Suchen
Menü
Schließen

Der digitale Gesundheitsbegleiter: Helios Klinikum Schleswig startet mit Patientenportal

Patienten, die im Helios Klinikum Schleswig behandelt werden, können künftig ihre medizinischen Dokumente wie Arztbriefe, Befunde oder auch Laborwerte über ein digitales Portal abrufen. Das Helios Patientenportal bietet neben der Online-Terminbuchung auch Übersetzungshilfen bei Diagnosen. Ein Rundum-Service für Patientinnen und Patienten - vor, während und nach ihrer Behandlung.
21. Juli 2022

Schnell, flexibel, online – mit dem Start des Patientenportals geht das Helios Klinikum Schleswig einen wichtigen Schritt Richtung digitales Krankenhaus. Über die Plattform können Patientinnen und Patienten medizinische Dokumente wie Arztbriefe oder Befunde online abrufen und Termine mit Ärzten für einzelne Sprechstunden vereinbaren. Eine integrierte Nachrichtenfunktion erinnert an die gespeicherten Termine.

„Unsere Patientinnen und Patienten nutzen, ganz selbstverständlich, täglich verschiedene Online-Angebote. Auch von uns erwarten sie, dass wir ihnen einen zusätzlichen digitalen Service bieten. Diese Wünsche wollen wir natürlich erfüllen“, sagt Johannes Rasche, Klinikgeschäftsführer des Helios Klinikum Schleswig. „Die Kommunikation zwischen Patient und Krankenhaus wird mit dem Patientenportal deutlich vereinfacht und beschleunigt.“ 

Das Portal ermöglicht Nutzern Zugriff auf die individuellen Behandlungsinformationen: So können registrierte Patientinnen und Patienten auf einen Blick einzelne Ereignisse, die während ihres Krankenhausaufenthalts erfasst werden, einsehen – von der Aufnahme über verschiedene Diagnosen und medizinische Maßnahme, bis hin zur Entlassung. Diese werden chronologisch sortiert als Behandlungsverlauf in einem Zeitstrahl dargestellt.

Ein weiterer Vorteil: Mit dem Portal lassen sich jetzt auch Diagnosen und Maßnahmen verständlich erklären. Eine neue Funktion erläutert, was die Diagnosen bedeuten. Die leicht verständlichen Erklärungen werden von dem Unternehmen „Was hab` ich?“ bereitgestellt. Die Funktion ist mit einem Übersetzungstool vergleichbar. Sie ersetzt zwar nicht das ärztliche Gespräch, das bei jedem stationären Aufenthalt geführt wird, gibt aber eine Hilfestellung.

Ziel ist, das Patientenportal kontinuierlich mit neuen Funktionen auszubauen, um die Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrer Behandlung digital zu begleiten.

So können Patienten das Portal nutzen:

  1. Unter https://patienten.helios-gesundheit.de/ können Patientinnen und Patienten sich im Helios Patientenportal registrieren, ein Benutzerkonto anlegen und unmittelbar danach die online Termine (www.helios-gesundheit.de/terminbuchung) buchen.
  2. Sobald sie in einer der angebundenen Helios Einrichtungen behandelt werden, erhalten Nutzerinnen und Nutzer einen PIN-Brief, inklusive Code, mit dem sie die Übertragung ins Portal freischalten. Der PIN-Code muss innerhalb eines Monats genutzt werden.
  3. Login und Abruf von Gesundheitsdaten (medizinische Dokumente) sind über ein Passwort und zusätzlich über die Verknüpfung mit der Helios Safe App geschützt. Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung garantiert, dass nur die Patientinnen und Patienten selbst Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten haben.
  4. Die Helios Safe App dient ausschließlich der sicheren Anmeldung im Patientenportal (Zwei-Faktor-Authentifizierung analog zum Online-Banking). Die App ist für iOS und Android verfügbar. Zur Nutzung der App müssen Nutzerinnen und Nutzer einen Geräte-PIN oder einen Fingerabdruck/Gesichtsscan einrichten. Achtung: Die App kann nicht auf einem PC oder auf Windows-Smartphones installiert werden.

Ein neuer Onboarding-Assistent bietet eine „In-App“-Anleitung, die die Nutzerinnen und Nutzer mit hilfreichen Erklärungen durchführt: https://patienten.helios-gesundheit.de/start

Zudem beantwortet das Support-Team Fragen über eine kostenfreie Hotline unter 030 54 45 28 00 oder online über ein Support-Formular.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Pressekontakt:
Andrea Schumann
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (04621) 812-1905
Mobil: (0152) 227 171 87
E-Mail: andrea.schumann2@helios-gesundheit.de

Der digitale Gesundheitsbegleiter: Helios Klinikum Schleswig startet mit Patientenportal