Suchen
Menü
Schließen
Close-up of traumatologist looking at xray of foot and examining patient. Foot injury and first aid concept

Fußchirurgie

Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen zu den häufigsten Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden in der Fußchirurgie.

Leitung des Fachbereiches
Oberarzt Nils Hieronymus leitet den Bereich Fußchirurgie mit herausragendem Fachwissen.
Nils Hieronymus
Oberarzt Unfallchirurgie, Sporttraumatologie, Orthopädie
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Mitarbeiterin des Patienten-Service-Centers
Mitarbeiterin des Patienten-Service-Centers

Patienten-Service-Center

Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen vor, während und nach einer Behandlung oder einem stationären Aufenthalt in unserer Klinik. Fachrichtungsübergreifend vereinbaren wir Termine mit Ihnen und beantworten all Ihre Fragen.

 

Sie finden uns im 1. Stock

 

Telefon:
(06652) 987-123

 

 

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag
7.30 bis 16.30 Uhr

 

Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr

 

 

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an unsere Information. Die Kolleg:innen sind werktags von 6.00 bis 19.30 Uhr, samstags und sonntags von 8.00 bis 19.30 Uhr unter der Telefonnummer (06652) 987-0 erreichbar.

Sie möchten einen Termin buchen?

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Sprechzeiten in der Fachabteilung Unfallchirurgie, Sporttraumatologie inkl. Fußchirurgie.

Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

Das Team der Fußchirurgie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

Unsere Leistungen im Fachbereich
Erfahren Sie hier mehr über unsere Leistungen im Fachbereich Fußchirurgie!

Der Hallux valgus, der Schiefstand des Großzehs, ist die Folge einer genetischen Veranlagung und tritt daher familiär gehäuft auf. Falsches Schuhwerk kann ihn verstärken, jedoch nicht verursachen. Bleibt der Hallux valgus unbehandelt, nehmen die Fehlstellung und damit auch die Beschweren in den meisten Fällen zu. Die Folge kann eine schmerzhafte Arthrose sein.

 

Operation des Hallux valgus

Da konservative Therapieoptionen wenig Erfolg versprechen, ist eine Operation meist die richtige Wahl. Hierzu wenden unsere Fußchirurgen häufig zwei Methoden an:

 

  • Die V-Osteotomie nach Austin: Ein Operationsverfahren, bei dem ein Knochen gezielt durchtrennt und anschließend korrigiert wird
  • Die Lapidus-Arthrodese, bei welcher der Arzt das Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk operativ versteift und so seine Bewegungsfähigkeit unterbindet, das Großzehengrundgelenk bleibt beweglich erhalten

 

Beide Verfahren sind gelenkerhaltend für das Großzehengrundgelenk und sollten bis zu drei Monaten nachbehandelt werden. Bei der V-Osteotomie darf der Fuß mit geringen Einschränkungen gleich voll belastet werden. Wird bei Ihnen eine Lapidus-Arthrodese durchgeführt, empfehlen Fußchirurgen, für etwa sechs Wochen Gehstützen zu verwenden. Darüber hinaus sollten Sie für sechs Wochen nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Bewegungseinschränkung durch Gelenkverschleiß

Beim Hallux rigidus beziehungsweise dem Hallux limitus, einem Gelenkverschließ des Großzehengrundgelenks zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem Grundglied der Großzehe, kommt es zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung der Großzehe. Tritt eine solche Arthrose ausgeprägt auf, muss oft das Großzehengrundgelenk eingesteift werden. Nach dem Eingriff können Sie Ihren Fuß sechs Wochen im Verbandschuh voll belasten, auch Sport treiben ist kein Problem. Bis zur vollen Arbeits- und Verkehrstauglichkeit vergehen in der Regel acht bis zwölf Wochen.

Die Ursache hinter Hammerzehen liegt meist in Senk- oder Hohlfußstellungen, in seltenen Fällen kann auch ein Schuh Verursacher sein.

