Suchen
Menü
Schließen

Entenküken finden dank Feuerwehr und Tierfreund ein neues Zuhause

Eine Entenmama wählte den Geburtsort für ihren Nachwuchs mit Bedacht: ein begrüntes Dach vor Kreißsaal und Wochenstation des Helios Klinikums Pirna. Trotz der vermeintlichen Bestlage musste die Familie nun mit Hilfe der Feuerwehr umziehen. Das Problem: Auf dem Dach gibt es keine ausreichende Wasserfläche für die Küken.
30. Juni 2020

Etwas mehr als einen Monat ist es her, dass sich eine werdende Mama vertrauensvoll an die Geburtshilfe des Helios Klinikums Pirna gewendet hat. Das Besondere: Es handelte sich dieses Mal um eine Entendame, die ihr Nest auf einer begrünten Dachfläche direkt vor dem Fenster des Personalaufenthaltsraumes der Wochenbettstation baute. In der letzten Woche schlüpfte dann ein Küken nach dem anderen, sodass bis gestern neun Entlein auf dem Dach herumwuselten. Selbstverständlich übernahmen die Kolleginnen von Station und Gynäkologe Dr. med. Sebastian Bauer schnell die Pflege des Nachwuchses. So wurden mehrere Wasserstellen eingerichtet, damit die Küken bei den hohen Temperaturen etwas zu trinken finden konnten.

Entenküken finden dank Feuerwehr und Tierfreund ein neues Zuhause

Die Entenmama hatte den Nistplatz sorgfältig gewählt. Kann das Dach doch nur von fliegenden natürlichen Feinden der kleinen Küken erreicht werden. Was jedoch unbedacht blieb: Das Dach ist von vier Seiten mit hohen, für die Küken nicht zu überwindenden Wänden umgeben. Außerdem gibt es keine ausreichende Wasserfläche, die die Küken zum Schwimmen lernen oder gar als Start- und Landebahn zum Fliegen lernen nutzen können.

So rückten gestern mit viel Geduld drei Kameraden der Feuerwehr Pirna im Helios Klinikum Pirna ein. Gemeinsam mit Dr. med. Sebastian Bauer fingen sie behutsam die geflügelten Familienmitglieder ein. Diese wurden dann dem Pirnaer Tierfreund Uwe-Jens Bartling zur weiteren Pflege übergeben, der ihnen übergangsweise ein neues Zuhause bietet.


Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.


Pressekontakt

Kristin Wollbrandt

Referentin Unternehmenskommunikation und Marketing

Telefon: (03501) 71 18-12 46

E-Mail: kristin.wollbrandt@helios-gesundheit.de