle Viszeralchirurgie
  
DGChDeutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh)
DGVCDeutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGVC)
CAMICChirurgische Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC)
Vereinigung nordd. Ch.Vereinigung Norddeutsche Chirurgie
CAOChirurgische Arbeitsgemeinschaft für Onkologie (CAO)
EORTCEuropean Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
AGLPGArbeitsgemeinschaft für Leber-Pankreas-Gallenchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie (AGLPG)
EHPBAGerman Chapter der European Hepato-Pancreato - Biliary Association (EHPBA)
IHPBAInternational Hepato-Pancreato-Biliary Association  (IHPBA)
ALMInterdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Lebermetastasen und –tumoren (ALM)
DEGUMDeutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
CAESChirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonographie (CAES)
med. GesellschaftMedizinische Gesellschaft zu Lübeck
2003Video-Filmpreis der DGfCh
2003Felicien-Steichen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
2002Förderstipendium der Günther Haenisch-Forschungs- und Studienstiftung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen 
2002Dr. Günter Schaller-Innovationspreis der CAES  
20012 Preise der Stiftung „Deutsche Buchkunst"
1998Förderstipendium der Forschungs- und Studienstiftung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen  
1997Elise-Averdieck-Förderpreis 
Publikationen
Zur Publikationsliste
PubMed.gov
Lehrbuch und Atlas 2000
Springer
Neubearbeitete Auflage 2010
UNI-MED
Zum Lehrbuch 2010
Springer
Neuigkeiten
Helios Hanseklinikum Stralsund | 10.11.2021
Hightech gegen Krebs: Stralsunder Krankenhaus setzt OP-Roboter ein
Das Helios Hanseklinikum Stralsund hat einen neuen Kollegen in seinen Reihen. Sein Name: da Vinci Xi. Seine Aufgabe: ultrapräzise operieren. Seine vier Arme bieten mehr Bewegungsumfang als die menschliche Hand. Und das in 3D-HD-Optik. Damit ist das Stralsunder Klinikum das erste in Vorpommern-Rügen, welches innovative Robotertechnik dieser Art einsetzt.
Helios Hanseklinikum Stralsund | 03.02.2021
Birth: Krebsbehandlung keinesfalls aufschieben
Der Ärztliche Direktor des Helios Hanseklinikum Stralsund, Prof. Matthias Birth, warnt angesichts des anhaltenden Lockdowns, Krebsbehandlungen zu verschieben oder gar abzubrechen. Das sagte der Tumorspezialist heute anlässlich des jährlichen Weltkrebstages am 4. Februar.
Helios Hanseklinikum Stralsund - am Sund
Große Parower Straße 47-53
18435 Stralsund
Kontakt
Fax: (03831) 35-2005