Hildesheim, 9. Dezember 2020 – Wo bis 2007 noch Soldaten in Hildesheim untergebracht waren, ist in den letzten zwei Jahren ein wahres Schmuckstück entstanden. Das Helios Klinikum Hildesheim und der Beamten-Wohnungs-Verein (BWV) haben eines der beiden ehemaligen Kasernengebäude auf dem Hildesheimer Ostend grundsaniert und modernisiert. In den ersten beiden Stockwerken haben das Bildungszentrum und die Elternschule des Klinikums neue Räumlichkeiten erhalten, die ihren Bedürfnissen und modernen Ansprüchen gerecht werden. In der obersten Etage ist die erste Patientennachsorge Hildesheims entstanden. Patienten und Angehörige können sich hier in komfortablem Ambiente vor, während und nach Krankenhausaufenthalten einmieten. Sogar medizinische Betreuung ist dort möglich.
„Mit der Patientennachsorge schließen wir die Lücke zwischen Krankenhausaufenthalt und ambulanter Nachbehandlung“, erklärt Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. Mussten Patienten und Angehörige - vor allem, wenn sie von außerhalb kamen - bisher immer weite Wege für Nachbehandlungen und –untersuchungen in der Klinik auf sich nehmen, haben sie nun die Möglichkeit, direkt gegenüber des Klinikums einzuchecken. „Uns war wichtig, dass die Zimmer nicht nach Krankenhaus aussehen. Das ist definitiv gelungen. Schickes Ambiente, Minibar und Flachbildfernseher stellen absolute Wohlfühlfaktoren da. Trotzdem können wir dort auch eine medizinische Versorgung bis hin zu Intensivpflege sicherstellen“, ergänzt Kucera. Möglich macht dies eine Kooperation mit der PH Care Group. Einem Hildesheimer Pflegekonzern mit den Schwerpunkten außerklinische Intensivpflege und Wohngemeinschaften. Die 31 Zimmer und Appartements sind auf verschiedene Patientengruppen ausgelegt und mit entsprechenden Anschlüssen für medizinische Geräte ausgestattet. Auch ganze Familien können untergebracht werden. Die Verpflegung ist durch eine eigene Cafeteria sichergestellt, die ebenfalls von Helios betrieben wird. Im Januar nimmt die Patientennachsorge ihren Betrieb auf.
„Quantensprung“ für Bildungszentrum und Elternschule
Das Bildungszentrum des Klinikums erstreckt sich im neuen Gebäude über anderthalb Stockwerke. Hier befinden sich Gruppen-, Klassen- und Pausenräume für die Pflegefachleute und Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA) in Ausbildung sowie Büros für die Lehrkräfte. Alle Räume sind klimatisiert. Highlights sind ein eigener Röntgenraum mit funktionstüchtigem Röntgengerät sowie ein Demoraum, der 1:1 einem Patientenzimmer in der Klinik entspricht. „Das ist ein Quantensprung für uns und unsere Auszubildenden. Wir haben damit sicherlich eine der modernsten Schulen in der Region“, erzählt Schulleiter Jens Kalkhoff-Meyer stolz. Digitale Whiteboards mit Internetverbindung anstelle herkömmlicher Kreidetafeln bekräftigen diesen Eindruck. Sitzsäcke in den Gruppenräumen und ein eigener Billardtisch sorgen für eine entspannte Lernatmosphäre. Selbige herrscht auch in den neuen Gruppen- und Gymnastikräumen für die Elternschule. Hier können (werdende) Eltern Geburtsvorbereitung, Babymassage, Rückbildung, Krabbelkurse und ähnliches mitmachen. Ein großer Gemeinschaftsraum mit eigener Küche lädt zum Verweilen ein. Ausreichend Stellfläche für Kinderwagen ist ebenfalls vorhanden. Das Bildungszentrum ist bereits Mitte November eingezogen, die Elternschule zieht im Januar in die neuen Räume. Aufgrund von Corona können die Kurse derzeit allerdings leider nur online angeboten werden.
Millionen-Investition auf 4.000 Quadratmetern
Im März 2019 hat der Umbau des 1940 erbauten und 1980 sanierten ehemaligen Kasernengebäudes begonnen. Am Ende blieb nur noch der Rohbau übrig, den Helios und der BWV dann in Zusammenarbeit mit Architekt Matthias Jung dynamisch nach ihren Vorstellungen gestalteten. Entstanden ist ein hochmodernes Gebäude von 4.000 Quadratmetern, die sich auf vier Stockwerke verteilen. Von der Dachterrasse hat man einen herrlichen Blick über das gesamte Ostend. Der BWV hat als Eigentümer des Gebäudes insgesamt 10,6 Millionen Euro investiert. Helios steckte zusätzlich 900.000 Euro vor allem in die Ausstattung des Bildungszentrums.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.