Suchen
Menü
Schließen

Zurück zu mehr Lebensqualität - Inkontinenz verstehen und behandeln

Patientenforum am Helios Klinikum Salzgitter mit Expertentipps aus dem Beckenbodenzentrum am 18. Juni 

06.06.2025 Lesedauer: - Min.

Blasenschwäche, Stuhlinkontinenz oder Senkungsbeschwerden – Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Dennoch werden diese Themen aus Scham häufig verschwiegen. Dabei sind die medizinischen Möglichkeiten heute so vielfältig, individuell und wirksam wie nie zuvor. Um Betroffenen Mut zu machen und neue Perspektiven aufzuzeigen, lädt das Helios Klinikum Salzgitter am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 17:00 Uhr zum kostenfreien Helios-Patientenforum ein.

Unter dem Motto „Zurück zu mehr Lebensqualität – Inkontinenz verstehen und behandeln“ beteiligen sich die Fachbereiche des Beckenbodenzentrums an der Welt-Kontinenz-Woche, die bereits zum 17. Mal international auf das Thema Inkontinenz aufmerksam macht. Im Veranstaltungsraum des Klinikums erwartet die Besucher:innen ein kompaktes und praxisnahes Programm mit fachkundigen Vorträgen, konkreten Alltagstipps und einer physiotherapeutischen Beratung inklusive Übungen zum Mitmachen. Die Veranstaltung wird von erfahrenen Ärzten und Therapeuten gestaltet, die ihre langjährige Expertise einbringen:

• Dr. med. Anna-Maria Kacprzyk, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

• Dr. med. Michael Metze, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie

• Rüdiger Breymann, Leitung Physiotherapie

Die Mediziner erläutern, wie durch die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, Gastroenterologie, Altersmedizin und Physiotherapie im Beckenbodenzentrum eine ganzheitliche, interdisziplinäre Versorgung gewährleistet wird.
Im Mittelpunkt steht stets die individuell abgestimmte Behandlung, die jeder Patientin und jedem Patienten wieder zu mehr Lebensqualität verhilft.

Ein besonderer Fokus liegt auf der großen Bandbreite an bewährten und modernen Behandlungsmöglichkeiten: Vom gezielten Beckenbodentraining (z. B. mit dem Galileo-System), über Biofeedback, Elektrostimulation, Physiotherapie, individuell angepasste Pessare und medikamentöse Therapien bis hin zu schonenden, minimal-invasiven Eingriffen bietet das Zentrum ein umfassendes Spektrum – stets mit dem Ziel, Lebensqualität zurückzugeben.

Konservativ. Operativ. Innovativ.

Ein besonderes Highlight ist der Einsatz des hochmodernen Da Vinci®-Operationssystems: Diese roboterassistierte Technik erlaubt bei komplexen Eingriffen im Beckenbereich eine besonders präzise, nervenschonende Chirurgie mit kleinen Schnitten, weniger Schmerzen und schnellerer Genesung. Sowohl bei Männern – etwa bei Prostatakrebs – als auch bei Frauen mit Senkungsbeschwerden oder Harninkontinenz kann damit die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.

„Unser Ziel ist es, Menschen mit Kontinenzproblemen eine zentrale, kompetente Anlaufstelle zu bieten“, betont Dr. Michael Metze. „Durch die Verbindung aus interdisziplinärem Know-how und modernster Technik schaffen wir beste Voraussetzungen für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität.“

Auch Dr. Anna-Maria Kacprzyk unterstreicht den ganzheitlichen Behandlungsansatz: „Unser Zentrum vereint hochmoderne Diagnostik, individuelle Betreuung und ein breites therapeutisches Spektrum – alles unter einem Dach und aus einer Hand.“ Im Anschluss an das Vortragsprogramm stehen die Expert:innen für persönliche Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Leistungsspektrum

– Blasenfunktionsstörungen: Komplette Beratung bei allen Kontinenzproblemen und Blasenentleerungsstörungen

– Senkungsbeschwerden: Kompetentes gynäkologisches, chirurgisches und urologisches

Diagnose- und Therapiespektrum, vor allem bei Veränderungen und Prolapszuständen der

Frau im Beckenbereich

– Enddarmfunktionsstörungen: Beratung und Aufklärung chronischer Schmerzzustände im

Beckenbereich

– Spezielle Diagnostik wie gynäkologische und urologische Endoskopie, Urodynamik, differenzierte Enddarmdiagnostik, (Endo-) Sonographie, anorektale Messung, Röntgen-

untersuchungen (inkl. CT und MRT)

– Konservative Therapieoptionen wie Biofeedbackverfahren, Elektrostimulation, Verhaltenstherapie, Psychotherapie, Einbringung von Medikamenten in die Blase, Pessarienanpassung

– Operative Therapie wie Band- und Netzimplantationen im Beckenbereich, komplexe Beckenbodenrekonstruktionen, offene und endoskopische Harnblasenoperationen, Chirurgie

bei Analinkontinenz, breites gynäkologisches Operationsspektrum im Beckenbereich, sakrale

Neuromodulation, Botulinumtoxininjektionen in den Blasenmuskel

Veranstaltungsdetails:

Was: Helios-Patientenforum – „Zurück zu mehr Lebensqualität – Inkontinenz verstehen und behandeln“

Wann: Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 Uhr

Wo: Vortragsraum, Helios Klinikum Salzgitter, Kattowitzer Str. 191, 38226 Salzgitter

Weitere Informationen finden Sie unter: www.helios-gesundheit.de/salzgitter

HEL-salzgitter-beckenbodenzentrum