Suchen
Menü
Schließen

Wechsel in der Ärztlichen Direktion des Helios Klinikum

Der Ärztliche Direktor des Helios Klinikum Pforzheim, PD Dr. Bernd Maier, hat einen neuen Stellvertreter: Dr. Felix Schumacher. Am 01. Februar hat Prof. Dr. Ilka Ott, Chefärztin der Kardiologie, ihren Staffelstab als stellvertretende Ärztliche Direktorin an Dr. Felix Schumacher, Chefarzt der Intensiv- und Notfallmedizin, übergeben. Prof. Dr. Ott wird sich nun wieder vollumfänglich der Kardiologie widmen.
02. Februar 2022

Seit 01. Februar hat Dr. Felix Schumacher die Position des stellvertretenden Ärztlichen Direktors inne. Er folgt auf Prof. Dr. Ilka Ott, die über drei Jahre stellvertretende Ärztliche Direktorin war.

Prof. Dr. Ott wird den Fachbereich Kardiologie weiterhin als Chefärztin führen und auch dem Zentrum für Innere Medizin vorstehen. In der größten Einzelabteilung des Klinikums bietet sie Patient:innen eine exzellente kardiologische Versorgung an. Die erfahrene Spezialistin beherrscht medizinisch komplexe Operationstechniken, welche sonst nur in ausgewiesenen Herzzentren üblich sind. Diese Spezialisierung soll weiter ausgebaut werden, um Herzpatient:innen auch zukünftig auf höchstem medizinischen Niveau behandeln zu können.

„Mein herzlicher Dank gilt Frau Prof. Ott, die als stellvertretende Ärztliche Direktorin einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des gesamten Klinikums geleistet hat. Dabei hat sie die Kardiologie jederzeit mit Herzblut vorangebracht. Sogar in Mitten der Pandemie ist es ihr 2020 gelungen, ein neues minimalinvasives Verfahren zur Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz einzuführen. Sie ist eine der weltweit führenden Spezialistinnen in der Kardiologie. Deshalb freue ich mich, dass Sie nun Ihren Fokus wieder vollumfänglich auf die Kardiologie legen wird“, freut sich Klinikgeschäftsführer David Assmann.

Der neue stellvertretende Ärztliche Direktor, Dr. Felix Schumacher, arbeitet seit fast 15 Jahren am Helios Klinikum und ist mit dem Helios-Standort Pforzheim eng vertraut. Als Chefarzt der Intensiv- und Notfallmedizin ist er sowohl intern mit den verschiedenen Fachbereichen als auch extern, mit den umliegenden Kliniken, Arztpraxen und dem Rettungsdienst, gut vernetzt.

„Dr. Schumacher ist ein zielstrebiger und lösungsorientierter Kollege, der jederzeit das gesamte Haus im Blick behält und sich außerordentlich für das Klinikum engagiert. Ihm liegt das Wohl der Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso sehr am Herzen, wie der medizinische Fortschritt unserer Fachbereiche. Lieber Dr. Schumacher, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen als mein Stellvertreter. Ich bin überzeugt, dass Sie in Ihrer neuen Rolle das Klinikum auch zukünftig weiter voranbringen werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und danken Ihnen, dass Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe zusätzlich übernehmen“, bedankt sich der Ärztliche Direktor, PD Dr. Bernd Maier.

Das Klinikum der Goldstadt Pforzheim ist ein leistungsfähiges und modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 500 Planbetten. Hinzu kommt eine Privatklinik mit 18 Planbetten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg verfügt das Helios Klinikum Pforzheim über 15 Kliniken, zwei medizinische Institute und ist mit hochmodernen medizinischen Geräten ausgestattet. Etwa 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten medizinisch kompetent und sorgfältig sowie nach dem aktuellen Stand der Medizin rund um die Uhr versorgt und betreut werden. Jährlich werden knapp 21.000 Patienten stationär und rund 55.000 ambulant versorgt. In der Klinik für Geburtshilfe erblicken pro Jahr knapp 1.600 Babys das Licht der Welt.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Rund 20 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patient:innen behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 38 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.500 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Christina Schwara

Tel.: 07231/969-45679

E-Mail: christina.schwara@helios-gesundheit.de