 

Einsteifung des Mittelgelenks

Da eine Hammerzehe häufig zu schmerzhaften Schwielen an der Zehenspitze oder dem Mittelgelenk der Zehen führt, ist ein chirurgischer Eingriff nötig. Dabei lockert der Arzt die Strecksehne und steift das Mittelgelenk ein. Auf dieses zu verzichten ist kein Problem: Seit der Mensch nicht mehr von Ast zu Ast schwingt und sich mit den Füßen festhält, kann man es als nicht notwendigen "Restbestand" aus uralten Zeiten betrachten.

 

Nach der Operation schaut ein Draht aus der Zehe, der nach vier Wochen entfernt wird. In dieser Zeit sollten Sie kein Kraftfahrzeug führen, nach weiteren zwei bis vier Wochen sind Sie wieder berufsfähig.

Eine relativ gesehen seltene, aber in der Fußsprechstunde häufig vorkommende Erkrankung ist das Morton-Neurom.

 

Durch Fehl- oder Überbelastung des Vorderfußes, beispielsweise bei langem Knien im Garten oder ausgedehnten Strandspaziergängen, entsteht zwischen dem zweiten und dritten oder dem dritten und vierten Mittelfußköpfchen eine schmerzhafte, aber gutartige Geschwulst. Manchmal hilft es, den Fuß zu schonen und polsternde Schuheinlagen zu tragen. Bestehen die Schmerzen weiterhin, kann oft die Injektion von Cortison Abhilfe verschaffen.

 

Therapie des Morton-Neuroms

Halten die Beschwerden jedoch länger als ein Jahr an oder treten wieder auf, ist eine operative Entfernung des Nervenknotens nötig. Diese führt zu einem bleibenden Taubheitsgefühl zwischen den betroffenen Zehen, Lähmungen sind aber nicht zu erwarten. Nach einer solchen Operation sind Sie etwa sechs bis zwölf Wochen arbeitsunfähig beziehungsweise verkehrsuntauglich.

Unsere Stationen
Wir bieten gesetzlich Versicherten, Patienten mit Zusatzversicherung, Selbstzahlern und Privatpatienten moderne Räumlichkeiten.
Station 3
3. Stock
Stationsleitung:

Sandy Abe

Telefon:

(06652) 987-300

Unsere Qualität

Unsere Qualitätskennzahlen
Informieren Sie sich über die medizinischen Kennzahlen unserer Klinik und erfahren Sie mehr über unsere Qualität.
Neuigkeiten
Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld | 29.04.2022
Helios Klinik Oberwald und Helios St. Elisabeth Klinik gründen standortübergreifendes chirurgisches Zentrum
Die beiden Helios Kliniken in Hünfeld und Grebenhain gründen derzeit ein gemeinsames chirurgisches Zentrum, das ab dem 1. Juni seinen Betrieb aufnehmen wird. Das Kooperationsmodell stärkt und erweitert das medizinische Leistungsspektrum beider Kliniken, ergänzt das unfallchirurgische/orthopädische wohnortnahe Angebot für die Bevölkerung in beiden Regionen und schafft weiteres Potential für den Ausbau der Gefäßchirurgie, ist sich Sebastian Mock, Geschäftsführer beider Kliniken, sicher. Wie er in einer Pressekonferenz erläuterte, wird die Leitung des standortübergreifenden Zentrums Dr. Andreas Rügamer (61), Chefarzt der Unfallchirurgie/Orthopädie/Sporttraumatologie und ärztlicher Direktor der Hünfelder Klinik übernehmen.
Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld | 18.08.2020
Änderungen im Ärztlichen Team der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld
In den letzten Monaten konnte die Helios St. Elisabeth Klinik in drei Fachabteilungen neue Chef- und Oberärzte gewinnen und so die ärztlichen Teams der Unfallchirurgie/Orthopädie/Sporttraumatologie, der Gynäkologie und der Anästhesie/-Intensivmedizin weiter verstärken. Mit einer gleichzeitigen Umstrukturierung und Erweiterung im Leistungsspektrum und in der Organisation soll die Patientenversorgung in den Fachabteilungen weiterentwickelt werden.