Das Team des Intensivbereiches widmet sich speziell der intensivmedizinischen Frührehabilitation von Patienten, die einen komplikationsreichen Behandlungsverlauf aufweisen. Die ständige Präsenz von Intensivmedizinern aus den Gebieten Anästhesie, Innere Medizin und Neurologie gestattet die intensive konservative Therapie der Patienten inklusive kontinurierlicher und passgenauer Nierenersatzverfahren.
Unsere Klinik ist hinsichtlich der Betreuung von Patient:innen nach der Implantation von Herzunterstützungssystemen mit komplikationsreichem Verlauf spezialisiert. Eine hohe Fachkenntnis haben unsere Ärzte vor allem bei der Versorgung nach LVAD-Implantation (Left Ventricular Assist Device/ Linksventrikuläres Hilfssystem) vom Typ HeartMate 3™.
Die Aufnahmekriterien für unseren Intensivbereich sind eine intensivtherapiebedürftige Grunderkrankung und die abgeschlossene Initialbehandlung bzw. abgeschlossene operative Versorgung. Für die Betreuung der Patienten stehen Intensivrespiratoren sowie mobile Beatmungsgeräte zur assistierten und unterstützenden Beatmung zur Verfügung.
Eine Besonderheit stellt in der Helios Klinik Leezen die Integration einer großen Gruppe von Therapeuten wie Logopäden, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten in das intensivmedizinische Team dar. Die rehabilitativen Behandlungen erfolgen am Patientenbett oder in speziellen Therapieräumen.
Die individuelle Behandlung von chronischen Schmerzzuständen ist ein wichtiger Bestandteil in der Versorgung von Intensiv- und Frührehabilitationspatienten. Ihre Symptome werden über verschiedene Ansatzpunkte therapiert. Zum einen werden die Patienten medikamentös eingestellt. Zum anderen werden aber auch verschiedene therapeutische Konzepte angeboten, die zu einer Verbesserung beitragen sollen.
Die Hauptaufgabe der Palliativbetreuung ist die Linderung von Leiden und eine individuelle Syptomkontrolle. Gemeinsam werden die Patienten fürsorglich begleitet, um eine Entlassung in die häusliche Umgebung zu ermöglichen. Während des Aufenthaltes ist es ein großes Anliegen des Teams, dass sich Patienten und ihre Angehörigen angenommen fühlen. Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.