Salzgitter, 16. November 2022 – Immer mehr Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. In Deutschland sind es etwa 4 bis 8 Millionen behandlungsbedürftige und unter chronischen Schmerzen leidende Patient:innen. Zur Behandlung dieser Patient:innen wurde jetzt am Helios Klinikum Salzgitter ein eigener Schmerzbereich etabliert.
Ab dem 25. November können Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und deren Begleiterkrankungen zu dem so genannten Assessment, also der Voruntersuchung, auch ins Klinikum an der Kattowitzer Straße 191 kommen. Die Termine finden – nur nach vorheriger Anmeldung - immer freitags ab 12 Uhr statt. Der stationäre Aufenthalt findet dann in der Schmerzklinik am Helios Klinikum Hildesheim statt. „Der Bedarf in der Region ist groß und wir möchten den Menschen hier im Helios Klinikum Salzgitter eine Anlaufstelle bieten“, erklärt Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera das Vorhaben. Die Leitung der Klinik für Schmerzmedizin obliegt Dr. med. Mauricio Esteban. „In vielen Fällen ist die Schmerzgeschichte chronischer Schmerzpatient:innen sehr lang und komplex. Anhand der Ergebnisse einer umfassenden Voruntersuchung legen wir, als interdisziplinäres Team, gemeinsam die beste Behandlung fest. Unser Ziel ist eine Verringerung der Schmerzen und ein selbstbestimmtes Leben“, so Esteban. Dr. Esteban ist ein ausgewiesener Experte in den Fachbereichen der Speziellen Schmerztherapie. Weitere Zusatzqualifikationen erwarb er im Bereich der Hypnose, des Autogenen Trainings, der Akupunktur sowie der Manuellen Medizin / Chirotherapie.
Um jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen und weite Wege zu vermeiden, findet deshalb vor jedem stationären Aufenthalt eine Voruntersuchung jetzt auch im Helios Klinikum Salzgitter statt. In dem sogenannten Schmerz-Assessment wird die jeweilige Krankengeschichte der Patient:innen intensiv mit allen Therapeuten analysiert. In einem anschließenden multimodalen Teamgespräch legen Schmerzmediziner:innen, pflegerische Schmerzexperten (Pain Nurses), Psychotherapeuten und Physiotherapeuten gemeinsam die Therapie fest.
Informationen und Anmeldung gibt es unter: Telefon: (05341) 835-1888 E-Mail: schmerzmedizin.hildesheim@helios-gesundheit.de.
---
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro. Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sabina Korkmaz Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (05341) 835-1532
E-Mail: sabina.korkmaz@helios-gesundheit.de