Suchen
Menü
Schließen

Verstärkung durch philippinische Pflegekräfte

Bei einem Temperaturunterschied von 40°C ist die erste Gruppe von dreizehn philippinischen Pflegekräften vor zwei Wochen in Nienburg angekommen. Die bereits im Heimatland ausgebildeten und berufserfahrenen neuen Kolleginnen und Kollegen wurden umfangreich auf die Zeit in Deutschland vorbereitet. Eine zweite Gruppe wird das Team Ende Anfang März ergänzen.
23. Februar 2021

Vor zwei Wochen sind dreizehn philippinische Pflegekräfte in Deutschland angekommen, um ihren neuen Job in den Helios Kliniken Mittelweser anzutreten. „Das erste, worüber die neuen Kolleginnen und Kollegen sich freuten, war natürlich der Schnee“, so Theresa Reinfeld, Integrationsmanagerin. „Wobei so manch einer auch gefroren haben wird – schließlich sind sie bei 30°C auf den Philippinen losgeflogen und mit -10°C in Deutschland gelandet.“ Doch an Spaß im Schnee war zunächst nicht zu denken, denn aufgrund der Corona-Einreiseregularien mussten sie zunächst in eine 10-tägige Quarantäne gehen.

Die philippinischen Neuzugänge sind nicht nur hochmotiviert, sondern mit einem Bachelor-Abschluss im Pflegestudium auch sehr gut ausgebildet. In einem Alter zwischen 28 und 35 Jahren verfügen sie ebenfalls über einige Jahre Berufserfahrung, bei vielen auch im Ausland.

Der erste Schritt zum neuen Job fand allerdings noch im eigenen Land statt: Auf einem Campus fand ein umfangreiches Vorbereitungstraining statt, welches nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache, sondern auch das Verstehen interkultureller Unterschiede und der deutschen Gepflogenheiten betraf – immer wieder bezogen auf den beruflichen Schwerpunkt Pflege.

Auch die Auswahl der Bewerber war ein mehrstufiger Prozess. „Mit allen Bewerbern wurden zuvor umfangreiche Gespräche geführt – u.a. in Skype-Konferenzen, um die Deutschkenntnisse zu überprüfen“, erläutert Klinikgeschäftsführer Thomas Clausing.

Wie geht es nun weiter? „Die Kolleginnen und Kollegen durchlaufen hier zunächst einen Anerkennungslehrgang, um ihr Wissenslevel dem deutschen Ausbildungsstandard anzugleichen“, so Şemsi Tüzün, Pflegedirektorin. „Die klassische Pflege am Bett, die hier in Deutschland auch Teil des Pflegeberufes ist, wird in anderen Kulturen zumeist von den Angehörigen des Patienten übernommen – also Tätigkeiten wie Körperpflege, Nahrung reichen und Anziehen.“

Die philippinischen Kolleginnen und Kollegen absolvieren im Rahmen ihres Anerkennungslehrgangs 180 Stunden an theoretischem Unterricht zum Thema Pflege, Recht, Medizin und Kommunikation. Hinzu kommt der zweimal wöchentlich stattfindende Deutschunterricht. Die praktische Ausbildung, bei der die Pflegekräfte durch sogenannte Praxisbegleiter unterstützt werden, findet direkt auf den Stationen statt. In allen Disziplinen werden sie intensiv vom Integrationsteam der Helios Kliniken Mittelweser begleitet. Dies besteht aus Integrationsmanagerin Theresa Reinfeld, Dozentin Birte Steinbeck und den Praxisbegleiterinnen Madeline Bode und Celia Hellmig.

Auf die erste Gruppe der philippinischen Pflegekräfte werden noch zwei weitere mit jeweils sieben neuen Kolleginnen und Kollegen folgen. Die zweite Gruppe kommt Anfang März in Nienburg an, während bei der dritten Gruppe das Datum noch nicht feststeht. Geplant ist, dass die ersten beiden Gruppen Ende Juli ihre sog. Kenntnisprüfung ablegen können, damit sie dann als anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger voll in ihren neuen Job einsteigen können.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir die neuen Kolleginnen und Kollegen bei uns begrüßen dürfen“, so Tüzün. „Der Fachkräftemangel in der Pflege hat unseren Kliniken in Nienburg und Stolzenau schon seit Jahren zu schaffen gemacht. Corona hat uns dann noch einmal ganz deutlich vor Augen geführt, wie schnell wir in Krisensituationen personell an unsere Grenzen stoßen.“

Von günstigen Arbeitskräften kann hier aber keine Rede sein. „Finanziell wäre es für uns deutlich vorteilhafter gewesen, bereits in Deutschland ausgebildete Pflegekräfte einzustellen. Bereits noch auf den Philippinen haben wir intensiv in die Ausbildung jedes einzelnen neuen Kollegen investiert. Bezahlt werden sie hier vor Ort nach Tarifvertrag wie jeder andere auch. Zunächst als Pflegehelfer und nach bestandener Prüfung dann sofort als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau“, erläutert der Geschäftsführer.

Gut zu wissen: Da auch viele andere Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen auf ausländische Pflegekräfte setzen, bietet das AZAV-zertifizierte Helios Bildungszentrum Mittelweser den Lehrgang zur Kenntnisprüfung auch für deren Mitarbeiter an. Informationen hierzu sind im Helios Bildungszentrum Mittelweser erhältlich.

Wir wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start!

Verstärkung durch philippinische Pflegekräfte