Suchen
Menü
Schließen

Niemals als Erstes am Patienten!

Die Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Hildesheim gewährt anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September Einblicke hinter die Kulissen ihrer Trainings und Notfallsimulationen. Die Klinik wird zudem orange beleuchtet.
15. September 2022

Hildesheim, 15. September 2022 – Jedes Jahr am 17. September ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Welttag der Patientensicherheit aus. Ein wichtiger Tag für alle im Gesundheitswesen tätigen Menschen und für die Simulations- und Notfallakademie (SiNA) am Helios Klinikum Hildesheim gleichzeitig ein Feiertag. Das erste Training der SiNA fand passenderweise am 17. September 2015 statt, man feiert in diesem Jahr also siebenjähriges Bestehen. 2022 liegt der Fokus des Gesundheitstages auf dem Thema „Sichere Medikation“. Denn im medizinischen Alltag und vor allem bei Notfällen kann es schon mal hektisch werden. Das Risiko, versehentlich zum falschen Medikament oder zur falschen Spritze zu greifen, weil sie dem richtigen Arzneimittel sehr ähnlich sehen oder gleich klingen, ist hoch. Ein Thema, für das in der SiNA seit Jahren sensibilisiert wird. Neben vielen anderen.  

„Schauen Sie, in diesem Medikament sind fünf Milligramm Wirkstoff auf fünf Milliliter verteilt, bei diesem sind es 15 Milligramm auf drei Milliliter. Von außen sehen die Verpackungen fast identisch aus. Wenn man zum falschen greift, kann eine unerwünschte Überdosierung beim Patienten die Folge sein“, erklärt Dr. Stephan Düsterwald. Der Anästhesist ist Leitender Arzt der SiNA und sensibilisiert gemeinsam mit seinem Team unter anderem für genau solche Fallstricke im medizinischen Alltag. „Es ist sehr hilfreich, Spritzen beispielsweise farblich unterschiedlich zu etikettieren und vor der Medikamentengabe die Richtigkeit im Team sicher zu besprechen.“ Etwa 38 Prozent aller nachweisbaren Komplikationen in Krankenhäusern weltweit sind medikamentenassoziiert, das heißt es lagen Verwechslungen oder falsche Dosierungen vor. „Eine Zahl, die sich deutlich reduzieren lässt, wenn man sich bewusst mit dem Thema beschäftigt und entsprechende Maßnahmen ergreift“, betont Düsterwald.

Never first on the patient!

Die Hildesheimer SiNA ist eine von nur drei solcher Einrichtungen bundesweit innerhalb der 87 Kliniken umfassenden Helios Gruppe. Seit 2015 finden hier regelmäßig Simulations- und Zwischenfalltrainings, Reanimationsschulungen, ärztliche Weiterbildungskurse sowie Kinder- und Geburtentrainings statt. Trainiert wird an High-Tech-Patientensimulatoren die absolut lebensecht wirken und verschiedene Krankheitszustände darstellen können. Zwischenfälle wie Sauerstoffabfall, plötzliche Bewusstlosigkeit oder starke Blutungen werden im Regieraum des Simulationszentrums von den Instruktoren gesteuert. Das Ganze geschieht in Übungsräumen, die von der Ausstattung absolut realistisch einem OP, Kreißsaal oder Patientenzimmer nachempfunden wurden. „Wir können hier verschiedenste Szenarien abbilden. Die Teilnehmer:innen vergessen ganz schnell, dass sie sich in einer simulierten Situation befinden“, erzählt Bastian Overheu, Geschäftsführender Leiter der SiNA. Das Motto der Einrichtungen: Niemals als Erstes am Patienten! „Fehler können passieren. Dann aber doch bitte eher an einem Simulator als am echten Patienten. Das trainieren wir hier, um die Fehlerquote am Menschen zu minimieren“, betont Overheu.

25 verschiedene Kurse bietet das Team derzeit sowohl für Helios-Mitarbeiter:innen als auch für externe an. Nach einer pandemiebedingten Zwangspause wird seit April wieder trainiert. Seitdem haben über 600 Teilnehmer:innen an 71 Kursen teilgenommen. „Wir bieten auch Trainings in anderen Kliniken an, reisen dafür in den Norden bis Hamburg und in den Osten bis Berlin“, erzählt Overheu. Immer im Auftrag der Patientensicherheit.  

Das Helios Klinikum beteiligt sich am 17. September zudem an einer Aktion der WHO und wird sein Gebäude orange beleuchten lassen, um auf das Thema Patientensicherheit aufmerksam zu machen.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Niemals als Erstes am Patienten!