Suchen
Menü
Schließen

Kindernotfallsprechstunde zieht um

Hildesheims einziger Notdienst für kleine Patienten zieht innerhalb des Helios Klinikums um. Ab Mai gelten zudem neue Sprechzeiten.
30. März 2022

Hildesheim, 30. März 2022 – Kinder werden häufig am Wochenende oder außerhalb von Arztsprechstunden krank. Für diese Fälle gibt es bereits seit mehr als 20 Jahren die Kassenärztliche Kindernotfallsprechstunde im Helios Klinikum Hildesheim. Zu den häufigsten Krankheitsbildern, mit denen Eltern und ihre Kinder in die Sprechstunde kommen, zählen grippale Infekte, Magen-Darm-Erkrankungen sowie länger andauerndes hohes Fieber. Mittwochnachmittags, am Wochenende und an Feiertagen stehen hier niedergelassene Kinderärzte bereit, um den kleinen Patienten zu helfen. Zuletzt war die Sprechstunde coronabedingt in der Dermatologischen Ambulanz im 1. Obergeschoss zu finden. Ab dem 6. April erfolgt die Anmeldung wieder direkt über die Zentrale Ambulanz im Erdgeschoss des Klinikums. Neben der zentralen Lage hat das den Vorteil, dass die kleinen Patienten mit ihren Eltern den großzügigen Wartebereich vor der Ambulanz nutzen können.

Zum 1. Mai ändern sich außerdem die Sprechzeiten des Notdienstes. Am Wochenende sowie an Feiertagen sind die niedergelassenen Kinderärzte dann durchgehend von 10:00 bis 18:00 Uhr für die kleinen Patienten da. Mittwochnachmittags bleibt die Sprechzeit von 16:00 bis 20:00 Uhr unverändert bestehen. Außerhalb dieser Zeiten können kranke Kinder selbstverständlich auch in der Notaufnahme des Klinikums vorgestellt werden.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Kindernotfallsprechstunde zieht um