Suchen
Menü
Schließen

Hernienchirurgie am Helios Klinikum Salzgitter mit Auszeichnung

Mehr als 180 Operationen pro Jahr werden im Hernien-Zentrum durchgeführt
27. Juni 2023

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Helios Klinikum Salzgitter verfügt seit Jahren über eine besondere Expertise auf dem Gebiet der Behandlung von Bauchwand- beziehungsweise Weichteilbrüchen, den sogenannten Hernien. Darunter versteht man die Verlagerung von Eingeweiden (z.B. Darmanteilen) durch eine erworbene oder angeborene Lücke der Bauchwand. Seit der Übernahme der Chefarztposition durch Dr. med. Joachim Hersel nimmt die Klinik am Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Hernien Gesellschaft (DHG) teil und erhielt aktuell das Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ als besondere Qualitätsauszeichnung.

Operationen von Leisten‑, Nabel- oder Narbenbrüchen werden deutschlandweit jährlich mehr als 350.000 Mal durchgeführt. Von Hernien, Brüchen der Bauchwand, sind alle Altersgruppen betroffen. Bei Kindern ist es meist der Leistenbruch, bei älteren Menschen auch der Bauchnabel- oder Bauchwandbruch. „Bleibt der Bruch unbehandelt, drohen gefährliche Komplikationen, da Organe wie der Darm nach außen treten und eventuell nicht mehr durchblutet werden und absterben können“, erklärt Dr. Joachim Hersel, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Helios Klinikum Salzgitter.

Zusammen mit Leitender Oberärztin Dr. med. Bettina Scuffi und Oberarzt Emilian Danaila operiert der Chefarzt pro Jahr weit über 180 Patienten mit Bauchwandbrüchen aller Art – vom einfachen Leistenbruch bis zur komplexen Operation. Die unterschiedlichen Operationsmethoden reichen von der einfachen Naht bis zum Einbringen eines Kunststoffnetzes. „Solche Eingriffe werden, wenn möglich, mithilfe der minimal-invasiven und besonders schonenden Schlüssellochchirurgie durchgeführt, manchmal auch mittels unseres Operationsroboters DaVinci. Bei großen Bauchwandbrüchen muss allerdings oft offen operiert werden“, erklärt der Allgemein- und Viszeralchirurg.

„Über die Auszeichnung freue ich mich sehr und sehe sie als Würdigung unserer intensiven Arbeit auf dem Gebiet der Hernienchirurgie. Die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten steht für uns immer im Mittelpunkt. Das Siegel gewährleistet ihnen eine hohe Qualität der Betreuung und Nachbetreuung“.

Die Kriterien für die Vergabe des Siegels „DHG – Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie” sind streng geregelt. Um das Zertifikat zu erlangen, muss das Team rund um Dr. Hersel die gesamte Bandbreite der Hernienversorgung, vom Leisten- bis zum Nabelbruch, auf einem hohen Niveau chirurgisch behandeln. Jede Operation wird routiniert durchgeführt und in eine Datenbank eingetragen. Anhand verschiedener Parameter wie OP-Technik, Schweregrad oder Komplikationsraten wird das hohe Niveau dauerhaft überprüft. So entsteht in der Qualitätssicherungsstudie „Herniamed” ein Gesamtbild der chirurgischen Kompetenz bei der Behandlung.

Im Helios Klinikum Salzgitter werden alle Arten von Hernien wie Nabelbrüche, Leistenbrüche, Schenkelbrüche, Narbenbrüche, Stomabrüche und Zwerchfellbrüche behandelt.

Die Klinik bietet eine große Bandbreite an diagnostischen und therapeutischen Verfahren an.

Kontakt: Sekretariat Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Telefon: (05341) 835-1667

Hernienchirurgie am Helios Klinikum Salzgitter mit Auszeichnung

---

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 24 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2022 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 240 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 21 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 76.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 18,9 Millionen Patient:innen behandelt, davon 17,8 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 47.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 44 Kliniken und 37 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.800 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 250 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.